Interesse an individueller WordPress Beratung? Schreib mir gern eine Nachricht https://nerdcafe.online/kontakt/

078 - Das komplette WordPress Dashboard

Shownotes

Willkommen im nerdcafe. In dieser Episode schauen wir uns das komplette WordPress Dashboard einmal an.

Wir rasen durch das gesamte Backend (gern die vorletzte Episode nochmal hören) und schauen uns alle Menüpunkte kurz an.

Du lernst also das Dashboard und die einzelnen Bereiche kennen und kannst dann besser einschätzen, ob du dich alleine durch WordPress durcharbeiten möchtest, oder lieber begleitet werden willst.

Die Episode ist recht "dicht" an Informationen, aber du kannst natürlich auch pausieren oder dich melden, wenn du individuell an die Hand genommen werden willst.

Was ist das nerdcafe? Hier geht es um WordPress, Hosting, Content Management Systeme und Web-Themen. Aber natürlich auch um Sicherheit, Backups und Social Media. Kurz gesagt: Um alles, was dich interessiert, wenn du mit deinem eigenen Webseite Projekt starten möchtest.

Neue reguläre Podcast Episoden erscheinen jeden Dienstag um 7:00 Uhr. Ab 2025 immer abwechselnd Johannes alleine oder mit verschiedenen Expert*innen.

Machs dir gemütlich und komm gern dazu. Viel Spaß im nerdcafe.

💌 Kontakt:

Zur nerdcafe Website https://nerdcafe.online

Fragen zu WordPress, Themenwünsche und Ideen? espresso@nerdcafe.online

Kontaktmöglichkeiten, Sponsoren & Rabatte, nerds & cafe Playlist https://nerdcafe.online/links/

Transkript anzeigen

00:00:00: Die heutige Episode ist mal ein bisschen länger und ein bisschen ausführlicher und zwar geht es um das WordPress Dashboard.

00:00:08: Ich zeig dir das WordPress Dashboard, ich zeig dir in einem Überblick alle Einstellungen, die du machen kannst.

00:00:14: Ich zeig dir Kommentare, Beiträge, Seiten, Design.

00:00:18: Wir rasen durch, es sind fast 20 Minuten an Inhalt.

00:00:22: Du kannst natürlich zurückspulen, langsam hören, schnell hören, wie du magst.

00:00:26: Es ist relativ viel, aber es ist eine Übersicht.

00:00:29: Kein Anspruch auf Vollständigkeit, Übersicht über das WordPress Dashboard in der heutigen Nerdcafe Episode.

00:00:35: Viel Spaß dabei!

00:00:37: Moin aus Hamburg und herzlich willkommen im Nerdcafe Podcast.

00:00:47: Dem Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.

00:00:51: Dein Host Johannes Meyerhofer ist Experte und Trainer für WordPress.

00:00:55: Mit diesem Podcast möchte Johannes dir dabei helfen, WordPress besser zu verstehen und anzuwenden.

00:01:01: Aber auch bei allen anderen Themen, die dich interessieren, wenn du mit einem eigenen Webseitenprojekt starten möchtest.

00:01:07: Und jetzt wünsche ich dir ganz viel Spaß mit der Podcastepisode.

00:01:11: Heute möchte ich dir mal das WordPress Dashboard vorstellen.

00:01:16: Und zwar ist das WordPress Dashboard sozusagen die Admin Oberfläche.

00:01:20: Du als Chefin oder Admin deiner Webseite kannst im Dashboard alles einstellen, was relevant ist.

00:01:27: Design, du kannst Content erstellen, du kannst SEO, Maßnahmen ergreifen, Backups, Updates.

00:01:35: Also alles, was die administrative Oberfläche betrifft oder die administrative Arbeit deiner Webseite kannst du im Dashboard festlegen.

00:01:43: Du kommst in dein eigenes Dashboard rein, wenn du deine Domain eingibst und dann am Ende schrägstrich WP-Admin eingibst und dann deinen Zugangsdaten.

00:01:52: Welche Zugangsdaten hier sinnvoll sind und wie man das noch ein bisschen absichern kann, dazu gibt es auch nochmal eigene Episoden.

00:01:59: Da möchte ich heute aber darauf verzichten.

00:02:01: Jetzt, wenn du magst, kannst du gerne direkt live die Punkte mitgehen, die ich dir jetzt heute zeige und dich einfach mal in dein Dashboard einloggen.

00:02:11: Klick dazu gerne kurz Pause, lock dich in Ruhe ein und dann gehen wir der Reihe nach die Punkte einmal durch.

00:02:17: Zumindest Oberflächlich.

00:02:19: Ich gehe jetzt nicht auf jeden Punkt 100% individuell ein, weil dann würde die Episode wahrscheinlich ein halben Tag dauern.

00:02:26: Aber ich gebe dir einen Überblick, welche Punkte denn hier wichtig sind, wo du was einstellen kannst und vor allen Dingen wie und worauf du achten kannst.

00:02:36: Wenn du dich in deinen Dashboard eingeloggt hast, siehst du, dass du automatisch in dem Punkt Dashboard landest, ganz oben.

00:02:47: Normalerweise ist es zumindest so.

00:02:49: Es kann jetzt auch sein, dass dieses Dashboard bei dir ein bisschen anders aussieht als ich es beschreibe, weil das jeder Hoster möglicherweise so ein bisschen anpasst.

00:03:00: Und bei WordPress.com sieht es auch nochmal komplett anders aus.

00:03:03: Also in dem Dashboard, das ich dir jetzt zeige und heute vorstelle, sprechen wir von dem gängigen normalen Anführungszeichen gesprochen, WordPress Dashboard.

00:03:13: Und in meiner Begrifflichkeit meine ich mit Dashboard tatsächlich den ganzen Backend Bereich, weil es sonst, glaube ich, zu verwirrend ist und nicht nur die Startseite.

00:03:24: Weil ganz, ganz streng genommen ist nur die Startseite des Dashboard, wo du einfach so ein paar Infos kriegst über dein eigenes System.

00:03:33: Wir sprechen aber heute ausnahmsweise ganz allgemein vom Dashboard und meinen das ganze Backend.

00:03:41: Frontend, Backend, Unterschied habe ich schon mal in der Episode gemacht, erzähle ich aber sicher auch immer mal wieder.

00:03:48: Wir fangen ausnahmsweise oben an und gehen der Reihe nach die Punkte durch.

00:03:53: Du siehst ja nach dem Login, wie gesagt, landest du in dem Punkt Dashboard und dann steht ganz oben auch Startseite und Aktualisierungen.

00:04:03: Startseite ist die logischerweise Startseite vom Dashboard jetzt in dem Fall und hier siehst du eben eine Übersicht über deine Installation.

00:04:12: Du siehst zum Beispiel die letzten Beiträge, du siehst Kommentare, wenn da Kommentare sind, Entwürfe, du siehst so WordPress Events, wo du dich anmelken kannst und bekommst einfach so ein paar Infos mitgeteilt und diese Infoboxen kannst du auch verschieben, ein- und ausblenden und so weiter.

00:04:32: Unter dem Punkt Startseite, wenn du im Dashboard bist, steht Aktualisierungen.

00:04:38: Wenn du da drauf klickst, kannst du gerne mal machen und wenn da noch eine Zahl dahinter steht, zum Beispiel eine 3 oder eine 5, da siehst du, welche Updates du aktuell zu machen hast oder welche du machen solltest.

00:04:53: Zur Updates und Backups kommen wir auch ja separat immer wieder mal.

00:04:58: Hier nur der Hinweis, bei Aktualisierungen kannst du diese Aktualisierungen, die nötig sind, eben direkt machen.

00:05:05: Gehen wir zum nächsten Punkt Beiträge, da klickst du einfach drauf, dann klappt der Punkt so ein bisschen auf und es gibt so ein Untermenü, das steht dann zum Beispiel "Alle Beiträge, neuen Beitrag erstellen, Kategorien und Schlagwörter".

00:05:23: Hier kannst du eben deine Beiträge verwalten, also wenn du ein Blog betreibst oder betreiben willst, kannst du hier Content erstellen, also Beiträge erstellen.

00:05:34: Warum Beiträge und Seiten unterschiedlich sind, auch ein separates Thema kommen wir auch noch mal drauf zu.

00:05:40: Hierfür ist für die Dashboardübersicht nur wichtig die Info für dich, dass du unter dem Bereich Beiträge alle Beiträge verwalten kannst.

00:05:50: Du kannst auch dann Beiträge erstellen, zum Beispiel über den Menüpunkt "Neuen Beitrag erstellen" oder über den Button, der auch sichtbar ist, wenn du im Beiträgemenü bist, wo dann eben der Button heißt "Neuen Beitrag erstellen".

00:06:06: Für die Beiträge relevant sind auch noch Kategorien und Schlagwörter, weil jeder Beitrag eben organisiert wird durch Kategorien hauptsächlich, aber wenn du ganz viele Beiträge hast, auch noch mal fein gegliedert durch Schlagwörter.

00:06:26: Schlagwörter sind so ein bisschen vergleichbar mit Hashtags, die du ja von Social Media kennst, also da kannst du nochmal Begriffe, die zu dem jeweiligen Beitrag passen, aufschreiben und dann können deine Besucher*innen diese anklicken und sehen dann alle Beiträge, in denen der Schlagwort auch markiert ist.

00:06:48: Ja, Hashtag passt da glaube ich ganz gut.

00:06:51: Gehen wir zum nächsten Punkt, ich raste so ein bisschen durch, wenn es dir zu schnell geht, mach gern Pause, spult zurück oder wenn du da direkt individuell drauf angelernst werden willst oder Hintergrundwissen bekommen willst, schreib mir einfach "Espressor@NerdCafé.online".

00:07:08: Dann gucken wir uns das natürlich ganz individuell und viel ausführlicher an.

00:07:12: Gehen wir mal zum Bereich Medien, das ist dann der Punkt unter Beiträge, Medien ist die Mediathek. Hier siehst du alle Bilder, alle PDFs, alle Videos, alles was du an Content, der nicht Text ist, hochgeladen hast.

00:07:32: Hier ist auch nochmal ganz spannend, dass du die Bildbeschreibungen machen kannst, zum Thema digitale Barrierefreiheit, würde ich dir den Tipp geben, mach die Bildbeschreibung hier direkt in der Mediathek, weil sie dann auf dem Bild oder quasi mit dem Bild verknüpft ist.

00:07:49: Wenn du die Bildbeschreibung nur im jeweiligen Beitrag oder in der Seite machst, dann ist sie nur da sichtbar.

00:07:56: Also Mediathek ist die Sammlung deiner Medien, Fotos, PDFs, Videos, alles was du hochledst, Grafiken, Gips usw.

00:08:07: Genau, das mal zum Mediathek, du kannst die Mediathek auch filtern mit diesem Bereich über den, über der Vorschau, zum Beispiel nach Datum oder nach Medientyp.

00:08:23: Klicken wir jetzt mal in dem Linken Bereich, wo die Menüpunkte sind, auf den nächsten Bereich und zwar auf die Seiten.

00:08:32: Wenn du auf Seiten klickst, siehst du alle Seiten, die in deinem WordPress-Seite vorhanden sind oder du kannst neue Seiten erstellen.

00:08:44: Ganz klassisch wäre hier zum Beispiel natürlich die Homepage. Homepage ist die Startseite von deiner Webseite, Kontaktseite, wo du vielleicht ein Kontaktformular hast, Impressum und Datenschutz, mega wichtig.

00:08:57: Auch immer wieder Thema hier im Podcast.

00:09:00: Und vielleicht eine Abortniseite, wenn du Fotografin bist, wäre hier zum Beispiel eine Galeriseite und ein Portfolio vorstellbar.

00:09:08: Wenn du Entwickler bist, wäre eine Seite vorstellbar, wo du deine Entwicklersprachen, die du kannst, auflistest.

00:09:17: Also alles, was irgendwie Seiten sind, kannst du hier anlegen und natürlich auch bearbeiten.

00:09:24: Morgen aus dem Schnitt und eine ganz kurze Unterbrechung mit einem kleinen Hinweis auf mein Partner, Gehirngerecht.Digital.

00:09:37: In den letzten Wochen und Monaten ging es ja hier besonders mit den ExpertInnen-Episoden ganz oft um digitale Barrierefreiheit.

00:09:45: Wenn du jetzt selber ExpertInnen für digitale Barrierefreiheit werden willst, dann hat Gehirngerecht.Digital jetzt ein super Angebot.

00:09:53: Denn im Komplettpaket lernst du alles, was du als Solo-Selbstständiger wissen musst, um barrierefreie Webseiten zu erstellen.

00:10:00: Es gibt einen Kurs, über sechs Module, dauert drei Monate, da bekommst du ganz viel Input, bekommst Workshops, e-Learnings, eine Community

00:10:10: und das Beste ist, 90% der Kosten können sogar gefördert werden.

00:10:14: Guck einfach mal rein auf Gehirngerecht.Digital, da findest du alle Infos zu diesem coolen Workshop.

00:10:20: Und wenn dir dieser Podcast gefällt, dann lass mir doch gerne ein Abo da und erzähl deinen Freundinnen davon,

00:10:26: denn dann haben noch viel mehr Menschen die Möglichkeit, WordPress besser zu verstehen und zum ExpertInnen für digitale Barrierefreiheit zu werden.

00:10:34: Danke und schon geht es weiter mit der Episode.

00:10:37: [Musik]

00:10:39: Dann kommen wir zum nächsten Punkt, den Punkt Design. Wenn du auf Design klickst, kannst du das

00:10:53: aktuelle Seam, was du gerade einsetzt bearbeiten oder ein neues Seam installieren. So gibt es auch

00:11:02: immer wieder Einzelepisoden, weil das sehr vielschichtig und komplex ist das Thema. Bei Seams

00:11:10: ist es so, du kannst ganz viele Seams kostenlos nutzen, zum Beispiel wenn du jetzt hier auf den

00:11:16: Button "Neues Seam in Zufügen" klickst, den siehst du, wenn du auf den Punkt Design geklickt hast,

00:11:21: gibt es ein neues Fenster auf und dann siehst du "Neues Seam in Zufügen" und dann kannst du aus der

00:11:27: Seam Bibliothek auswählen und alle Seams, die du da siehst, die sind alle erstmal kostenfrei

00:11:36: nutzbar. Oder sagen wir mal, ich kenne keins, was dann plötzlich Geld gekostet hat, das ist technisch

00:11:43: auch gar nicht möglich eigentlich. Es kann natürlich sein, dass du ein Virus hast oder so,

00:11:49: dann ist es anders. Aber ein normales WordPress-System und normale Nutzung, dann hast du in dieser

00:11:55: Seam Bibliothek alle kostenlos zur Verfügung. Bei Seams ist es so, dass die meistens so eine

00:12:06: Fremium-Variante haben. Also die sind erstmal hier in der Bibliothek kostenlos, wenn du aber

00:12:12: sagst, hey, ich finde das cool, ich möchte mehr Funktion haben, musst du es kaufen. Das machst

00:12:17: du aber nicht hier in dem Dashboard, sondern dann musst du wirklich auf die Seite gehen von dem

00:12:22: Seam-Hersteller, musst es runterladen, musst dann eine Kreditkarte angeben. Also du merkst dann,

00:12:27: dass du jetzt bezahlen musst. Hier in der Bibliothek ist mir noch kein Fall untergekommen nach 15 Jahren,

00:12:33: wo plötzlich Geld gefordert wurde. Das kann eigentlich nicht sein. Wenn du hier in Seam

00:12:41: ausgesucht hast, kannst du es über den Customizer auch bearbeiten. Dann kannst du z.B. Farben ändern,

00:12:48: Schriften, Displayout, die Spalten, Maße, Sidebars, ein- und ausblenden und so weiter. Das wird sich

00:12:55: in den nächsten Monaten und Jahren so ein bisschen ändern, weil da der Blog-Editor immer mehr eine

00:13:02: Rolle spielt und das Gutenberg-Projekt. Aber im Moment ist es noch so, dass die klassischen Seams,

00:13:07: die du hier auswählst, ein Customizer haben und du über diesen Customizer deine Seams anpassen kannst.

00:13:14: So, kommen wir zum nächsten Punkt, den Plug-Ins. Bei den Plug-Ins ist es tatsächlich ganz ähnlich,

00:13:24: wie bei den Seams. Du kannst neue Plug-Ins hinzufügen über den Button "Neues Plug-In hinzufügen"

00:13:30: oder über den Menüpunkt "Neues Plug-In hinzufügen". Klick einfach erstmal auf Plug-Ins, dann siehst du,

00:13:36: dass das so aufklappt und dann hast du den Button sichtbar und kannst auch den Menüpunkt auswählen.

00:13:43: Dann ist es ganz genauso wie beim Design. Du kannst alle Plug-Ins in dieser Bibliothek kostenfrei

00:13:51: nutzen. Kannst, wenn du Premium-Varianten brauchst oder Funktionen brauchst, zum Hersteller gehen,

00:13:57: das Plug-In kaufen, runterladen, hochladen und so weiter. Dann wird es ein bisschen aufwendiger,

00:14:00: aber alle hier drin sind kostenfrei. Kannst du auch filtern nach Popularität, empfohlenen Plug-Ins und so weiter.

00:14:09: Dazu mache ich aber eine eigene Episode, weil da ist es ja auch noch mal ganz wichtig,

00:14:14: drauf zu achten, welche Plug-Ins sollte man dann überhaupt installieren und welche nicht.

00:14:18: Das ist jetzt für die Übersicht zu viel, aber da gibt es Episoden dazu.

00:14:26: Kommen wir dann direkt zum nächsten Punkt Benutzer. Da klickst, da kannst du gerne mal draufklicken.

00:14:33: Wenn du auf Benutzer geklickt hast, klappt das auch auf und du siehst, alle Benutzer in dem Fall

00:14:42: steht da wirklich Benutzer da. Deswegen ist der Menüpunkt heißt Benutzer. Du kannst hier natürlich

00:14:49: neue Benutzer hinzufügen, wenn du zum Beispiel mit anderen gemeinsamen Website betreibst,

00:14:54: vielleicht ein Magazin oder sowas. Du kannst aber auch Benutzer Rollen verändern. Rollen sind die

00:15:02: Rechte, die die Benutzer haben, also zum Beispiel Atmen, Autor, Abonnent, Follower, was auch immer es

00:15:08: dazu gibt. Kannst du ändern und da gebe ich dir jetzt gleich mal noch einen Tipp. Ich würde dir empfehlen,

00:15:13: so wenig Atmans wie möglich einzusetzen, weil jeder Atmen auch 100 Prozent Atmen ist und alle Rechte

00:15:20: hat. Das heißt, die Atmans können auch Inhalte löschen und tatsächlich auch die gesamte Seite

00:15:27: kaputt machen. Dazu mache ich auch wiederum eine eigene Episode zum Thema Benutzer und Sicherheit

00:15:36: und es gibt auch schon Episoden, aber das ist wirklich auch ein sehr großes Thema, dass wir heute

00:15:40: gar nicht in der Ausführlichkeit behandeln wollen. Auch hier nochmal der Hinweis. In der Episode

00:15:49: will ich dir einen Überblick geben, wenn du sagst, hey, es ist mir zu schnell, es ist mir zu viel

00:15:53: oder zu wenig. Ich hätte das gerne individuell auf mich abgestimmt und will ja meine eigene

00:15:58: Website erstellen. Dann kannst du mir gern schreiben an die espresso@nordcafé.online und dann

00:16:07: machen wir einen ganz individuellen Kurs nur für dich oder dein Team und machen das alles ganz

00:16:13: individuell und auf dich abgestimmt, auch in der Geschwindigkeit, die für dich eben passt.

00:16:19: Jetzt gehen wir mal zum nächsten Punkt den Werkzeugen. Da ist sehr wahrscheinlich noch nichts drin,

00:16:28: weil die Werkzeuge sind Funktionen, die durch Plugins erst entstehen. Bei manchen WordPress-Versionen

00:16:39: oder Installationen ist hier der Kategorie Importer oder Schlagwort Konverter drin oder die Funktionen

00:16:47: Daten insgesamt zu importieren und exportieren. Das kannst du nutzen, wenn du umziehen willst.

00:16:52: Da gibt es zwar noch andere Möglichkeiten. Erzähl ich auch noch mal was dazu, aber du

00:16:56: könntest theoretisch auch mit WordPress alleine Seiten umziehen. Das klappt nicht immer. Leider ist

00:17:04: nicht so ganz zuverlässig, weil es von unfassbar vielen Faktoren abhängt, aber kannst du es jetzt

00:17:09: zumindest mal anschauen. Und was neuerdings dabei ist zum Thema Datenschutz ist der Bereich

00:17:18: personenbezogene Daten exportieren. Also wenn du zum Beispiel Kommentare erlaubst oder wenn du

00:17:24: ein Magazin hast, wo du andere beteiligt sind und sich mit einem Benutzernamen anmelden,

00:17:30: dann musst du ja, wenn die Person das möchte, Auskunft geben, welche Informationen du über

00:17:38: diese Person hast. Und damit du das überhaupt machen kannst, gibt es jetzt die Möglichkeit,

00:17:42: die personenbezogene Daten zu exportieren. Wenn ich jetzt sage mal als Beispiel,

00:17:47: ich habe bei dir was kommentiert und sag dann so nach drei Jahren, hallo lieber Max, lieber Erika,

00:17:55: ich habe bei euch was kommentiert. Ich möchte mal wissen, welche Infos habt ihr denn? Ich habe

00:18:00: kommentiert mit der E-Mail Adresse espresso@nordcafee.online. Dann könnt ihr jetzt wiederum diese

00:18:06: E-Mail Adresse da eingeben und dann alle Daten, alle Kommentare, die ich mal geschrieben habe,

00:18:11: in mir zur Verfügung stellen. Und wenn ich dann sage, das ist mir nicht so recht,

00:18:16: bitte löscht das mal, könnt ihr die auch löschen über den Punkt personenbezogene Daten löschen.

00:18:21: Sehr wichtige Funktion, sehr cool das Wortbrist, das direkt integriert und mit dem Thema Datenschutz

00:18:29: ja auch wirklich sehr relevant. Dann kommen wir noch zum Punkt Einstellungen und hier

00:18:37: liegt so quasi alle Einstellungen fest, die deine Website betreffen. Zum Beispiel die Sprache,

00:18:45: die Zeitzone. Du kannst einstellen, ob Kommentare erlaubt sein sollen oder nicht. Auch noch mal

00:18:51: ein ganz eigenes großes Thema. Du kannst die Startseite festlegen, also die Homepage deiner

00:18:57: Webseite. Du kannst die Permalinkstruktur festlegen. Du kannst und solltest auch die Datenschutzseite

00:19:04: zuweisen. Dazu ein kurzer Hinweis, mittlerweile muss ja jede Webseite bis auf ganz, ganz wenige

00:19:11: Ausnahmen im Pressum und in Datenschutzseite haben. Und die Datenschutzseite musst du auch zuweisen,

00:19:17: genau wie die Blog-Seite. Also du musst dem System sagen, welche Seite tauchen denn die

00:19:24: Blogbeiträge auf und welche Seite ist denn die Datenschutzseite? Muss man einmal diese

00:19:29: Seiten jeweils anlegen und dann zuweisen. Auch da gibt es nochmal eigene Episoden. Das

00:19:36: jetzt aber erst mal für den Überblick. Wenn du jetzt überfordert bist, noch zum letzten Mal

00:19:42: der Hinweis, espresso@notcafe.online schreib mir, wir gehen es gemeinsam in Ruhe durch. Im Workshop

00:19:50: oder Einzeltraining würden wir auch ganz unten anfangen bei den Einstellungen, weil du da ja die

00:19:56: Grundlagen erstmal festlegst und dann darauf aufbaust. Also wenn du jetzt selber alleine starten

00:20:02: willst, würde ich dir auch empfehlen, fangen mit den Einstellungen an, leg die Homepage fest,

00:20:08: leg die Datenschutzseite fest, leg fest, ob du Kommentare erlaubst oder nicht und dann leg los

00:20:15: und probier einfach aus. So, das war jetzt mal ein wilder Ritt durchs gesamte Dashboard. Bin

00:20:22: sehr gespannt, ob du damit was anfangen konntest, wie du in WordPress reingekommen bist oder wie du

00:20:27: mit WordPress arbeitest. Schreib mir auch das gerne an die Adresse, espresso@notcafe.online. Jetzt

00:20:33: sage ich erstmal Tschüss. Tschüss, das heißt auf Wiedersehen. Ich freue mich, wenn wir uns hier

00:20:38: sehr bald wiedersehen bzw. hören. Wenn du darauf auch Lust hast, abonnier doch am besten diesen

00:20:44: Podcast, damit du keine Episode verpasst. Ich hoffe, du konntest heute einiges mitnehmen. Wenn ja,

00:20:50: dann empfehle den Podcast auch gerne deinen Freund*innen weiter, damit noch mehr Menschen darauf

00:20:56: aufmerksam werden. Fragen, Themenwünsche und Ideen? Gerne an espresso@notcafe.online.

00:21:02: Jetzt aber wirklich Tschüss.

00:21:09: [Musik]

00:21:16: Untertitel im Auftrag des ZDF đang im Auftrag des ZDF des ZDFs

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.