075 - Magnetprodukte und Community Management mit Maren Martschenko
Shownotes
Willkommen im nerdcafe. Heute zu Gast ist Maren Martschenko. Maren ist strategic business creator, Markenberaterin, Autorin und Cofounderin des Magnet Produkt Clubs, über den wir heute auch sprechen. Der Magnet Produkt Club ist Deutschlands erster Lernplattform für kreative UnternehmerInnen. Wir beide kennen uns schon ziemlich lange. Angefangen hat es bei Twitter, wo Maren als zehnBar bekannt wurde. Ob sie da noch ist, klären wir auch gleich.
Mit Maren habe ich gesprochen über Magnetprodukte. Was sind Magnetprodukte überhaupt? Über Marens Magnetprodukt Club, eine Community, die auf WordPress basiert und über Twitter, weil wir beide uns über Twitter damals kennengelernt haben.
Was ist das nerdcafe? Hier geht es um WordPress, Hosting, Content Management Systeme und Web-Themen. Aber natürlich auch um Sicherheit, Backups und Social Media. Kurz gesagt: Um alles, was dich interessiert, wenn du mit deinem eigenen Webseite Projekt starten möchtest.
Neue reguläre Podcast Episoden erscheinen jeden Dienstag um 7:00 Uhr. Ab 2025 immer abwechselnd Johannes alleine oder mit verschiedenen Expert*innen.
Machs dir gemütlich und komm gern dazu. Viel Spaß im nerdcafe.
Weiterführende Links zu dieser Folge:
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/zehnbar/
- Magnetprodukt Club https://magnetprodukt.club/
💌 Kontakt:
Zur nerdcafe Website https://nerdcafe.online
Fragen zu WordPress, Themenwünsche und Ideen? espresso@nerdcafe.online
Kontaktmöglichkeiten, Sponsoren & Rabatte, nerds & cafe Playlist https://nerdcafe.online/links/
Transkript anzeigen
00:00:00: In der heutigen Episode habe ich mir wieder eine Expertin eingeladen, und zwar Maren Macenco.
00:00:07: Natürlich stelle ich sie ja auch gleich nochmal ausführlich vor, wenn wir ins Gespräch gehen.
00:00:12: Mit Maren habe ich gesprochen über Magnetprodukte, was sind Magnetprodukte überhaupt, über Marniz Magnetprodukt Club,
00:00:20: eine Community, die auf WordPress basiert und über Twitter, weil wir beide uns über Twitter damals kennengelernt haben.
00:00:27: Und so sind wir von einem zum anderen gekommen.
00:00:30: Insgesamt wurde daraus ein sehr schönes, ausführliches Gespräch, das auch garantiert irgendwann mal fortgesetzt wird,
00:00:37: denn es sind noch ganz viele Punkte offen und Fragen unbeantwortet.
00:00:41: Trotzdem wünsche ich dir jetzt ganz, ganz viel Spaß mit dem Gespräch mit Maren Macenco.
00:00:53: Moin aus Hamburg und herzlich willkommen im Nordcafé Podcast, dem Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
00:01:01: Dein Host Johannes Meyerhofer ist Experte und Trainer für WordPress.
00:01:05: Mit diesem Podcast möchte Johannes dir dabei helfen, WordPress besser zu verstehen und anzuwenden.
00:01:11: Aber auch bei allen anderen Themen, die dich interessieren, wenn du mit einem eigenen Webseitenprojekt starten möchtest.
00:01:18: Und jetzt wünsche ich dir ganz viel Spaß mit der Podcast-Episode.
00:01:22: Heute im Nordcafé Podcast habe ich mir wieder eine Expertin eingeladen, und zwar Maren Macenco.
00:01:28: Maren ist der Tagic Business Creator, Markenberaterin, Autorin und Co-Founderin des Magnet-Produkt-Clubs, über das wir heute auch sprechen.
00:01:38: Magnet-Produkt-Club ist Deutschlands erster Lernplattform für kreative Unternehmer*innen.
00:01:43: Wir beide kennen uns schon ziemlich lange, angefangen hat es bei Twitter, wo Maren als "Szenenbar" bekannt wurde.
00:01:49: Ob sie da noch ist, klären wir auch gleich.
00:01:52: Wir haben uns dann aber auch bei Twitter, bei in München, wo wir beide herkommen, auf diversen Twitter-Gessen, Twitter-Worst und vielen anderen Events persönlich kennengelernt.
00:02:02: Und ich habe dann mitbekommen, dass Maren für einiger Zeit den Magnet-Produkt-Club entwickelt hat und eine WordPress-basierte Community aufgebaut hat, über die wir jetzt gleich sprechen wollen.
00:02:12: Maren, schön, dass du da bist. Moin und Servus.
00:02:18: Hallo, Servus, moin, Ahoi.
00:02:22: In die Runde, hallo Johannes, schön, dass ich dabei sein kann und dass wir uns hier mal wieder sprechen.
00:02:30: Du bist ja auch so ein kleiner Bestandteil unserer Entwicklung beim Magnet-Produkt-Club.
00:02:38: Habe ich auch schon eine Rennung, aber nur ganz klein, ganz, ganz klein nur.
00:02:43: Ja, aber ein Baustein.
00:02:46: Ja, können wir gleich gerne darüber sprechen.
00:02:48: Aber sag mal, bist du noch bei Twitter?
00:02:51: Ich bin schon länger nicht mehr bei Twitter.
00:02:55: Also, seit das X wurde und dann doch sehr stark die der Kommunikationsstil und der Ton sich verändert hat, habe ich tatsächlich mein Twitter-Account gelöscht.
00:03:09: Mittlerweile bin ich auch nicht mehr bei Meta, also kein Facebook, kein Instagram, kein WhatsApp, kein Threads.
00:03:17: Genau, das hat ganz viel mit, tatsächlich mit der, bisschen mit dieser Broly-Guy-Heat zu tun, die mittlerweile dank Trump auch überhand genommen hat.
00:03:30: Ja, das kann ich so gut verstehen und es ist so schade, weil Twitter war, also nicht nur wir beide kennen's da ja,
00:03:36: sondern für mich hat Twitter so viel ermöglicht, auch mein Hamburg-Move zum Beispiel.
00:03:41: Und ich finde es so schade, dass er das kaputt gemacht hat.
00:03:46: Dieser unaussprechliche, nicht genannt werden wollen da Kerl.
00:03:50: Ja, es tatsächlich denke ich da auch zurück und viele haben dann ja auch gesagt, Mensch, so wie Twitter mal war und ob vielleicht Threads so wird.
00:04:03: Ich glaube aber tatsächlich sind die Zeiten vorbei, wo wir uns auf so ein bisschen unbekümmerte freundliche Art im Netz begegnet sind.
00:04:13: Also das heißt selbst wenn Twitter noch Twitter heißen würde und in andere Hände gegangen wäre, glaube ich nicht, dass wir, dass wir das dort noch so erleben würden, wie wir das damals kennengelernt haben und wie wir uns auch damals kennengelernt haben.
00:04:31: Ja, das glaube ich auch.
00:04:33: Es war ja so geil, dass man diese virtuelle ins reale Leben tragende bei Twitter hatte.
00:04:39: Genau, aber cool unter Community und Netzwerke können wir gleich noch mal sprechen, aber davor machen wollte ich gerne noch mal kurz über Musik sprechen.
00:04:49: Du weißt ja vielleicht, dass ich das gerne mache als Einstieg und deswegen natürlich gleich die Frage an dich.
00:04:54: Hast du ein Song mitgebracht, ein Song mitgebracht, der dich in den letzten Tagen, Wochen, Monaten begleitet hat und wenn ja, warum?
00:05:03: Ich habe tatsächlich, also ich höre sehr unterschiedlich Musik, aber es gibt einen Song, den ich ganz, ganz stark mit dem Magnetprodukt Club verbinde, weil nämlich mein Co-Founder und ich den gehört haben.
00:05:21: Es war so ein bisschen immer unser Motivational Song, wenn wir in so eine Arbeitssession gegangen sind und der heißt "We Make It Work" von Nico Fass und Rayson, oder Rayson, ich weiß nicht genau, wie man das ausspricht.
00:05:39: Der ist aus dem Jahr 2019 und der war damals so grad auf Instagram war das so ein Song, da war ja dieses Feature auch relativ neu, dass man Lieder hinter Videos legen konnte und das dachte ich, das hat so eine so eine coole Energie und auch vom Text her spricht es sehr unserer Haltung, dann ist "Better Than Perfect".
00:06:08: Und war das noch vor Pandemie oder grad so mit Start?
00:06:11: Wir waren mittendrin in der Pandemie, ich sag immer, der Magnetprodukt Club war unser Corona Baby.
00:06:21: Okay.
00:06:22: Ja, hat ja einiges verändert.
00:06:25: Es hat auch Corona, also ich würde sogar sagen, ohne Corona gäbe es den Club nicht. Das ist sicher.
00:06:35: Ja, mich hat also ohne Corona wäre ich nicht in Hamburg gelandet. Das hat für uns beide dann also viel verändert.
00:06:41: Mein Song ist, ich bin ein bisschen quatschig heute, "Manna Manna" von Cake.
00:06:48: Geht's dir den noch?
00:06:51: Das ist natürlich, ich finde manchmal dürfen wir auch einfach Albern sein und das macht gute Laune und das muss nicht alles so, ich finde es ist ja alles schwer genug, was bei uns so landet in den Feeds und Streams cool.
00:07:07: Ja, weil es auch nicht genau, aber irgendwie ist es halt mir in den letzten Tagen hier immer wieder bei Spotify natürlich, wo man ja heutzutage Musik hört, untergekommen.
00:07:18: Und irgendwie dachte ich, der passt vielleicht auch zu dem ganzen, was so gerade los ist in der Welt.
00:07:24: Ja, sehr gern.
00:07:26: Lass uns mal ein bisschen über deinen Club reden und vielleicht fangen wir mit dem Namen an. Was ist denn für dich ein Magnetprodukt?
00:07:39: Ein Magnetprodukt ist für mich ein Angebot, das Wunschkund innen anzieht wie ein Magnet. Das kann ein Service sein, es kann aber auch ein haptisches Produkt sein, also irgendetwas, was man kaufen kann.
00:07:54: Und das Magnetprodukt zieht seine Anziehungskraft daraus, dass es bündelt, was du richtig gut und gerne machst und das packst du in diesen Behälter und machst es kaufbar.
00:08:11: Und das, was du richtig gut und gerne machst und damit ermöglicht für die Welt, ist gleichzeitig etwas, was einen ganz realen, echten Bedarf von deinen Wunschkundenen deckt.
00:08:25: Also Bedarf, ich habe ja BWL studiert, ich kann da manchmal nicht aus meiner Haut, ist ein mit Kaufkraft versehendes Bedürfnis.
00:08:36: Ich möchte heute sagen, das zu erreichen, zu haben, zu verändern, das ist mir wirklich wichtig und ich bin bereit dafür Geld auszugeben.
00:08:44: Und wenn das matcht, das, was dich richtig glücklich macht, wenn du es tust und jemand anders sagt, das ist genau das, was ich brauche, das entwickelt dann diese Magnetkraft.
00:09:01: Und es ist auch die Antwort auf die Frage von jemandem, der sagt, wenn ich mich für ein einziges Angebot von dir entscheiden müsste, welches wäre es?
00:09:11: Das wäre in meinem Fall dann zum Beispiel die WordPress 1 zu 1 Beratung wahrscheinlich, oder?
00:09:16: Ja, das kann sein, dass das Herzstück deiner Bento-Box ist, Bento-Box ist, sei mal die alternative Produktportfolio, weil wir ganz oft haben, wenn Hauptprodukt.
00:09:30: Aber drumherum garnieren sich eben noch andere Angebote.
00:09:33: Du hast zum Beispiel in deiner Bento-Box diesen wunderbaren Podcast, der Add-on oder Beilage sein kann oder einen Appetizer.
00:09:43: Aber ich kann den hören, ohne dass ich eine 1 zu 1 Beratung bei dir buche und ich kann die 1 zu 1 Beratung aber auch bei dir buchen, ohne dass ich einen Podcast von dir gehört hätte.
00:09:55: Das ist das Prinzip Bento-Box und das Magnetprodukt.
00:09:57: Das ist so dieses Hauptcompartment in deiner Bento-Box.
00:10:02: Für alle, die nicht wissen, was in der Bento-Box ist, das ist diese japanische Version von Tupadose mit verschiedenen Rechern, wo man seinen Essen mitnimmt.
00:10:12: Genau, ich kenne es so von Sushi, Takeaways und so.
00:10:15: Richtig, genau.
00:10:18: Und jetzt ist im Club für diese 1 zu 1 Beratung ein Namen finden oder ist das Produkt schon fertig oder entwickelt das erst noch neu, wenn ich Mitglied werde?
00:10:27: Ja, das ist ganz lustig.
00:10:29: Der Magnetprodukt-Club ist entstanden, wie ich schon sagte, in Corona.
00:10:36: Ich hatte 2015 meinen 1. Online-Kurs auf den Markt gebracht.
00:10:45: Das war ein Selbstlerne-Kurs, das war eine Anleitung, wie man ein Magnetprodukt entwickelt.
00:10:52: Also eine klassische Zielgruppe, Bedarf definieren und dann eine Struktur reinbringen und dann, wie kommuniziere ich das und verkauf ich das.
00:11:04: Ich habe festgestellt, dass sich viele schwer tun, das völlig im Alleingang zu entwickeln und dann bleiben die an bestimmten Stellen hängen.
00:11:11: Manche haben mir dann eben eine Mail geschrieben, dann habe ich festgestellt, da kann ich ja jetzt leicht über diese Hürde helfen.
00:11:18: Und das brachte mich dann auf die Idee, als der Lockdown war, ganz vieles selbstständiger, vor der Frage standen, wie kann ich mich denn jetzt neu erfunden?
00:11:31: Das war ein analoges Angebot in eine digitale Form gießen.
00:11:35: Das war eine Herausforderung, vor der viele von jetzt auf gleich standen.
00:11:41: Und dann habe ich gedacht, da habe ich doch was, nämlich das Kit.
00:11:44: Und dann habe ich gesagt, während des Lockdowns, der damals für vier Wochen erst mal angekündigt war, kann man das für 25 Euro kaufen statt für 159.
00:11:55: Und ich biete an jede Woche eine Q&A Session als Online Format via Zoom.
00:12:01: Und um allen, die da wirklich jetzt was machen wollen, auch die voranzubringen.
00:12:09: Und ich glaube, overall haben das dann 200 Leute gekauft in diesem Zeitraum.
00:12:15: Und es ist richtig eine Community entstanden.
00:12:19: Der Lockdown wurde dann ja noch verlängert um drei Wochen. Das waren alle in 7 Wochen.
00:12:23: Da sind neue Produkte entstanden. Die haben die dann vorgestellt. Die haben sich gegenseitig Feedback gegeben.
00:12:28: Und was ich auch gemerkt habe, ist, es braucht eigentlich noch mehr Anleitung, noch mit der Person, mit was für Produktideen, Online, analog.
00:12:39: Ah, das müsste eigentlich viel differenzierter sein.
00:12:43: Und am Ende des Lockdowns sagten dann einige Leute aus der Community, die wussten ja, das ist limitiert, Maren, wie machst du denn jetzt weiter?
00:12:54: Wir würden so gerne weitermachen mit diesem wöchentlichen Webinar, mit deinem Input, mit dem Austausch, mit den anderen.
00:13:04: Und das traf dann auf eine Idee, die ich schon viel, viel länger hatte, nämlich ich hatte ein Jahr vorher Trailhead kennengelernt von Salesforce, die Lernplattform,
00:13:15: wo Menschen auf der ganzen Welt anhand von sogenannten Trails, das sind im Grunde so Beize, Learning, Kurse lernen, wie sie die Software nutzen von Salesforce.
00:13:31: Und da ist eine Community dabei und es sind diese Kurse dabei und es gibt aber auch Live-Events und dann hat man so, man kann so Level erreichen.
00:13:39: Und am Ende kann man so ein Mega-Behr, das ist der Ranger, das ist das höchste Level, was man erreichen kann.
00:13:49: Und dann kriegen die ein Hoodie und ein Stoff, die hier und so.
00:13:52: Gamification also.
00:13:55: Und dann haben wir das auch so Spiele-Risch und das hat so Spaß gemacht.
00:13:59: Ich hatte die Europaschefin auf einem Event kennengelernt und hat im Sommer 2019 gedacht, Mensch, wenn es das für Selbststände gegeben ist,
00:14:07: sowieso Pfade, wo die sagen, guck mal, hier ist dein Weg oder das könnte dein Weg sein, weil da ist ja kein Weg wie der andere.
00:14:16: Und ich hatte aber damals keine Vorstellung, wie das aussehen könnte und ich hatte auch gar nicht die Vorstellung, dass ich das selber mache,
00:14:27: sondern ich dachte nur, das wäre toll, wenn es das gäbe.
00:14:30: Und diese Idee, diese Idee traf dann auf den Wunsch meiner Community etwas zu bauen.
00:14:40: Und dann dachte ich, das ist es doch.
00:14:42: Ich baue jetzt das Trailhead für Selbstständige.
00:14:44: Das war diese große Vision.
00:14:46: Und die Frage war, wie mache ich denn das?
00:14:49: Und habe so ein bisschen recherchiert nach Tools und Elo Page, war ja damals oder was gab es da noch?
00:14:55: Code Channel, die heißt nicht.
00:14:57: Circle, gab es glaube ich auch schon, oder?
00:14:59: Ja, aber die waren noch nicht so, die waren, die hatten glaube ich nur auf Community, die hatten nicht dieses Learn Management System.
00:15:08: Oder ich wollte Learn Management System, also diese Trails bauen, aber mit Community dabei.
00:15:14: Und war, weil ich habe selber über eine Kundin eine Plattform kennengelernt, die Female Entrepreneur Academy oder so.
00:15:24: Und die hatte das gebaut auf WordPress Basis mit Learn Dash als Pluckin und Buddyboss Platform Pro.
00:15:32: Und da habe ich ein bisschen recherchiert und dann habe ich gedacht, das ist doch, ja, also das ist es doch.
00:15:37: Da kaufe ich, da stecke ich sozusagen sowieso Lego diese Plugins zusammen.
00:15:42: Und WordPress Seite hatte ich schon, ich habe das dem Uli, meinem Mann erzählt und der war auch gleich Feuer und Flamme.
00:15:50: Der hatte sich schon so ein bisschen durch Trailhead durchgespielt.
00:15:53: Der ist Software Entwickler und ist da eben in dieser Entwicklerschiene unterwegs gewesen.
00:16:00: Und dann hat er gesagt, ich habe das noch nie gemacht, ich probiere das mal.
00:16:04: Und dann haben wir auf meiner Webseite in einem Login Bereich tatsächlich erstmal Learn Dash nur implementiert.
00:16:13: Die Community war noch ins Slack, so hatte ich da gestartet.
00:16:17: Und dann haben wir unseren ersten Trail Prototypen online gestellt.
00:16:25: Das war dann im Juni. Also wir haben Anfang Mitte Mai entschieden, wir machen das.
00:16:31: Und dann habe ich das direkt zum Verkauf angeboten auf DigiStore als Abo-Modell.
00:16:37: Amal mit 29 Euro und 38 Leute haben gesagt, ich mache damit.
00:16:43: Und so sind wir gestartet.
00:16:45: Das war ja dann 2020, oder?
00:16:47: Das war keine bessere Idee hat.
00:16:51: Ich habe gedacht, na gut, wir haben Magnetprodukt, wir haben jetzt alle Magnetprodukt entwickelt.
00:16:55: Das sind die Leute vom KIT und deswegen heißt das jetzt Club.
00:16:58: Das ist ja unorganel.
00:17:00: Du hast, nee, ist doch ein cooler Name und vor allen Dingen Club ist ja eine Domain, die man ja auch nutzen kann.
00:17:05: Ja, aber die Domain hat auch ihre Tücken.
00:17:07: Weiß nicht, ob wir da mal kurz abschwenken wollen oder später nochmal hin wollen.
00:17:12: Die macht gerne. Also was sind die Tücken?
00:17:17: Das wird im Wesentlichen, das muss man sagen, von nicht so seriösen anderen Plattformen genutzt.
00:17:25: Es ist uns schon passiert, dass diese Domain, das ist eben so eine Special Domain,
00:17:32: dass die komplett global abgeschaltet worden ist, weil irgendjemand das Schindluder getrieben hat.
00:17:38: Und dann war unsere Club Domain auch betroffen.
00:17:41: Dann waren wir mal 24 Stunden offline.
00:17:45: Also ich fand es cool, man sieht es ja, wir sind dabei geblieben.
00:17:51: Ich glaube auch, die Verwalter der Domain haben auch dazu gelernt, aber das war mal so ein Schreckmoment.
00:17:58: Ja, würdest du es dabei nochmal so machen?
00:18:01: Das Gute ist, wenn du vorher nicht weißt, was nachher kommt.
00:18:06: Nein, wir haben dann wirklich überlegt, ändern wir das, aber wir sind ja dabei geblieben.
00:18:14: Also das war vor zwei, drei Jahren.
00:18:17: Wir haben es dabei belassen, weil sonst würde die noch länger werden.
00:18:23: Und wir sind eben im Club und daher passt es.
00:18:26: Ja, jetzt hast du ja so ein paar Fragen mir schon vorweggenommen mit der Technologie und so.
00:18:32: Aber vielleicht hast du so ein paar Tipps, welche Plug-ins, du hast wahrscheinlich sehr viele ausprobiert,
00:18:37: welche du denn empfielst, wenn man jetzt sagt, das will ich auch machen.
00:18:43: Also das ist ja jetzt mal noch ein ganz guter Schwenk, wie wir nämlich zusammengekommen sind nochmal, Johannes,
00:18:50: Rui und Uli, als wir das in einem Webinama vorgestellt haben, wie wir das mit WordPress gebaut haben
00:18:59: und warum wir das genau mit WordPress gebaut haben.
00:19:01: Ich habe tatsächlich viel...
00:19:03: Darf ich ganz kurz unterbrechen, weil wir sprechen gern darüber, aber wir nennen den Namen nicht, der Firma, für die ich da gearbeitet habe.
00:19:09: Genau.
00:19:12: Das war eine Möglichkeit, Sandboxes für Leute bereitzustellen, die Lust haben, mal sowas auszuprobieren.
00:19:23: Und das fand ich von dir damals eine sehr, sehr geniale Idee, zu sagen, ich muss nicht sofort all in gehen,
00:19:30: sondern ich baue mir so einen Sandkasten, in dem ich mal probiere und spiele.
00:19:35: Und das ist bei den Leuten tatsächlich sehr, sehr gut angekommen.
00:19:39: Das hatten wir so gar nicht auf dem Schirm gehabt.
00:19:41: Also ich dachte, wie stellen wir das mal zum ausprobieren und experimentieren bereit?
00:19:45: Also warum haben wir uns letztlich dafür entschieden, weil das war zu dem Zeitpunkt so, dass Buddyboss und LearnDash
00:19:56: sich für ihre jeweils neueste Version des Plugins miteinander abgestimmt hatten.
00:20:03: Und die haben das genau aufeinander hin zugeschnitten, dass diese Schnittstellen, dass das Design,
00:20:09: dass diese User Experience richtig geiles Buddyboss, Platform Pro, mit dem sehr aufgeräumten,
00:20:17: sehr übersichtlichen Design, was es braucht für eine coole Lernumgebung.
00:20:23: Und deswegen sind wir...
00:20:27: keine Lösung damals, die zu diesem Budget, in diesem Look and Feel und das so einfach umzusetzen war.
00:20:36: Plus, was für mich entscheidend war, ist, dass mein Investment, mein finanzielles Investment nicht steigt,
00:20:44: wenn ich mehr User habe.
00:20:46: Also das heißt, wenn ich jetzt auf einer Plattform wie DigiBis24 oder Elo Page bin
00:20:55: und möchte das alles in meinem eigenen Branding haben, das lassen die sich ja sehr, sehr treuer bezahlen
00:21:01: und möchten dann bitte auch mit jedem neuen User mitverdienen.
00:21:05: Also an meinem Wachstum teilhaben.
00:21:08: Und in dem Moment, wo ich sage, ich baue mir das auf WordPress zusammen, dann habe ich ein fixes Investment
00:21:15: und das wird nicht mehr, also Buddyboss will nicht mehr Geld von mir oder LearnDash will nicht mehr Geld von mir,
00:21:24: wenn oder Wishlist will nicht mehr Geld von mir, wenn ich 1000 User drauf habe statt 100.
00:21:30: Und das war für mich...
00:21:32: Ich habe jetzt Buddyboss und LearnDash erstmal mitgeschrieben, weil ich will das in die Show Notes packen dann.
00:21:38: Ja, und wir haben mittlerweile Wishlist-Member als Membership-Pluckin, um die Inhalte, die Zugriffsrechte zu steuern.
00:21:45: Wir sind gestartet mit DigiMember, aber DigiMember hat es uns nicht ermöglicht,
00:21:53: dass die Leute sich eigene Nutzernamen geben müssen, sondern hat automatisiert aus Vornamen und Nachnamen
00:22:00: eine Nutzernamen generiert.
00:22:03: Und das sind personenbezogene Daten und wir haben gesagt, wir möchten, dass die Leute selbst entscheiden,
00:22:12: wie sie da heißen wollen und was sie von sich preisgeben wollen.
00:22:16: Und deswegen haben wir das geändert.
00:22:20: Und noch ein paar in der Weiterentwicklung der Plattform sind wir mit DigiMember auch an Grenzen gekommen
00:22:25: und regelmäßig hat das gehackelt, dass der Support war an der Stelle enttäuschend
00:22:31: und deswegen sind wir zu Wishlist-Member gewechselt.
00:22:36: Also das sind die so die drei wichtigsten Plugins, um die, sozusagen diese technische Funktionalität,
00:22:46: die Menschen sich auf der Plattform gezielt Inhalte aussuchen können
00:22:50: und dann auch miteinander in Kommunikation kommen können.
00:22:54: Was für uns wichtig ist.
00:22:57: Ja, ich habe das gerade für einen anderen Kunden ähnlich aufgebaut, wo man sich auch registrieren kann.
00:23:04: Das geht dann nicht um Lernen, sondern um Jobvermittlungen.
00:23:07: Aber trotzdem kann man sich einen Account anlegen und da haben wir jetzt Ninja-Forms ausführlich eingebaut.
00:23:15: Also haben wir das auch angeguckt damals?
00:23:17: Nein.
00:23:19: Wir haben uns, das haben wir uns nicht angeschaut.
00:23:22: Das war, warum auch immer nicht in der engeren Auswahl.
00:23:26: Ich habe viel, in der Anfangsphase viel recherchiert und mich bei Leuten, der kunig, die sowas haben, was nutzt ihr.
00:23:33: Und da war das damals nicht dabei und es ist uns auch jetzt nicht begegnet.
00:23:41: Was immer entscheidend war, dass wir, also was uns auch an der Idee so gut gefällt, WordPress ist ja auch eine Community.
00:23:50: Also das ist eine weltweite Community.
00:23:52: Das ist ein Open Source Modell.
00:23:54: Das ist in der Haltung von den Werten her, ganz nah an dem, wie wir auch agieren als Plattform, als Community.
00:24:03: Und wir kaufen dann natürlich diese Plugins dazu.
00:24:10: Aber da war uns wichtig, dass auch da wiederum, also dass sie sehr, sehr viele Downloads hat, dass sie global genutzt wird,
00:24:16: dass auch da wieder hinter jedem Plug-in eine Community steht, die sich gegenseitig gut unterstützt.
00:24:22: Das sind so bei uns die Kriterien, nach denen wir ausgewählt haben.
00:24:29: Oder auch immer noch auswählen, wenn wir was dazu nehmen.
00:24:34: Und mittlerweile haben wir ja gar nicht mehr nur so ein einfaches Lego-Modell, sondern schon was relativ aufwendiges.
00:24:41: Morgen aus dem Schnitt und eine ganz kurze Unterbrechung mit einem kleinen Hinweis auf mein Partner, Gierhörngerechtpunkt Digital.
00:24:52: In den letzten Wochen und Monaten ging es ja hier besonders mit den ExpertInnen-Episoden ganz oft um digitale Barrierefreiheit.
00:25:02: Wenn du jetzt selber ExpertInnen für digitale Barrierefreiheit werden willst, dann hat Gierhörngerechtpunkt Digital jetzt ein super Angebot.
00:25:09: Denn im Komplettpaket lernst du alles, was du als Solo-Selbstständiger wissen musst, um barrierefreie Webseiten zu erstellen.
00:25:16: Es gibt einen Kurs, über sechs Module, dauert drei Monate.
00:25:20: Da bekommst du ganz viel Input, bekommst Workshops, e-Learnings, eine Community.
00:25:25: Und das Beste ist, 90 Prozent der Kosten können sogar gefördert werden.
00:25:31: Einfach mal rein auf Gierhörngerechtpunkt Digital, da findest du alle Infos zu diesem coolen Workshop.
00:25:36: Und wenn dir dieser Podcast gefällt, dann lass mir doch gerne ein Abo da und erzähl deinen Freundinnen davon.
00:25:42: Denn dann haben noch viel mehr Menschen die Möglichkeit, WordPress besser zu verstehen und zum ExpertInnen für digitale Barrierefreiheit zu werden.
00:25:50: Danke und schon geht es weiter mit der Episode.
00:25:58: Es ist total spannend, ich würde es noch kurz zwei Sachen zur Technik besprechen, bevor wir vielleicht noch um die Community an sich sprechen.
00:26:05: Und zwar das Thema Hosting und Sicherheit.
00:26:09: Ist ja gerade, wenn du mit, du hast selber gesagt, du hast personenbezogene Daten und so, auf die man natürlich sehr gut achtgeben soll und muss.
00:26:18: Daraus ergibt sich die Frage, was habt ihr für den Hosting?
00:26:23: Muss den Hoster nicht nennen, aber vielleicht die Variante des Hostings und wie sichert ihr denn die personenbezogene Daten ab?
00:26:29: Die liegen da ja auch in der Datenbank drin wahrscheinlich.
00:26:32: Ja, also zwei Dinge.
00:26:36: Es ist ganz gut, dass du diese Frage auch zusammengestellt hast.
00:26:40: Das eine ist für uns der Datenschutz.
00:26:43: Ich hab da noch keine andere Leute als Ress.
00:26:45: Wir sind ja also erstens ohne die personenbezogenen Daten unserer Nutzer, können wir gar kein Service anbieten.
00:26:53: Das heißt, sie müssen uns die Daten schenken.
00:26:57: Also so empfinde ich das.
00:26:58: Die Daten werden uns geschenkt, damit wir damit verantwortungsvoll umgehen.
00:27:02: Es ist ein großes Vertrauensgeschenk.
00:27:03: Und deswegen ist für uns der Datenschutz sehr, sehr wichtig.
00:27:12: Auch deshalb eine eigene gemanagte Lösung, weil die Daten bei uns bleiben und nicht irgendwem anders damit arbeitet.
00:27:21: Wir haben also die totale Datenhochheit.
00:27:24: Mit den Daten verantwortungsvoll umzugehen, im Sinne von Sicherheit.
00:27:29: Das ist das eine.
00:27:30: Also wir haben natürlich auch Sicherheitsplugins.
00:27:33: Wir machen regelmäßig Backups, dass nichts verloren geht.
00:27:40: Dass das nicht gehackt werden kann, soweit das möglich ist.
00:27:45: Das andere ist aber, dass wir auch sagen, wir nutzen die Daten unserer User*innen, Mitglieder,
00:27:54: verantwortungsbewusst in dem Sinne, dass wir ihnen eine bestmögliche User Experience zur Verfügung stellen.
00:28:02: Also dass sie setzt natürlich voraus, dass die Seite schnell läuft.
00:28:06: Das heißt, wir haben ungefähr, als wir bei 100 Usern waren, sind wir auf ein Managed WordPress Hosting umgestiegen.
00:28:16: Wir haben uns auf einen Anbieter, das ist Rapid.Cloud, speziell entschieden.
00:28:22: Das ist eine Ausgliederung, eine Ausgründung von Buddyboss, die eben.
00:28:28: Cool, das macht ja voll Sinn.
00:28:29: Genau.
00:28:30: Und das war für uns an der Stelle total logisch zu sagen, weil dieses Server, dieses Hosting, speziell auf Community Webseiten,
00:28:44: die mit WordPress auf WordPress laufen zugeschnitten ist.
00:28:48: Du hast ja, also im Grunde sieht ja jeder User eine andere Seite.
00:28:52: Also du hast permanent, du hast dann diese dynamischen Inhalt und wir haben gemerkt,
00:28:56: dass wir mit unserem Host, mit dem wir an sich total zufrieden waren, der hier auch in Deutschland saß.
00:29:01: Aber der konnte uns das nicht zur Verfügung stellen in dieser Geschwindigkeit.
00:29:06: Und deswegen sind wir zu Rapid.Cloud gewechselt, die auch ein sehr, sehr charmantes finanzielles Einstiegsangebot gemacht haben.
00:29:14: Das muss man wirklich sagen.
00:29:17: Und das heißt, wir haben jetzt den eigenen Server, der genau darauf zugeschnitten ist.
00:29:22: Und auch da haben die natürlich bestimmte, ganz bestimmte Sicherheitsanforderungen, die damit einhergehen.
00:29:30: Und das war uns wichtig an der Stelle.
00:29:33: Und gleichzeitig, also das Thema Datenschutz, wir haben natürlich andere Plugins da noch mit drin.
00:29:39: Ich nutze zum Beispiel die Dropbox, um Dokumente abzulegen.
00:29:44: Das heißt, wir haben auch einige Services, die nicht ihren Sitz in Europa haben, was ja ein bisschen kritisch ist.
00:29:52: Aber wir sagen, wir möchten die Anwendung oder das Bewegen auf der Plattform, dass die Leute das finden und das kriegen,
00:30:04: was ihnen jetzt und sofort weiterhelfen.
00:30:07: Das hat für uns die höchste Priorität.
00:30:11: Und habt ihr euch NextCloud angeschaut?
00:30:14: Wir haben uns, also das war natürlich, das ist so einer der Player,
00:30:20: unsere Nachbarn haben auch ein eigenes Unternehmen.
00:30:24: Und die waren von diesem Datenleak von NextCloud betroffen.
00:30:29: Beziehungsweise, die hatten ein Backup-Problem und alles war weg.
00:30:34: War hetzend wahrscheinlich, oder?
00:30:36: Das weiß ich nicht genau.
00:30:37: Also auf jeden Fall hat das jetzt nicht dazu geführt, dass wir gesagt haben, wir wechseln die Pferde.
00:30:43: Weil NextCloud, gut so eine Erläuterung, NextCloud an sich kann ja kein Datenleak haben,
00:30:48: weil das ja eine Software wie WordPress ist, die man irgendwo hosten muss.
00:30:52: Es gab keinen Datenleak, sondern ich korrigiere, die hatten kein Backup.
00:30:58: Also das jetzt bei unseren Nachbarn, ob da irgendwas im Prozess lag, auf jeden Fall haben wir gesagt, ne.
00:31:07: Wir sind hier sehr, sehr gut aufgestellt und zuverlässig und die haben auch einen wahnsinnig guten Service.
00:31:15: Das muss man sagen, wenn irgendwas ist, reagieren die sofort.
00:31:20: Helpful.
00:31:20: Wir haben auch schon, Uli ist ja bei uns der CTO, hat schon einige Veränderungen vorgeschlagen,
00:31:29: die dann auch umgesetzt wurden.
00:31:31: Also das finde ich als Kunde auch immer ein wichtiges Erlebnis zu sehen.
00:31:35: Aha, die haben auch echten Interesse daran, dass das als Kunde zufrieden ist.
00:31:42: Obwohl die ja, weiß ich gar nicht, wo sonst wo sitzen.
00:31:44: Aber also das nochmal zum Thema, also das ist immer wieder eine Entscheidung, Datenschutz, DSGVO-Konform zu sein.
00:31:55: Und gleichzeitig aber auch unseren Mitgliedern die beste Kundenerfahrung zu geben, was Technik angeht.
00:32:06: Im Service und unseren persönlichen Service natürlich auch.
00:32:09: Aber das ist eben der Anspruch.
00:32:11: Und dann entscheiden wir uns tatsächlich manchmal auch, wenn die beste Lösung nicht in Deutschland oder in Europa sitzt für eine in USA oder in Kanada oder in, wir nutzen zum Beispiel auch MAKE als Automatisierungslösung.
00:32:29: Die kommen ja aus Tschechien.
00:32:31: Wobei die mittlerweile auch irgendwo in Sitzbüro in New York haben.
00:32:38: Aber also das heißt, wir schauen immer, was ist der beste Anbieter, der zu unserem Set-up passt.
00:32:45: Im Sinne von, kann das für unsere Mitglieder eine gute Erfahrung bieten, macht es etwas leichter, einfacher, geschmeidiger.
00:32:56: Cool.
00:32:57: Jetzt hast du dir gesagt, zufriedene Kundinnen sind ja in eurem Fall zufriedene Mitglieder, Mitglieder*innen.
00:33:05: Und ich kenne es jetzt von anderen Communities, so von School und Circles und so, wo das wirklich schwierig ist, die bei Laune zu halten und für Interaktion zu sorgen.
00:33:16: Wie macht ihr denn das, dass da wirklich auch was passiert und da nicht die Leute, also dass die halt irgendwie gespielt werden mit neuen Sachen?
00:33:25: Also das ist tatsächlich eine immerwährende Herausforderung.
00:33:32: Meine Beobachtung, also von Facebook Gruppen, in denen ich gewesen bin, ich war ja auch lange Vorsitzende der Digital Media Women.
00:33:43: Wir hatten eine Facebook Gruppe mit dann an die 30.000 Frauen, Männer da drin.
00:33:49: Du warst ja auch dabei.
00:33:50: Ich weiß nicht, ob du noch in der Facebook Gruppe bist, aber...
00:33:53: Ich bin auch nicht mehr beim Meta.
00:33:54: Ja.
00:33:55: Ganz gut.
00:33:55: Ganz gut.
00:33:56: Danke.
00:33:59: Also was ich durchweg beobachte ist, durch alle Plattformen, durch alle Communities ist dieses Muster.
00:34:07: Du hast 10 Prozent, die super aktiv sind.
00:34:11: Du hast 10, 15 Prozent dabei, von denen du überhaupt nicht weißt, warum sind die da eigentlich noch?
00:34:18: Und dann hast du den Rest, also diese 70, 75 Prozent Leute, die da irgendwie so mitschwimmen, so eine stille, große Masse.
00:34:28: Und meine Hypothese ist, dass es diese Verteilung zu sprengen ist, je größer die Community wird, umso schwieriger.
00:34:39: Als wir noch ganz klein waren, am Anfang hatten wir einen hohen Anteil von Interaktivität, weil die Leute sich kannten.
00:34:47: Das ist wie eine Gruppe von Freunden, die um den Tisch sitzt und dann redet jeder mit jedem.
00:34:53: Wenn du wächst, das ist bei uns jetzt auch so, wir haben über 500 Mitglieder im Moment auf der Plattform,
00:35:03: die kennen sich ja gar nicht von irgendwo.
00:35:05: Manche kommen über persönliche Empfehlung, aber andere sind neugierig geworden.
00:35:09: Und dann den Einstieg zu finden, das ist wie du kommst in eine große Halle, wo 500 Leute stehen.
00:35:14: Du kennst niemanden und alle drehen dir im Grunde den Rücken zu, weil du kannst dich ja auch nicht einfach neben jemanden stellen.
00:35:22: Die Hürde, sich dann zu engagieren, ist schon sehr groß.
00:35:25: Was wir probieren, ist, dass wir, also ich probiere ständig neue Sachen aus.
00:35:32: Ich habe über die fünf Jahre, die es den Club jetzt gibt, alles Mögliche ausprobiert.
00:35:41: Was auch so Gamification machst du ja auch mit den Trails, oder?
00:35:44: Ja, also über Gamification können wir uns ja nochmal ein bisschen unterhalten.
00:35:48: Also es gibt natürlich Gamification-Elemente mit Punkten sammeln und Gimmicks.
00:35:53: Und Gamification heißt aber vor allen Dingen schnelle Erfolgserlebnisse, schnelle Belohnung, dass du Fortschritt siehst.
00:35:58: Das geht über grüne Haken, hier erledig, Button drücken, kurze Lerneinheiten, schnelle Umsetzung praktisch machbar.
00:36:08: Das ist auch Gamification, wenn man das auf Lernen überträgt.
00:36:15: Es gibt schon Belohnung für Interaktion.
00:36:19: Also wir haben die sogenannten Kendupunkte, wenn du live an einem Event teilnimmst, wenn du Verbesserungsvorschläge machst an uns.
00:36:27: Also live, live im echten Leben oder live in der Community?
00:36:30: Live in der Community, dass du an der Sprechstunde teilnimmst, dass du an einem Eat the Frog Workathon teilnimmst, an einem Clubina, an der Co-Working Session.
00:36:43: Also immer wenn du dich live einbringst in einen Gruppenformat oder anderen hilfsbesser zu werden, dann gibt es sogenannte Kendupunkte.
00:36:52: Und diese Kendupunkte kann man dann wiederum als Rabatt für Workshops zum Beispiel einsetzen.
00:36:59: Aber das habe ich gelernt, motiviert nur die Leute, die sich sowieso engagieren.
00:37:06: Die freuen sich dann noch, dass sie ihre Punkte sammeln können und tatsächlich dann, wenn ein Workshop mal angeboten wird, der so ein bisschen außer der Reihe ist und berechnet wird, dass sie dann das ansetzen können.
00:37:21: Diese 10 Prozent, diese vielleicht sind es 15 Prozent aktive, die gibt es eigentlich immer und für die gibt es die Formate und die anderen kommen dann so punktuell dazu.
00:37:33: Aber am Ende macht es die große Mischung aus.
00:37:37: Mit wem bin ich in Verbindung?
00:37:39: Wir haben auch mittlerweile Buddy-Systeme, wo ich dreimal im Jahr matche, ich für ein Zyklus von zwölf Wochen Zweier Tandems, um die Interaktion zu befördern.
00:37:51: Wir hatten jetzt auch erstmal in München auf Initiative eines Clubstars, tatsächlich ganz analogisch treffen.
00:38:00: Das haben sich andere angeschaut und gesagt, oh, das kann ich mir auch vorstellen.
00:38:04: Das heißt, diese Interaktion lebt tatsächlich von sehr stark von dem Engagement der einzelnen Mitgliedern.
00:38:14: Wir können Formate bereitstellen oder jetzt haben wir zum Beispiel aktuell einen Sprint.
00:38:22: Das heißt, jeden Morgen gibt es eine kleine Aufgabe.
00:38:25: Da geht es darum, ein Mikro-Angebot zu entwickeln.
00:38:27: Das kann ein Free-Design oder so ein Add-on, Checklist oder irgendwas fürs bestehende Angebot.
00:38:33: Und da gibt es ein Forum, wo die Leute Erfahrungen teilen können.
00:38:37: Dann gibt es eine Q&A-Session.
00:38:41: Über diese Formate lernen sich die Leute nach und nach kennen über die Zeit.
00:38:49: Trotzdem bleibt es eine Herausforderung für viele, sich in den Foren, ich nenne es jetzt mal schriftlich zu äußern.
00:38:59: Aber das erlebe ich ja auch zum Beispiel als Krisen-Community bei LinkedIn.
00:39:04: Ich glaube, da spricht man vom 1% an aktiven Users.
00:39:08: Da haben wir ja noch Glück.
00:39:10: Oder vielleicht sind es sehr, sehr wenig.
00:39:14: Und die anderen sind trotzdem dabei.
00:39:16: Und es ist ja bei euch auch so, nur weil ich jetzt nicht aktiv bin, gehe ich ja nicht wieder raus und bleibe ja wahrscheinlich zahlendes Mitglied.
00:39:24: Die Leute kommen aus ganz unterschiedlichen Gründen.
00:39:31: Also aus unterschiedlichen Motiven und Anlässen werden sie Mitglied.
00:39:35: Und auch die Gründe, warum sie dabei bleiben, sind sehr divers.
00:39:39: Das macht es auch ein bisschen schwierig in der Vermarktung.
00:39:42: Wir haben regelmäßige Feedback-Loops, wo Leute uns zurückmelden oder wo ich Fragen stelle.
00:39:49: Das heißt, wir haben schon ein Gespür dafür, was drückt den Leuten, wo drückt den Leuten der Schuhe, was wünschen die sich.
00:39:56: Ich sage auch immer, die Plattform sind im Grunde alles umgesetzte Kundenwünsche.
00:40:01: Also ich kann jetzt zu jedem Feature sagen, warum es das jetzt gibt.
00:40:05: Ich weiß nicht mehr genau, ob ich sagen kann, wer sich das gewünscht hat.
00:40:08: Aber so entwickeln wir das weiter.
00:40:12: Und diese Interaktion ist einfach wichtig, um vorstehen zu lernen, was brauchen die Leute.
00:40:21: Und manche lesen nur die Montags-Mail und die sind schon so happy.
00:40:25: Und dann machen die ein, zwei Trails ganz im Alleingang, die erzählen niemanden darüber, die sprechen darüber mit niemandem.
00:40:32: Und dann gibt es die, die sagen, ich mag das, weil ich dann Body hab und ab und zu komme ich mal in ein Live-Event.
00:40:41: Ich brauch gar nicht diese Trails.
00:40:44: Dann haben wir die, die ihre persönliche Trail-Playlist sich erstellen lassen, weil sie geführt durch die Inhalte gehen möchten.
00:40:53: Das ist so unterschiedlich, weil die Menschen so unterschiedlich, sag ich mal, sich die Weiterentwicklung in ihrem Business planen, organisieren.
00:41:06: Und die Frage, du hast ja mal relativ am Anfang gefragt, ja, brauche ich schon ein Magnetprodukt oder entwickel ich das im Club?
00:41:14: Tatsächlich sind wir mittlerweile, das ist eine ganze Community, die sich gegenseitig im Wachsen und Weiterentwicklen stärkt.
00:41:23: Und manche haben schon Magnetprodukte, manche haben keine.
00:41:26: Du kannst eines entwickeln, aber du musst es auch gar nicht.
00:41:29: Du kannst auch einfach so an deinem Marketing arbeiten oder du kannst dich, sag ich mal, mit deinen Mindfucks auseinandersetzen.
00:41:36: Oder du kannst eine große Idee umsetzen, dich neu positionieren.
00:41:40: Also das sind alles Geschichten, die unsere Mitglieder erzählen.
00:41:46: Aber ich grundsätzlich empfehle ich natürlich immer.
00:41:49: Also ohne Magnetprodukt ist viel zu schwierig.
00:41:53: Mach das und dann bringst du das Kundenzentriert in die Welt und organisiere dich, sei fokussiert.
00:42:00: So, na, die Haltung, aber auch das sehe ich bei denen, die jetzt schon mehrere Jahre dabei sind, wie richtig so ein Shift, so ein Mindshift stattgefunden hat.
00:42:13: Wie wirklich mit kleinen Ideen prototypisch zu starten, Feedback einzuholen, vielen mehr die Kunden zu integrieren, viel weniger Angst vor Kritik zu haben, die sich mehr zeigen, was ja alles Nährstoffe sind, um mit dem Business erfolgt zu haben.
00:42:35: Ja, mit Blick auf die Uhr, liebe Maren.
00:42:37: Ich habe ja noch 100 Fragen, aber wir müssen jetzt weiterfolge machen, glaube ich.
00:42:42: Ich weiß noch, es gab mal eine Phase, da gab es Anmeldungen, konnte man nicht immer, sondern nur so Peakzeiten.
00:42:51: Wie ist es, kann nicht gerade Mitglied werden und die Anschlussfrage natürlich, was kostet es gerade und vor allem, wie kommst du auf den Preis, den es gerade kostet?
00:43:00: Also, wir sind gestartet, dass man nur punktuell Mitglied werden kann, damit wir...
00:43:07: Und man konnte auch immer nur eine bestimmte Anzahl Leute Mitglied werden, weil wir langsam wachsen wollten, weil wir lernen wollten, weil wir...
00:43:14: Wenn Technik nicht funktioniert und du musst dann handisch irgendwas nacharbeiten, ist es deutlich einfacher für 30 Leute als für 100 Leute.
00:43:24: Und meine grundsätzliche Haltung ist aber, ich möchte, dass die Leute sofort starten können.
00:43:31: Und deswegen habe ich dann, als wir wussten, das Technikset abfunktioniert, dann habe ich gesagt, du kannst, wenn du das möchtest, nach zum Dreidich anmelden und loslegen.
00:43:41: Das heißt, man kann jederzeit Mitglied werden, du kannst auch jederzeit kündigen.
00:43:46: Es gibt keine Knebelverträge, du verpflichtest dich für gar nichts.
00:43:50: Keine 10 Jahre Mitgliedhaft.
00:43:52: Also, wir hatten mal einmal eine Lifetime-Mitgliedschaft, wo die Leute eine Summe bezahlt haben und die können jetzt für immer und ewig...
00:44:01: ...dabei sein. Wir hatten das auf 10 limitiert. Das war mal so ein Freudeangebot.
00:44:06: Wie hoch die Summe war?
00:44:08: Es sind 69 Euro, jeden Monat netto.
00:44:13: Und du hast einen Monat vor free, du kannst das 30 Tage testen und sagen, ist was für mich oder ist nix.
00:44:20: Und dann erst wird sozusagen der erste Betrag abgebucht.
00:44:24: Magst du sagen, wie hoch der Lifetime-Preis war?
00:44:28: Das ist spannend, da nochmal rein zu gucken.
00:44:32: Das waren damals 890 und damals war der Monatsbeitrag, glaube ich, 49.
00:44:40: Und habt ihr die 10 verkauft?
00:44:42: Ja, ja. Ja, haben wir verkauft und es war...
00:44:46: Ja, geil. Das war cool.
00:44:48: ...11 das Mittel noch haben.
00:44:50: Und wir haben jetzt auch schon mal zwischendurch...
00:44:52: Ja, macht ihr nochmal so ein Angebot?
00:44:54: Ich weiß es nicht.
00:44:56: Das ist... Und das bringt mich zu deiner zweiten Frage mit den Preisen.
00:45:00: Das Coole ist, finde ich, mit der Membership.
00:45:02: Du kannst so viel experimentieren. Du kannst ausprobieren.
00:45:06: Also wir hatten diese... Wir sind gestartet mit den 29 Euro.
00:45:12: Bei der nächsten Runde waren es dann 39.
00:45:16: Bei der nächsten Runde waren es 49.
00:45:18: Dann sind wir irgendwann dazu übergegangen, laufend Leute aufzunehmen.
00:45:24: Dann haben wir festgestellt, dass haut nicht ganz hin.
00:45:28: Dann sind wir auf die 69 gegangen. Die haben wir jetzt schon geraume Zeit.
00:45:32: Aber man hat halt schon die Möglichkeit zu sagen, ich experimentiere jetzt mal mit so einer Jahresmitgliedschaft.
00:45:36: Ich gucke mir mal das an. Dann konnte man eine Jahresmitgliedschaft buchen, 12 Monate dabei sein, 10 bezahlen.
00:45:46: Und dann hatten wir mal diesen Lifetime-Deal.
00:45:50: Das finde ich halt das Coole an dieser Plattform.
00:45:54: Du kannst so verschiedene Sachen ausprobieren. Du kannst was testen.
00:45:58: Das ist nicht in Stein gehauen.
00:46:02: Du kannst auch spielen mit der Limitierung von Zugang oder so.
00:46:08: Man könnte irgendwann vielleicht so ein Premium-Ding machen, so weiß ich nicht, in VIP, wo es dann mehr One-on-One oder so gibt.
00:46:16: Das ist das Schöne, dass du ausprobieren kannst.
00:46:22: Was ich gesagt habe, ich fange bewusst niedrig an, weil ich immer noch mit meinen Preisen wachsen kann.
00:46:28: Mit dem Vertrauen in die Marke, in das Produkt, in mich.
00:46:32: Als Macherin können die Preise immer noch steigen.
00:46:36: Ich muss nicht von Anfang an den richtigen Preis haben.
00:46:40: Es ist, wenn man ein 1 zu 1 Angebot hat.
00:46:44: Da ist man deutlich begrenzter in den Spielmöglichkeiten, was den Preis angeht.
00:46:52: Was wir von vielen hören, ist, es ist viel zu willig, was du da anbietest für das, was man kriegt.
00:46:58: Wir sind damals in Corona gestartet mit dem Anspruch.
00:47:04: Also ich mit der Haltung, es muss für jeden selbstständigen finanziell machbar sein, an und in seinem Unternehmen erfolgreich zu arbeiten.
00:47:14: Das muss keine vier oder fünfstelligen Beträge kosten.
00:47:18: Wenn wir diese Möglichkeiten nutzen, dass du Inhalte bereitstellst, die die Leute sich zum selbst erarbeiten.
00:47:27: Und dann, so wie das Konzept "Reverse Learning" an Universitäten und zu den Fragen kommt man dann zusammen.
00:47:35: Und da sehe ich aber auch, dass viele skeptisch sind.
00:47:40: Also wenn es nur 69 Euro im Monat kostet, dann kann das ja gar nicht so toll sein, wie Coachingprogramm von XY, wo man dann 10, 15.000 Euro bezahlt.
00:47:52: Dann sage ich aber, das ist halt in deinem Kopf und nicht in meinem.
00:47:58: Das ist dann vielleicht schon die erste Hürde, die man überwinden muss, innerlich dieser Satz, was nichts kostet, ist nichts wert.
00:48:07: Und gleichzeitig weiß ich aber auch, es gibt ganz, ganz viele selbstständige, die eben nicht Vertriebscoach sind oder Führungskräftecoach,
00:48:18: sondern in Heilberufen unterwegs sind, in Kreativberufen, die nebenberuflich selbstständig sind, die gar nicht diese Budgets haben.
00:48:29: Und für die 69 Euro im jeden Monat tatsächlich viel Geld sind.
00:48:34: Das vergisst man manchmal in unserer privilegierten Welt.
00:48:38: Und das ist die Idee dahinter auch bei unseren Preisen, sozial verträglich.
00:48:45: Da könnte man ja auch zum Beispiel sagen, man macht so eine Fördermitgliedschaft für Leute, die jetzt Lust haben oder sagen, hey, ich habe jetzt gerade Geld, ich zahl jetzt mehr.
00:48:54: Und dann kann man so wie die Tats vielleicht ein bisschen, kann man ja auch mal ausprobieren.
00:48:58: Genau, also das meine ich.
00:48:59: Du hast halt so viele Spielmöglichkeiten.
00:49:03: Und zu jemanden sagen, ich nehme übernehmende Patenschaft von 69 Euro für jemanden.
00:49:09: Die Brandeins hat das auch, glaube ich.
00:49:12: Ja, ich weiß das gar nicht.
00:49:15: Aber auch hier ein soziales Preismodell, man kann, man ist es immer noch sehr viel Spielraum.
00:49:23: Ja, aber ich weiß, dass die Tats drei Preismodelle hat.
00:49:26: Man kann selber entscheiden, welches man wählt, das normale, das Solidar-Abo oder das, das weiß ich nicht, das heißt aber das teurere, wo man die Solidar-Abo mitfinanziert.
00:49:37: Und die Brandeins hat so, hat auch so die Möglichkeit, Abos zu spenden, so ich glaube für sogar Leute, die im Gefängnis sind oder weil es die Tats, weiß ich nicht.
00:49:48: Aber die Brandeins hat auch so Förderprogramme machen.
00:49:52: Ja, das haben ja einige, einige Zeitschriften auch, die, die sag ich mal auch gesellschaftlich interessiert sind.
00:50:02: Also die sich Gedanken machen, wie machen wir Wissen, wie machen wir Informationen zugänglich.
00:50:08: Und in diesem Feld sehe ich mich schon auch.
00:50:11: Also strategisches Wissen verfügbar zu machen sehe ich auch als meine gesellschaftliche Verantwortung als sehr privilegierte Person.
00:50:23: Neue Narrative wars, die haben das auch noch.
00:50:26: Also machen, danke, dass du uns da mitgenommen hast.
00:50:29: Wie gesagt, wir könnten echt noch lange sprechen mit Blick auf die Uhr, würde ich jetzt für den Moment erstmal belassen.
00:50:36: Ich habe trotzdem noch eine Abschlussfrage.
00:50:39: Ja.
00:50:40: Weiß nicht, ob du damit gerechnet hast.
00:50:42: Ich stelle sie dir mal, stell dir vor, du hast bei google.de unter dem Suchschlitz, da gibt es ja immer so ein, da gibt es manchmal so ein Satz,
00:50:48: wo dann die neuen Android-Geräte verkauft werden oder so.
00:50:51: Aber stell dir vor, du könntest da einen Satz hinschreiben für 24 Stunden.
00:50:57: Der darf aber keine Eigenwerbung sein.
00:51:00: Was willst du dann dahin schreiben?
00:51:02: Grow with the slow.
00:51:04: Cool, sehr gut.
00:51:06: Als eingelockt.
00:51:08: Danke dir für die Zeit.
00:51:10: Das war irgendwo groß.
00:51:13: Weil wenn ich ja Suchmaschine auch immer, wenn die Leute mal so ein bisschen Leute raus,
00:51:21: dann muss man aus diesem Productivity Porn, aus diesem Höhe schneller weiter.
00:51:28: Die schönsten Dinge sieht man, wenn man langsam geht und auch im Business ist es einfach so, dass du, wenn du sagst, ich mach das bewusst
00:51:38: und ich schau genau hin und die reflekt hier und dann wachse ich Stück für Stück wie ein Baum in Ringen.
00:51:47: Die schönsten Dinge sieht man, wenn man langsam geht, finde ich ja richtig toll den Satz.
00:51:52: Das suche ich dir noch raus, von wem das ist.
00:51:56: Das ist nämlich von einem Buddhisten und der Name mir jetzt gerade entfallen ist.
00:52:01: Das kannst du dann auch in die Schoennoten packen.
00:52:03: Gerne, toll.
00:52:04: Vielen Dank für deine Zeit, für den Austausch, für die Einblicke.
00:52:07: Ich glaube, wir machen, wenn du Lust hast, eine zweite Episode irgendwann.
00:52:10: Sehr gerne.
00:52:12: Cool.
00:52:14: Was uns gelungen ist mit dieser Folge, auf jeden Fall für alle, die Lust haben auf Community und Plattform
00:52:21: und dann einen Zugang zu etwas zu ermöglichen Lust gemacht haben, das zu starten und auch mit WordPress.
00:52:30: Ja, dass man auch ohne Skool noch coole Sachen machen kann, ist auch nur Löhne.
00:52:34: Abzug, er ist recht.
00:52:36: Genau.
00:52:37: Ich danke dir, Johannes.
00:52:39: Danke dir auch.
00:52:40: In Hamburg sagt man Tschüss.
00:52:42: In Bayern sagt man Servus.
00:52:45: Tschüss, das heißt auch Wiedersehen.
00:52:47: Ich freue mich, wenn wir uns hier sehr bald wiedersehen bzw. hören.
00:52:51: Wenn du darauf auch Lust hast, abonnier doch am besten diesen Podcast, damit du keine Episode verpasst.
00:52:57: Ich hoffe, du konntest heute einiges mitnehmen.
00:53:00: Wenn ja, dann empfehle den Podcast auch gerne deinen Freund*innen weiter, damit noch mehr Menschen darauf aufmerksam werden.
00:53:07: Fragen, Themenwünsche und Ideen?
00:53:09: Gerne an espresso@nordcafé.online.
00:53:13: Jetzt aber wirklich. Tschüss.
00:53:20: [Musik]
Neuer Kommentar