081 - Hendrik Luehrsen und die Zukunft von WordPress
Shownotes
Willkommen im nerdcafe. Heute zu Gast ist Hendrik Luehrsen. Hendrik Luehrsen ist WordPress Entwickler aus Bayern, meiner alten Heimat München. Wir kennen uns vom WordPress Meetup.
Hendrik hat gemeinsam mit Volker Heinrich die WordPress-Agentur "Luehrsen-Heinrich" gegründet und berät hier Kunden aus dem Mittelstand rund um komplexe WordPress Websites. Mit Volker und Hendrik haben Nils und ich das Barcamp München organisiert und sind seit dem immer wieder in Kontakt geblieben.
Wir haben heute gesprochen über nichts geringeres als die Zukunft von WordPress. Wenn du schon ein bisschen in der WordPress Welt unterwegs bist oder warst, hast du vielleicht mitbekommen, dass es da so den einoder anderen Konflikt gab. Henrik ist tatsächlich WordPress-Entwickler und hat noch mal tiefere Einblicke als ich sie hatte und natürlich kann er noch mal viel ausführlicher aus der Bubble raus berichten.
Wir schauen also zurück, was war da eigentlich los, aber auch in die Zukunft: Wie geht's weiter mit WordPress?
Was ist das nerdcafe? Hier geht es um WordPress, Hosting, Content Management Systeme und Web-Themen. Aber natürlich auch um Sicherheit, Backups und Social Media. Kurz gesagt: Um alles, was dich interessiert, wenn du mit deinem eigenen Webseite Projekt starten möchtest.
Neue reguläre Podcast Episoden erscheinen jeden Dienstag um 7:00 Uhr. Ab 2025 immer abwechselnd Johannes alleine oder mit verschiedenen Expert*innen.
Machs dir gemütlich und komm gern dazu. Viel Spaß im nerdcafe.
Weiterführende Links zu dieser Folge:
Hier findest du Hendrik im Netz:
- Agentur Website: https://www.luehrsen-heinrich.de/
- Vernetze dich mit Hendrik bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luehrsen/
Weiterführende Links zur Episode:
- Struktur Blogbeitrag https://www.wp-munich.de/blog/die-struktur-der-wordpress-community/
💌 Kontakt:
Zur nerdcafe Website https://nerdcafe.online
Fragen zu WordPress, Themenwünsche und Ideen? espresso@nerdcafe.online
Kontaktmöglichkeiten, Sponsoren & Rabatte, nerds & cafe Playlist https://nerdcafe.online/links/
Transkript anzeigen
00:00:00: Heute habe ich mir mal wieder einen Experten ins Nerdcafé eingeladen und zwar Henrik Lüsen.
00:00:05: Gleich in der Vorstellung erzähle ich noch ein bisschen mehr über Henrik und wir sprechen heute
00:00:10: über nichts Geringeres als die Zukunft von WordPress. Wenn du schon ein bisschen in der
00:00:15: WordPress-Welt unterwegs bist oder was hast du vielleicht mitbekommen, dass es da so den
00:00:20: ein oder anderen Konflikt gab. Henrik ist tatsächlich WordPress-Entwickler und hat noch mal tieferere
00:00:25: Einblicke als ich sie hatte und natürlich kann er noch mal viel ausführlicher sprechen und erzählen,
00:00:31: als ich das selber von außen erlebe. Deswegen freue ich mich sehr über das Gespräch mit
00:00:36: Henrik über die Zukunft von WordPress und den Konflikt in der WordPress-Community.
00:00:40: Moin aus Hamburg und herzlich willkommen im Nerdcafé Podcast, dem Podcast rund um WordPress,
00:00:53: Hosting, CMS und Web. Dein Host Johannes Meyerhofer ist Experte und Trainer für WordPress. Mit diesem
00:01:00: Podcast möchte Johannes dir dabei helfen, WordPress besser zu verstehen und anzuwenden.
00:01:05: Aber auch bei allen anderen Themen, die dich interessieren, wenn du mit einem eigenen
00:01:10: Webseiten-Projekt starten möchtest. Und jetzt wünsche ich dir ganz viel Spaß mit der Podcast-Episode.
00:01:15: Heute habe ich mir wieder einen Experten eingeladen und zwar Henrik Lüsen. Henrik Lüsen ist
00:01:22: das WordPress-Entwickler aus Bayern, meiner alten Heimat München. Wir beide kennen uns vom WordPress-Meetup,
00:01:27: aber auch vom Barcamp München, dass ich zusammen mit Nils und Volker und Heinrich von Lüsen-Heinrich
00:01:35: zusammen initiiert habe und umgesetzt habe. Lüsen-Heinrich beraten Kund*innen und Kunden
00:01:44: durch den Mittelstand und helfen dabei komplexe Webseiten zu einzurichten. Henrik, das mal als
00:01:50: Schnellintro. Habe ich was vergessen oder bist du damit fein? Im Grohm und Ganzen stimmt das.
00:01:57: Also hast du gut zusammengefasst. Das musste gerade tatsächlich drüber nachdenken, wo wir uns
00:02:03: kennengelernt haben, so richtig direkt. Und das war tatsächlich am Barcamp, oder an diesem ersten
00:02:09: Meeting, als Nils uns alle zusammengebracht hat, um das Barcamp München zu organisieren.
00:02:17: Erschreckenderweise erinnerst du dich welches Jahr das war? 1996. Aber 2017, das ist unfassbar.
00:02:27: Das ist echt lange. Wann machen wir das nächste? Das ist so acht Jahre. Ja, schlimm, oder?
00:02:33: Schlimm. Aber es war geil. Microsoft, zwei Tage, mega cool. Also mein Highlight war, das werde ich auch
00:02:40: nie vergessen und immer weiterzählen, dass Google uns Bier gesponsert hat und direkt
00:02:45: zu Microsoft geliefert hat. Und alle, da wird einfach statten waren. Mega cool. Mein Highlight
00:02:51: als Apple-Nutzer im Konferenzzentrum von Microsoft, also man muss dazu sagen, wir waren in den neuen
00:02:57: Büros von Microsoft in München, Schwabing, das ist noch Schwabing, wo sie ganz tolle Zukunftstechnologien
00:03:06: und so was alles gemacht haben. Und ich weiß nicht, wie sie es geschafft haben, aber an den
00:03:11: Standard-HDMI-Anschlüssen haben keine Macs funktioniert. Ja, natürlich nicht. Sie haben Microsoft. Ja, eben.
00:03:18: Also, das war schon vernächtig. Also, es war schon lustig. Das wäre echt lustig. Ich habe danach ja
00:03:25: nochmal das Podcast Hamburg gemacht, ihr Back-Sing. Kleiner, aber auch Zielgruppen orientiert für
00:03:33: Podcaster*innen. Fangen die zwar auch cool, aber so ein richtig großes Barcamp wäre auch mal wieder
00:03:38: schön. Ja, das steht alles und steht und fällt alles immer so ein bisschen mit. Ah, findet man
00:03:45: eine Location und das haben wir gerade festgestellt, dass das enorm schwer hier in München geworden ist,
00:03:52: gerade nach Corona. Und findet man Leute, die das organisieren, die sich gnadenlos dem Podcast,
00:04:04: dem Barcamp-Regeln unterwerfen. Und das war ja die große Kritik, die gegen uns, gegen Volker und
00:04:11: mich und in Verlängerung da auch gegen Nils und ich angeführt wurde, dass wir nicht so wirklich
00:04:17: die Barcamp-Regeln befolgt haben, weil wir so das Organisieren der Talks ein bisschen anders gemacht
00:04:24: haben. Da kann ich nämlich nicht erinnern, dass es Kritik auch gab. Ja, Tatsache. Soll es geben,
00:04:30: manchmal. Komisch, habe ich verdrängt. Kann ich auch ganz gut. Über Barcamps können wir auch gerne
00:04:39: noch mal sprechen. Heute ist ja ein anderes Thema auf der Liste. Nichts Geringere ist, also die Zukunft
00:04:44: von WordPress haben uns da ausgesucht. Aber bevor wir da reingehen, ich frage immer am Anfang meine
00:04:52: Gäste nach einem Lied, dass sie in den letzten Tagen, Wochen, Monaten wie auch immer begleitet hat,
00:04:58: weil es diese NorthCafe Playlist gibt. Ich habe mich da an dem "Paston Flausig" Podcast orientiert und
00:05:05: dachte mir, wenn die das tun, mache ich das auch, dann hilft es der Reichweite. Und deswegen wäre
00:05:10: jetzt die erste Frage, hast du ein Lied, was dich tangiert, begleitet und was du mit uns teilen möchtest?
00:05:17: Also das ist bei mir immer eine schwierige Frage, weil ich bin so einer der untreuhen Hörer. Bei mir
00:05:24: läuft immer so random, irgendeinen Apple Music Sender im Hintergrund. Das heißt, ich weiß gar nicht,
00:05:31: was ich in Wirklichkeit höre. Ich sehe das immer nur in meiner Replay Playlist, also das, was am
00:05:39: Ende des Jahres bei mir gemacht wurde. Und das Lied, was ich wohl am meisten gehört habe und
00:05:43: genossen und nicht geskippt habe, war von "Meute". Ja, "Wenger Boys" wäre witzig, das wäre in der
00:05:49: Tat sehr lustig. Aber das war von "Meute", sollte der als lokal-Patriotsch Begriff sein. Da die Single Sale.
00:05:57: "Meute" war auch bei "Fettes Brot", wo dein lieber Kollege Volker übrigens auch dabei war. Hier beim
00:06:05: "Fettes Brot" Riesenabflussparty in Hamburg waren die ein Teil der Forebands. Und am zweiten Tag,
00:06:12: witzigerweise war noch die Beginner Teil der Forebands von "Fettes Brot", musste ja auch so kommen beim
00:06:18: Abschiedskonzert. Und das ist mein Song heute von Beginnern. Das Lied "Schelle". Das ist sehr geil,
00:06:24: kann man sehr abgehen zu. Cool. Fast doch würde ich jetzt mal die Aufgabe dir überlassen. Fast doch mal
00:06:32: bitte zu kurz, ganz kurz, in wenigen Worten zusammen. Was zur Hölle ist in den letzten Monaten
00:06:38: passiert in der WordPress-Community? Kriegen wir alles zusammen oder was meinst du? Es ist kompliziert.
00:06:45: Verzeihe mir, wenn ich einen, zwei Denkpausen einlege. Lass uns zurückgehen in den Oktober
00:06:57: letzten Jahres. Da hatten wir das WordCamp US. Es gibt in der WordPress-Welt drei große
00:07:08: Flagship-Events, so die wirklich mehrere Tausend WordPress-Enthusiasten zusammenbringen. Das ist
00:07:14: das WordCamp US für die Vereinigten Staaten. Das ist das WordCamp Europe für Europa. Und das
00:07:23: ist das WordCamp Asia für, wie der Name sagt, Asia. Und diese Events haben gemeint, dass sie in der
00:07:30: Regel eine Keynote von Matt Malenweck am Inderham. Das heißt, Matt als Leiter des WordPress-Projekts
00:07:39: gibt so Preis, was ihn gerade so bewegt und was da in seinem Kopf los ist und lässt uns daran teilhaben.
00:07:48: Rede an die Nationen sozusagen. Genau, State of the World. Das heißt auch so sogar. State of the
00:07:55: World ist offiziell ein eigenes Event, aber ist so angefangen. Und da gab es am WordCamp US ein
00:08:05: etwas schockierenden Moment, als Matt plötzlich begann, sehr direkt ein Mitglied oder ein Unternehmen
00:08:17: aus der Community, aus der WordPress-Community, sehr direkt anzugreifen. Das war oder ist
00:08:24: VP Engine. VP Engine ist ein Hoster, also die hosting WordPress-Webseiten und je nachdem,
00:08:31: wen man glaubt, einer der erfolgreichsten Hoster für WordPress-Systeme der Welt. Also es gibt
00:08:39: durchaus einige Webseiten, die auf VP Engine-Servant gehostet werden. Einer der größten
00:08:45: Fallen. Das kann man glaube ich sagen. Ja, das ist so. Der Vorwurf von Matt ist dort in der
00:08:54: Keynote gewesen, dass sich VP Engine für den Profit, den es macht, zu wenig am WordPress-Projekt
00:09:06: beteiligt. Das ist so, dass das Problem der Open Source Welt, es gibt furchtbar viele,
00:09:13: die von Open Source profitieren, aber verhältnismäßig wenige, die ins Ökosystem zurückgeben.
00:09:21: Und jetzt muss man dazu sagen, dass Matt Geschäftsführer und Gesellschafter des
00:09:29: Unternehmens Automatic ist, was das Unternehmen hinter WordPress.com ist. Und die geben oder
00:09:36: gaben zu diesem Zeitpunkt mit über 4.000 Stunden, glaube ich, die Woche oder monatlich
00:09:41: bemühen. Ganz sicher. Auf jeden Fall mit weitem, weitem Abstand. Am meisten Zeit, Entwicklerzeit,
00:09:48: Koordinationszeit, Designzeit. Also auf jeden Fall am meisten Contribution-Stunden zurück in
00:09:53: das Projekt. Und VP Engine hat das nicht getan. VP Engine war so irgendwie zumindest offiziell,
00:09:58: was sie angeben haben mit 40 Stunden dabei. Jetzt gibt es in der Community so ein bisschen
00:10:06: Unklarheit darüber, was gilt als Contribution und was gilt nicht als Contribution. Wenn ich zum
00:10:12: Beispiel ein Event-Sponsor oder die offiziellen Work-Camps-Sponsore gilt als Contribution oder
00:10:20: nicht. Und Matt hat dann klargestellt, dass aus seiner Perspektive das eben nicht als
00:10:28: Contribution gilt, weil dort ein Werbeeffekt im Forderbund steht. Auf jeden Fall. Als Folge dieser
00:10:36: Kino und wo dann plötzlich einige Community-Mitglieder, die dann auch Angestellte von VP Engine sind,
00:10:45: sehr direkt angegriffen wurden, gab es dann so ein bisschen Fallout, einfach ob der Direktheit mit
00:10:55: der Matt das gemacht hat, weil viele Leute das auch unangemessen hielten und auch die Art und
00:11:02: Weise für unwürdig hielten. Was dann soweit ging, dass plötzlich Leute, die bisher sehr, sehr treue
00:11:18: Contributoren des WordPress-Projekts waren, aus dem WordPress-Projekt verbannt wurden,
00:11:24: weil sie Matt und seine Vorgehensweise kritisiert haben. Wohlgemerkt, was kritisiert wurde,
00:11:32: war die Art und Weise, wie Matt das getan hat. Nicht der Umstand selber, dass VP Engine relativ
00:11:40: wenig zurückgibt für den Umsatz, den sie fahren, ist so im groben und ganzen akzeptierte Tatsache.
00:11:48: Das ist einfach so. Aber die Art und Weise, wie mit diesem Problem seitens Matt umgegangen wird und
00:11:55: wurde, war für viele Leute nicht okay, unter anderem auch für VP Engine nicht, weil die dann
00:12:03: hingegangen sind und haben angefangen zu klagen auf Schadenersatz und haben gesagt, hier mit den
00:12:09: Aktionen, die du da machst und mit den Äußerungen, die du da machst, schadest du unserem Ruf und sorgst
00:12:17: dafür, dass wir Kunden verlieren und das geht nicht. Das funktioniert so in freiem Marktwirtschaft
00:12:23: nicht. Und da haben sie auch in gewisser Weise rechts mit. Und es gab einen Vorfall, der so der,
00:12:34: der, der, der D-Day war oder der eine Punkt, wo gesagt hat, jetzt hat Matt das übertrieben. Das war
00:12:41: der Fall, als Matt ein sehr populäres Pluckin übernommen hat. Du musst du vorstellen, es gibt
00:12:49: das WordPress Pluckin Repository und dieses Pluckin Repository wird verwaltet von effektiven
00:12:57: Matt selber. Es ist gehostet auf WordPress.org und WordPress.org ist Matts privates Eigentum. Und
00:13:06: jetzt gelten da gewisse Regeln und nach diesen Regeln hat ein Pluckin namens Advanced Custom Fields,
00:13:16: was unfassbar populär ist, was zu diesem Zeitpunkt im Besitz von WP Engine war, hat anscheinend gegen
00:13:25: diese Regeln verstoßen wegen Sicherheitsproblemen. Irgendwas wurde da konstruiert. Zufällig natürlich.
00:13:31: Ja, genau. Und dann wurde dieses Pluckin plötzlich übernommen von Matt selber oder von Leuten,
00:13:43: die die Matt etwas gehorsamer sind als als WP Engine und wurde in die Community überführt.
00:13:53: Das heißt, Besitzer dieses Pluckins war plötzlich nicht mehr WP Engine, sondern WordPress.org.
00:13:58: Das ist rein technisch, rein rechtlich, ist das ein grenzwärtiger, aber legaler Vorgang,
00:14:11: A, weil es Matts eigene Plattform ist und B, weil zumindest theoretisch das Forken, das heißt,
00:14:18: das Abzweigen von Software nach der Lizenz unter der WordPress veröffentlicht ist,
00:14:25: das ist EGPL, so ein 2 oder höher, ist das okay, ist das normal. Das heißt, ich darf
00:14:31: jede Software, jede Code nehmen und den wieder veröffentlichen. Das ganze Problem war aber
00:14:39: zweierlei. Das erste, Matt oder das Team, was das diese Übernahme dort gemacht hat, hat eben
00:14:47: nicht ein Fork gemacht. Das heißt, nicht den Code genommen, den er neu veröffentlicht,
00:14:52: sondern sie haben den Original Code unter den Original URL mit den Original Installationen
00:15:02: übernommen. Und das ist vor Jahren so noch nie passiert, zumindest nicht auf der Art und Weise,
00:15:10: wie das da, ich glaube, im November passiert ist. Und das hat zu einer kuriosen Eigenheit geführt,
00:15:24: dass mit einem Update plötzlich sich der Name des Pluckins und der Besitzer des Pluckins in
00:15:32: den WordPress-Installationen geändert hat. Das heißt, angenommen, du bist ein Nutzer des kostenlosen
00:15:40: Advanced Custom Field Pluckins und vertraust darauf, dass WP Engine Updates und Sicherheitsupdates
00:15:50: und neue Funktionen und so was veröffentlicht. Und update ist irgendwann im November dein WordPress,
00:15:56: was man immer tun sollte, Security und so. Und plötzlich heißt das Pluckin nicht mehr Advanced
00:16:03: Custom Fields, sondern Secure Custom Fields. Und plötzlich ist nicht mehr WP Engine Besitzer
00:16:09: dieses Pluckins, sondern plötzlich WordPress.org Besitzer dieses Pluckins. Das heißt, manche
00:16:17: Leute fassen das so auf, dass plötzlich ein anderes Software eines anderen Herstellers in dein
00:16:25: WordPress geschläust wurde. Und das ist sicherheitstechnisch höchst bedenklich. Jetzt muss ich
00:16:37: kurz überlegen. Ich glaube, das ist ein Supply Chain Attack. Das ist so der Fachbegriff dafür.
00:16:44: Leg mich nicht drauf fest, weil ich bin mir unsicher, aber ich glaube, es ist ein Supply Chain
00:16:49: Attack, weil ich plötzlich als jemand, der für die Sicherheit des Pluckins verantwortlich ist,
00:16:56: ohne gefragt zu werden, ohne darüber ein Kennestgesetz zu werden, ein anderes Stück
00:17:01: Software auf meinem System habe. Und das ist kritisch. Das hatten wir so noch nie in WordPress.
00:17:09: Und das heißt, dass es die theoretische Möglichkeit gibt, dass
00:17:19: Software, die eher präferiert auf alle WordPress Systeme der Welt, die zumindest Outer Updates haben,
00:17:25: und WordPress.org angebunden sind, ausrollt. Das ist theoretisch, wissen wir, dass das geht.
00:17:34: Aber das ist vorher praktisch so noch nie passiert. Und für die Security Welt und die Enterprise Welt
00:17:40: und Unternehmen, denen es wichtig ist, dass sie ein geschütztes System haben, für die ist das
00:17:50: natürlich richtig schlimm, wenn sie plötzlich nicht mehr auf die Integrität der WordPress.org
00:17:56: Updates vertrauen können. Und das war ein großes Problem, was dazu geführt hat, dass viele Leute
00:18:03: plötzlich sehr laut wurden in ihrer Kritik gegenüber MET und auch das Ding so ein bisschen
00:18:11: weiter eskaliert ist. Zwischendrin, vorher wurden auch zum Beispiel alle WP Engine Kunden von Updates,
00:18:20: von WordPress.org ausgesperrt. Das war nicht auch krass. Ja, das war echt übel. Das heißt,
00:18:26: deine Seite, wenn du bei WP Engine gehostet hast, hat plötzlich keine Updates von WordPress.org mehr
00:18:35: bekommen. Volle Katastrophe. Das ist richtig schlimm. Also sicher, als technisch ist da viel
00:18:40: Schindlola getrieben worden. Und das führte dann halt dazu, dass das WP Engine das amerikanische
00:18:49: Equivalent einer einstweiligen Verfügung erwirkt hat gegenüber MET Malanwek und Automatic und
00:18:57: WordPress.org, dass sie bitte den Stand von September oder von September 2024 wieder herstellen
00:19:08: sollten. Und das ist passiert. Also da hat da Richter oder die Richterin in dem Fall gesagt, ja,
00:19:14: dem stimmen wir zu. Dort ist ein Schaden entstanden, der unverhältnismäßig ist und der auf
00:19:19: direkte Aktion von Malanwek und Automatic zurückzuführen ist. Und das muss WP Engine so nicht
00:19:28: hinnehmen. Und seitdem sind dann Teile der Systemen wieder hergestellt. Ich glaube,
00:19:35: wenn WP Engine Kunden bekommen wieder Updates, Advanced Custom Fields, ist es, glaube ich,
00:19:44: wieder hergestellt auf dem normalen Repository Weg und in dem normalen Repository Ort. Aber nichts
00:19:54: destotrotz ist dort ein massiver Schaden entstanden. Und dieser Schaden geht weiter. Das
00:20:01: sehen wir daran, dass mittlerweile sehr, sehr viele sehr hochrangige oder sehr, sehr bekannte
00:20:08: Gesichter aus der WordPress Community mittlerweile gebannt werden. Und wenn du von WordPress.org
00:20:15: gebannt wirst, kannst du zum Beispiel auch nicht mehr auf WordPress kommen, weil du brauchst
00:20:20: ein WordPress.org Account um WordPress Tickets zu kaufen. Oder du darfst auch nicht mehr sprechen
00:20:27: auf WordPress. Ein prominenter Fall hier ist zum Beispiel Joost DeWalck, der Original Autor
00:20:34: von dem WordPress.io Pluck in Joost, der jetzt im September, Dezember von Matt aus dem Projekt
00:20:42: verbannt wurde. Weil behauptet wurde, dass Joost das Projekt übernehmen würde. Was meiner Meinung
00:20:50: nach schmarrn ist. Aber Matt war davon überzeugt und hat Joost DeWalck dann eben verbannt. Und das
00:20:59: ist schon echt krass. Oder Gott, sein Nachname fällt mir gerade nicht ein. Ryan hat damals,
00:21:12: mir fällt bestimmt gleich seine Handler ein, hat 2015 die WordPress Rest API geschrieben. Einer
00:21:18: der wirklich hochbekannten Kontributoren zu großen Features von WordPress wurde verbannt,
00:21:26: weil er ein Post veröffentlicht hat, der kritisch gegenüber Matt war und Joost hat Matt nicht
00:21:32: gepasst und dann seitdem darf Ryan offiziell nicht mehr am WordPress Projekt teilnehmen,
00:21:39: weil du brauchst jetzt zum Beispiel auch ein WordPress Account um zu WordPress zu
00:21:47: kontributen, zumindest auf die über die offiziellen Wege. Und das ist schon echt bitter, was dann
00:21:52: passiert. Ich finde es so krass, dass das eine, da dachte man ja lange oder ich dachte das zumindest
00:21:57: und viele andere glaube ich auch, dass man mit WordPress durch die Open Source
00:22:02: Hintergründe und so ja relativ frei und viel fettig ist.
00:22:06: Aber wenn halt der Oberchef dann so ein Typ wie Matt ist und das alles an sich reißen
00:22:12: kann, dann ist es wirklich krass.
00:22:15: Was glaubst du denn, was das für eine Auswirkung hat?
00:22:17: Erstens natürlich auf die Community, aber auch für WordPress an sich.
00:22:21: Du bist da ja noch mehr drin.
00:22:23: Gibt es da Ideen, selber einen Fog zu starten oder was geht?
00:22:28: Wie geht es weiter?
00:22:29: Viele Fragen, sorry.
00:22:32: Was die Auswirkungen sind, das werden wir jetzt über die nächsten Monate erst feststellen.
00:22:39: Als Reaktion, das ist eine gewisse Trotzreaktion, auf die ganze Art und Weise, was da gerade
00:22:46: passiert ist, hat Automatic vor ein paar Monaten oder Anfang dieses Jahres bekanntgegeben,
00:22:55: dass Automatic ihre Contributions zum WordPress-Ökosystem massiv zurückfährt, von 4.000 Stunden
00:23:03: auf etwa 40 Stunden.
00:23:05: Die haben gesagt, wir Contribute in gleicher Höhe wie VP Engine, weil wenn ihr sagt,
00:23:12: das ist fair, dann ist das für uns auch halt nur so fair.
00:23:16: Ist das Ganze nicht stimmt, sondern dass das auch Automatic direkt an das Schicksal
00:23:23: von WordPress gebunden ist, ist natürlich jetzt auch die Realität, aber das sei mal
00:23:28: eingestellt.
00:23:29: Aber da macht man wieder ein Wetter, oder?
00:23:31: Dann wird Automatic das WordPress.com weiterentwickeln, aber dann kocht mich mehr rausrücken.
00:23:35: Korrekt, das ist genau das, was wahrscheinlich passieren wird, dass so Teile des Gutenberg-Projekts
00:23:45: internalisiert werden und als private Plugins veröffentlicht werden oder nicht veröffentlicht
00:23:53: werden, sondern entwickelt werden und innerhalb von WordPress.com zur Verfügung stehen, für
00:23:59: die breite Öffentlichkeit aber nicht.
00:24:01: Das hatten wir übrigens schon mal.
00:24:02: Das war das WordPress.com Admin-Backend, das 2014 ausgerollt wurde, nannte sich Calypso.
00:24:11: Und das war ein großes internes WordPress-Projekt, was dann am Ende aber, ich will nicht sagen,
00:24:21: es ist gescheitert, aber es wurde irgendwann nicht mehr weiterverfolgt, weil auch mit
00:24:27: der Anzahl an Entwicklern, die WordPress.com und Automatic zur Verfügung stehen, ist
00:24:36: schwierig so ein System in der Größe, neben WordPress am Leben zu halten, weshalb auch
00:24:44: WordPress.com jetzt wieder zurückgegangen ist oder langsam zurückgeht auf das offizielle
00:24:50: WordPress-Backend.
00:24:51: Aber ich glaube eben, dass als Reaktionen dieses, wir spenden diese Zeit eben nicht
00:25:00: mehr in Open Source, sondern an Verwendung, um eigene Projekte zu machen, dass das dazu
00:25:06: führt, dass wir Features in WordPress.com sehen, also in Anführungszeichen WordPress,
00:25:12: Features in WordPress.com sehen, die der Open Source Version von WordPress nicht zur Verfügung
00:25:18: stehen werden.
00:25:19: Moin aus dem Schnitt und eine ganz kurze Unterbrechung mit einem kleinen Hinweis auf mein Partner,
00:25:30: Gehirngerecht.digital.
00:25:31: In den letzten Wochen und Monaten ging es ja hier besonders mit den Expert*innen-Episoden
00:25:37: ganz oft um digitale Barrierefreiheit.
00:25:39: Wenn du jetzt selber Expert*in für digitale Barrierefreiheit werden willst, dann hat
00:25:45: Gehirngerecht.digital jetzt ein super Angebot, denn im Komplettpaket lernst du alles, was
00:25:51: du als Solo-Selbstständiger wissen musst, um barrierefreie Webseiten zu erstellen.
00:25:55: Jetzt gibt es einen Kurs, über sechs Module, dauert drei Monate, da bekommst du ganz
00:26:00: viel Input, bekommst Workshops, e-Learnings, eine Community und das Beste ist, 90% der
00:26:06: Kosten können sogar gefördert werden.
00:26:09: Guck einfach mal rein auf Gehirngerecht.digital, da findest du alle Infos zu diesem coolen
00:26:14: Workshop.
00:26:15: Und wenn dir dieser Podcast gefällt, dann lass mir doch gerne ein Abo da und erzähl
00:26:20: deinen Freund*innen davon, denn dann haben noch viel mehr Menschen die Möglichkeit WordPress
00:26:24: besser zu verstehen und zum Expert*in für digitale Barrierefreiheit zu werden.
00:26:29: Danke und schon geht es weiter mit der Episode.
00:26:31: Ich weiß noch gar nicht, was ich davon haltet.
00:26:38: Es steht der Firma zum einen ja frei, aber es ist auch ein bisschen Kindergarten und
00:26:42: wenn es dann um Sicherheitsthemen geht und die großen Kontributoren auch teilweise gar
00:26:48: nicht mehr Code liefern dürfen, dann ist es ja absurd einfach.
00:26:52: Das ist so.
00:26:54: Wir haben Gott sei Dank in der WordPress Community großartige Sicherheitsforscher Oliver Silt
00:27:04: von PetshStack oder PetshStack ganz allgemein sei da hervorzuheben.
00:27:09: Die Kollegen von WordPress, da sind super viele Unternehmen, die da auch sehr bereitwillig
00:27:18: in die Presse springen.
00:27:20: Die Presse nicht springen, sondern in die Presse springen.
00:27:24: Einer der sich auf Twitter oder ex die Plattform ehemals Twitter zu Wort gemeldet hat ist
00:27:33: von der...
00:27:34: Formally known as...
00:27:35: Ja, ist zum Beispiel der Geschäftsführer von Cloudflare, die auch gesagt haben, "Liebes
00:27:40: WordPress Projekt, ihr seid die Grundlage von so vielen Webseiten im Internet.
00:27:45: Wenn ihr was braucht, sagt Bescheid.
00:27:47: Cloudflare ist bekannt dafür, dass sie auch sehr viele Bestandteile ihres Produktes kostenlos
00:27:55: oder nahe kostenlos zur Verfügung stellen."
00:27:58: Insofern.
00:27:59: Also das ist der Witz an der Nummer.
00:28:01: Ich glaube so der große Effekt, dass das WordPress stagniert, den sich Matt vielleicht erhofft
00:28:09: hatte.
00:28:10: Ich glaube nicht, dass das passiert.
00:28:12: Was passieren wird, das ist so meine Vermutung, ist aber, dass viele der Entwicklungen, die
00:28:22: wir vor Jahr im WordPress Core gesehen haben, eben nicht mehr im eigentlichen WordPress
00:28:29: Projekt passiert, sondern dass sich Entwickler in sogenannte Feature Pluckins verstärkt
00:28:35: zurückziehen und wirklich nur noch fertige Features, die wirklich ausgegoren sind, in
00:28:44: den WordPress Core gemirkt werden, wie das ja auch schon vor Gutenberg war.
00:28:50: Also dieser Zustand, den wir seit 2018 im WordPress Projekt haben, so mit dem neuen
00:28:59: Blog Editor, dass dort Entwicklung an einem Plug-in stattfindet, dass so ein, zwei Versionen
00:29:07: vor der WordPress Version ist und wir in WordPress ständig Updates bekommen, die im Zweifel
00:29:17: Breaking sind, also die im Zweifel bestehende Features kaputt machen oder Updates erforderlich
00:29:24: oder Nutzerupdates erforderlich machen.
00:29:27: Das kannten wir vorher nicht.
00:29:29: Zum Beispiel jetzt gerade bei der REST API, die REST API, bevor die in den Core gemirkt
00:29:36: wurde, 2015 war das, glaube ich, existierte das Ding seit über ein Jahr und ein halb
00:29:42: Jahren als Plug-in, das sogenannte Feature Pluckin, was man installieren konnte, wenn man da Bock
00:29:48: drauf hatte, um das zu testen oder um die Entwicklung zu unterstützen.
00:29:51: Und erst als das fertig war, erst als man gesagt hat, jo, passt, hier sind alle Funktionen
00:29:56: drin, die wir für eine erste Version brauchen, dann wurde das erst in den Core gemirkt.
00:30:01: Und ich glaube, dass wir wieder zurückgehen zu dieser Variante, weil ich brauche nicht
00:30:08: 4.000 Entwicklerstunden, um ein Feature Pluckin und so ein Proof-of-Concept zu schreiben.
00:30:14: Das sehen wir derzeit am Performance Pluckin.
00:30:18: Es gibt ein großartiges Performance Team im WordPress Projekt und deren Entwicklung
00:30:26: und Tests und Vorhaben passieren größtenteils in einem Pluckin.
00:30:33: Erst wenn man sagt, ja, dieses Feature ist ausgegoren, das können wir ausrollen, dann
00:30:39: gibt es Abstimmung mit den anderen Core-Entwicklern und dann wird das ausgeweiht.
00:30:44: Und hältst du so ein, ich habe das ehrlich gesagt eher von den Elementaleuten vermutet,
00:30:49: dass diesen WordPress fork selber und dann so eine Art WordPress.com als Baukastenlösung
00:30:56: anbieten werden.
00:30:57: Ich glaube, die haben sogar irgendwas in die Richtung, schon am Start gehabt, ich habe
00:31:01: da irgendwas mal gesehen, mein ich zumindest.
00:31:04: Haltst du sowas bei WordPress Org auch für realistisch oder eher nicht, weil da irgendwer
00:31:10: das ja auch organisieren muss?
00:31:11: Halt ich tatsächlich nicht für realistisch.
00:31:12: Also wir haben es gesehen bei dem Vorknams Classic Press, das war der große fork, der
00:31:20: sich dem Blog-Editor verweigert hat.
00:31:23: Dort gibt es zwei essentielle Probleme.
00:31:29: Das erste Problem ist die große Nähe zum Originalen.
00:31:35: Das heißt, es ist endnutzern oft nicht klar zu machen, warum soll ich Classic Press installieren
00:31:41: und nicht WordPress.
00:31:42: Das heißt, der Differenzierungsgrad zum Original ist nicht groß genug.
00:31:49: Was dann zum zweiten Problem führt, ich kriege als fork nicht die kritische Masse an Nutzern
00:32:00: und Entwicklern um langfristig am Leben zu bleiben.
00:32:04: Bei Classic Press, das ist unter einen Dutzend Leute, die dort die Nummer am Leben halten
00:32:11: und das funktioniert viel über Automatisierung.
00:32:14: Das heißt, Classic Press einziges Alleinstellungsmerkmal ist es nicht den Blog-Editor zu haben.
00:32:21: Darauf kannst du kein Produkt basieren lassen.
00:32:24: Die können glaube ich auch nicht auf WordPress Org zugreifen, oder?
00:32:26: Das geht ja nicht.
00:32:27: Das ist also die haben gewisse Kompatibilität zu WordPress.org-Pluckins, weil viele Pluckins
00:32:34: nicht auf den Blog-Editor basieren.
00:32:38: Aber das wird nach und nach auseinanderdriffen.
00:32:42: Die einzige Art und Weise, wie ich mir vorstellen kann, dass ein Fork Erfolg hat, ist wenn die
00:32:51: Original-Version wirklich nachhaltig implodiert.
00:32:54: Das haben wir 2003 gesehen.
00:32:57: WordPress ist ja auch kein Originalprodukt, sondern WordPress selber ist ja ein Fork von
00:33:03: einem Blog-System namens B2Cafelog.
00:33:07: Das war 2002, 2003 in der Blog-Szene relativ beliebt.
00:33:13: Und dort ist dann der Hauptentwickler irgendwie verschwunden.
00:33:18: Der hatte anscheinend irgendwie Gründe, warum er plötzlich nicht mehr an dem Projekt weiterarbeiten
00:33:26: konnte und wollte und das hat einfach verschwunden.
00:33:28: Und nach ein paar Wochen und Monaten hat Matt Malenweig gesagt, ich forke jetzt die Nummer.
00:33:34: Wer hat Lust mitzumachen und damals einer der ersten, die dort mit auf den Zug aufgesprungen
00:33:42: sind, war ein Britenamts Mike Little und Matt Malenweig kam damals B2Cafelog beforkt
00:33:51: und daraus WordPress entwickelt.
00:33:54: Und das ist halt fragwürdig, ob WordPress Erfolg gehabt hätte, wenn sie gegen einen
00:34:01: aktiven Hauptfork hätten konkurrieren müssen.
00:34:04: Und das ist halt so ein bisschen die Überlegung.
00:34:08: Ich glaube, dass ein Fork nur dann Erfolg hat, wenn das Hauptprodukt nicht mehr selbständig
00:34:16: tragfähig ist, weil du in dem Fork, du darfst ja nicht vergessen, wie unfassbar groß das
00:34:23: WordPress-Ecosystem ist.
00:34:25: Wir powern oder WordPress läuft zwei Drittel der Internetseiten des gesamten Internets.
00:34:33: Und das ist eine unfassbare Anzahl an Internetseiten.
00:34:38: Entsprechend viel Geld steckt dort hinter, entsprechend viele Stakeholder stecken dahinter,
00:34:43: die Geld verdienen wollen.
00:34:45: Und entsprechend ist auch der Support gegenüber Matt trotz seines Fehlverhandlts, trotz der
00:34:57: ethischen moralischen Bedenken, die viele gerade haben, das Risiko plötzlich weniger
00:35:03: oder keinem Geld mehr zu verdienen, ist größer als die ethisch-moralischen Bedenken, die
00:35:08: einfach viele haben.
00:35:09: Aber entsprechend gefährlich ist ja auch die Krassam.
00:35:11: Das ist ja so Elon Musk-mäßig schon.
00:35:13: Die Macht, die Matt da hat, durch was wir jetzt gesehen haben, kann das ja einfach Dinge
00:35:18: abschalten und ändern kann.
00:35:19: Als einzelne Personen und damit ja die Macht theoretisch auch über zwei Drittel aller Webseiten
00:35:26: hat, das finde ich schon ziemlich krass.
00:35:30: Da müsste ...
00:35:31: Wäre ich vorsichtig mit der Aussage, ah, weil mit Elon kann man derzeit nicht viel vergleichen,
00:35:40: und das zweite ist auch die Macht von Matt Malinwegg ist beschränkt.
00:35:46: Das heißt, zwischen Matt und einer Webseite stehen immer noch Leute wie ich, von denen
00:35:55: es eine große, große Menge gibt und die dann sagen, wenn Matt etwas tut, was mir nicht
00:36:02: passt oder was wo ich sage, das kann ich meinen Kunden gegenüber nicht verantworten, dann
00:36:08: weiß ich, was ich tun kann, um dort eine Riegel vorzuschieben.
00:36:12: Das geht.
00:36:13: Du kannst ...
00:36:14: Ja, ja, ja, darf ich kurz reincretchen?
00:36:16: Ja.
00:36:17: Ich nehme mich dazu, du kannst es und viele andere auch, aber ich würde mal behaupten,
00:36:23: dass von den zwei Drittel aller Webseiten wiederum mindestens zwei Drittel von irgendwelchen
00:36:28: Bloggern, ohne das Dispect hier nicht zu meinen, gehorstes sind, die ja WordPress gar
00:36:33: nicht so administrieren können, wie sie es sollten und deshalb die Einfachheit mögen
00:36:42: und die sind halt aufgeschmissen.
00:36:44: Aber du hast schon gesagt, sie sind immer noch gehorstet.
00:36:49: Das heißt, wir haben es bei VP Engine gesehen, VP Engine, als die vom, vom, den WordPress.org
00:36:58: Updates abgeschlossen, ausgeschlossen, abgeschnitten waren, haben dies relativ schnell geschafft,
00:37:06: einen eigenen Update Service für ID bei Ihnen gehosteten Webseiten bereitzustellen.
00:37:14: Das Ding war nicht perfekt, aber es hat funktioniert.
00:37:16: Und zum Beispiel, lustige Weise, alle bei VP Engine gehosteten Seiten waren eben aus
00:37:24: diesem Grund auch vor dieser Secure Advanced Custom Fields, Secure Custom Fields Problematik
00:37:30: ausgeschlossen, weil VP Engine gesagt hat, diese URL, diese Update URL, lassen wir in
00:37:37: unseren Netzwerken gar nicht zu.
00:37:39: Aber haben denn die, sagen wir mal, war einfach gesagt, haben die einfach den WordPress.org
00:37:45: Update Server kopiert?
00:37:46: Proud man, ungefähr, ja.
00:37:49: Und wenn wir jetzt, das heißt ja, der Update Server muss ja auch aktualisiert werden.
00:37:55: Das heißt, die Entwickler*innen müssten ja dann ihre neuen Updates von den Plugins auf
00:38:00: beide Server auch anbieten.
00:38:02: Korrekt.
00:38:03: Und wenn das, machen wir ein Method?
00:38:05: Das passierte, das passierte in, ich muss hier jetzt spekulieren, das passierte im Fall
00:38:11: von VP Engine mehr oder minder automatisiert.
00:38:15: Das heißt, ich glaube zu wissen, dass VP Engine einmal pro Nacht das gesamte WordPress.org
00:38:22: Repository runtergeladen hat und bei sich dann bereitgestellt hat.
00:38:27: Es gehen dabei ein paar Dienste verloren, so Active Installs, wie viele Downloads hat
00:38:33: ein Plugin und so was.
00:38:34: Das ist dann, die da, die da anstimmen dann alle nicht mehr.
00:38:38: Aber das eigentliche Update steht dann mit ein paar Stunden Verzögerung auch den VP
00:38:43: Engine oder Stand dann auch den VP Engine Kunden zu verfügen.
00:38:46: Aber ist jetzt auch wieder der original echte Zugriff möglich mittlerweile oder ist es
00:38:50: sind die noch in dieser Kopie Version, weißt du das?
00:38:53: Ich glaube aufgrund der Entscheidung der Richterin oder der Auflagen der Richterin ist derzeit
00:38:59: der Original Stand wiedergegeben.
00:39:02: Aber auch da gibt es Initiativen eben von ChoseDeValck, dass man zum Beispiel ein Federated
00:39:10: Repository anbieten müsse.
00:39:13: Und da erstmal entwickeln und anbieten müsse.
00:39:15: Das ist derzeit so eine Bewegung bei einigen Community-Mitgliedern, zum Beispiel auch dem
00:39:23: WordPress Community Collective.
00:39:25: Das ist so eine Gegenorganisation gegen die WordPress Foundation.
00:39:29: Und dort wird gerade überlegt, wie man so ein Federated Repository machen könnte.
00:39:41: Federated Repository beschreibt dabei, wie kann ich ein Update-Mechanismus für Plugins
00:39:47: und Themes bereitstellen, wo die einzelnen Instanzen miteinander reden und Updates hin
00:39:55: und her schieben und so wichtige Daten hin und her schieben.
00:39:57: Aber ohne von einer zentralen Stelle abhängig zu sein.
00:40:02: Das ist so die Überlegung davon.
00:40:04: Wir kennen das zum Beispiel von Mastodon.
00:40:07: Aber da müsste Matti auch sagen, ja okay.
00:40:10: Ich wusste zum Beispiel nicht, dass das WordPress Org Repository ihm privat gehört.
00:40:17: Ich dachte, das gehört der Foundation und es sollte es ja eigentlich auch sein.
00:40:21: Eigentlich ist auch das beste Ziel, mein Fazit, wäre das zumindest, dass das WordPress Org
00:40:27: in die Foundation übergeht und nicht einer Person gehört.
00:40:30: Sehr, sehr kompliziertes Thema.
00:40:35: Es gibt ein Diagramm, so ein Mindmap von einem englischen SEO-Spezialisten, namens Iono
00:40:48: Alderson, ein großer, großer Artiger Typ, ein guter Freund von mir, der mal versucht
00:40:53: hat, aufzuschlüsseln, wer welche Elemente in der WordPress-Welt kontrolliert und was
00:41:03: wem gehört.
00:41:04: Das ist alles durchaus komplex.
00:41:07: Ich habe mal versucht auf meinem Blog, das zu verschriftlichen, zu Wörter zu fassen
00:41:16: und ich bin bei 4.500 Wörtern rausgekommen und da ist mit Sicherheit noch nicht alles
00:41:22: drin.
00:41:23: Ich will sagen, diese Struktur ist super kompliziert und auch zu sagen, WordPress.org gehört
00:41:32: jetzt der Foundation, würde nett aussehen, wäre ein bisschen schminke auf das Problem,
00:41:41: würde das Problem aber nicht beheben, weil auch über die Foundation hat mit am Ende
00:41:46: des Tages totale Kontrolle.
00:41:48: Das ist leider so, wie die Art und Weise gewachsen ist und das wussten wir alle schon vorher,
00:41:56: die Sachen waren alle öffentlich.
00:41:59: Es war nur nicht so vielen Leuten bewusst, also ein bisschen und bewusst sein und es
00:42:07: da durchaus auseinandergegangen, einfach weil es damals oder bevor dieses ganze Drama
00:42:14: passiert ist, auch nicht wichtig war.
00:42:16: Okay, Henrik, ich merke schon, wir konnten tatsächlich noch eine Stunde weiterreden,
00:42:23: vielleicht eine zweite Episode, aber mit Blick auf die Uhr würde ich schon gerne zum Dankes
00:42:29: zu übergehen für deine Zeit und den schönen Austausch.
00:42:34: Abschlussfrage hätte ich noch, die heißt, stell dir auf vor, du hast bei google.de unter
00:42:41: dem Suchschlitz für 24 Stunden die Möglichkeit einen Satz zu platzieren, der aber keine
00:42:47: Eigenwerbung sein darf oder sagen wir dir lieber bei WordPress.org hast du die Möglichkeit
00:42:51: auf der Startzeit einen Satz zu platzieren, der für alle sichtbar ist für 24 Stunden,
00:42:57: was würdest du da hinschreiben?
00:42:59: Das ist relativ einfach, gehe davon aus, dass der gegenüber ist gut meint.
00:43:05: Das ist ein sehr schöner Satz und ein sehr schöner Schlusswort.
00:43:08: Vielen Dank, Grüße an Bayern, nach Bayern Grüße an Volker mit Fettes Brot Sound im Hintergrund
00:43:15: und bis zum nächsten Mal.
00:43:17: Bis zum nächsten Mal, Johannes.
00:43:18: Grüße nach Hamburg.
00:43:19: Bis dann.
00:43:20: Tschüss.
00:43:21: Tschüss, das heißt auch Wiedersehen.
00:43:25: Ich freue mich, wenn wir uns hier sehr bald wiedersehen bzw. hören.
00:43:29: Wenn du darauf auch Lust hast, abonnier doch am besten diesen Podcast, damit du keine
00:43:33: Episode verpasst.
00:43:34: Ich hoffe, du konntest heute einiges mitnehmen.
00:43:37: Wenn ja, dann empfehle den Podcast auch gerne deinen Freund*innen weiter, damit noch mehr
00:43:43: Menschen darauf aufmerksam werden.
00:43:45: Fragen, Themenwünsche und Ideen?
00:43:47: Gerne an espresso@nordcafé.online.
00:43:50: Jetzt aber wirklich.
00:43:56: Tschüss.
00:43:57: [Musik]
00:44:01: [Musik]
Neuer Kommentar