074 - Die Kommerzialisierung von Barcamps
Shownotes
Willkommen im nerdcafe. Wissenstransfer gehört schon lange zu meinem beruflichen Fokus - aber auch privat bin ich großer Fan von verschiedenen Möglichkeiten des Transfers von Wissen. Barcamp Formate sind da seit vielen Jahren eine tolle Möglichkeit, Wissen niedrigschwellig zu teilen und sich auszutauschen.
In den letzten Jahren sind Barcamps oder Events, die sich "Barcamp" nennen, leider vor allem im kommerziellen Umfeld immer beliebter geworden. - Firmen nutzen den "Begriff" Barcamp, um damit (hohe) Umsätze zu generieren. Und damit habe ich ein Problem.
Also nicht damit, Umsatz generieren zu wollen - sondern damit, Umsatz mit dem Barcamp Format zu generieren. Denn meiner Ansicht nach gehören Barcamps uns allen und sollten auch für alle zugänglich sein, vor allem bei den Eventgebühren.
In dieser Episode kritisiere ich daher den Umgang mit dem Begriff, feiere aber auch die original "echten" Barcamps.
Was ist das nerdcafe? Hier geht es um WordPress, Hosting, Content Management Systeme und Web-Themen. Aber natürlich auch um Sicherheit, Backups und Social Media. Kurz gesagt: Um alles, was dich interessiert, wenn du mit deinem eigenen Webseite Projekt starten möchtest.
Neue reguläre Podcast Episoden erscheinen jeden Dienstag um 7:00 Uhr. Ab 2025 immer abwechselnd Johannes alleine oder mit verschiedenen Expert*innen.
Machs dir gemütlich und komm gern dazu. Viel Spaß im nerdcafe.
Weiterführende Links zu dieser Folge: https://www.barcamp-liste.de/ https://podcamp.de/
💌 Kontakt:
Zur nerdcafe Website https://nerdcafe.online
Fragen zu WordPress, Themenwünsche und Ideen? espresso@nerdcafe.online
Kontaktmöglichkeiten, Sponsoren & Rabatte, nerds & cafe Playlist https://nerdcafe.online/links/
Transkript anzeigen
00:00:00: In der heutigen Episode vom Nerdcafé Podcast möchte ich mal mit dir über Barcamps sprechen.
00:00:06: Ich möchte erzählen, warum ich Barcamps vom Urkonzept her cool finde und warum es mich
00:00:10: stört, wenn Firmen das eigentlich tolle Konzept von Barcamps für ihre eigenen Zwecke falsch benutzen
00:00:16: und damit leider das Geld von den Teilnehmern von dem Barcamp aus der Tasche ziehen und
00:00:23: im schlimmsten Fall sogar von beiden Seiten, also auch von den Speaker*innen.
00:00:27: Moin aus Hamburg und herzlich willkommen im Nerdcafé Podcast, dem Podcast rund um WordPress,
00:00:40: Hosting, CMS und Web. Dein Host Johannes Meyerhofer ist Experte und Trainer für WordPress. Mit
00:00:46: diesem Podcast möchte Johannes dir dabei helfen, WordPress besser zu verstehen und anzuwenden.
00:00:52: Aber auch bei allen anderen Themen, die dich interessieren, wenn du mit einem eigenen Webseiten
00:00:57: Projekt starten möchtest. Und jetzt wünsche ich dir ganz viel Spaß mit der Podcast-Episode.
00:01:02: Heute möchte ich mal über Barcamps sprechen. Ich möchte erst mal ein bisschen erzählen,
00:01:08: was ist ein Barcamp überhaupt, warum bin ich so fasziniert von dem Konzept und verstört mich
00:01:14: an dem Begriff oder an der Art und Weise, wie der Begriff Barcamp heutzutage leider, muss
00:01:21: man sagen, falsch benutzt wird oder falsch eingesetzt wird von gerade von Unternehmen.
00:01:28: Ich fange mal so an, dass ich erkläre, was ein Barcamp ist. Ein Barcamp ist eine Art Konferenz,
00:01:34: bei der das Programm aber gemeinsam entsteht. Es gibt zwar einen Rahmen, der festgelegt wird,
00:01:41: dazu komme ich gleich, aber es gibt eben nicht diese Agenda, wo dann die Speaker*innen
00:01:44: nacheinander auftauchen, sondern das wird gemeinsam festgelegt. Und es läuft so ab,
00:01:50: dass es eine Begrüßungsrunde gibt. Man trifft sich, sag ich mal, zum Beispiel um 8 Uhr. Erstmal
00:01:56: mit dem Kaffee, ein bisschen Networking, jeder lernt sich kennen, kommt langsam an und es ist
00:02:02: einfach eine schöne Begrüßungssituation. Dann ist es so, dass die Moderation meistens
00:02:11: das Konzept noch mal vorstellt und so einen Rahmen vorgibt. Der Rahmen kann zum Beispiel so
00:02:17: aussehen, wie ich gleich beschreibe. Das kann manchmal ein bisschen abweichen, aber bei
00:02:21: ursprünglichen Barcamps ist es meistens so oder so ähnlich. Es geht los mit einer Begrüßungsrunde,
00:02:28: wo das Konzept vorgestellt wird und der Rahmen. Und der Rahmen sieht dann so aus, dass man verschiedene
00:02:35: Sessions hat. Sessions sind quasi Einheiten oder, wenn ihr so wollt, Runden, die nacheinander
00:02:41: ablaufen. Also zum Beispiel geht es los um 9 Uhr mit der ersten Session, 45 Minuten, dann ist 15
00:02:50: Minuten Pause, dann ist es um 10 Uhr die nächste Session und dann um 11, um 12 und so weiter.
00:02:54: Manchmal gibt es so eine Stunde Mittag, wo dann eben ein Catering angeboten wird oder wo man in einem
00:03:02: der Bäcker oder Restaurants in der Nähe einfach essen gehen kann. Und natürlich können auch
00:03:08: Sessions parallel stattfinden. Also um 9 Uhr zum Beispiel sind dann drei Sessions parallel,
00:03:14: dann ist dieser 15 Minuten Pause, wo sich wieder alle treffen und mischen, dann ist die nächste
00:03:20: Session und so weiter. Das klingt ja erstmal wie eine ganz normale Konferenz. Was aber jetzt speziell
00:03:27: bei Barcamps besonders ist, dass es vor dieser ersten 9 Uhr Session diese Vorstellungsrunde gibt,
00:03:34: wo jeder Teilnehmer, jeder Teilnehmerin auch ein Thema vorstellen kann. Und zwar läuft es so ab,
00:03:41: dass die Lust haben nach vorne gehen und dann kurz sagen, hallo, ich bin Johannes,
00:03:48: ich möchte mit euch darüber sprechen, warum WordPress Backups wichtig sind zum Beispiel. Oder
00:03:55: jemand sagt, hallo, ich bin Lisa, ich möchte mit euch darüber sprechen, warum ich Fahrrad
00:04:00: vernutze, um mein Büro Alltag auszugleichen. Da kommt es jetzt nochmal ein bisschen darauf an,
00:04:06: ob wir von dem Themenbarcamp sprechen, wie zum Beispiel ein Barcamp über WordPress oder über
00:04:13: Hosting oder über Typro 3 oder keine Ahnung, über Fahrrad fahren. Es gibt ganz viele verschiedene
00:04:19: Themenbarcamps, wo das Thema eben so eine Art Klammer ist und alle Sessions sich irgendwie mehr
00:04:27: oder weniger um das Hauptthema drehen. Es gibt aber auch Themenoffene Barcamps und solche habe
00:04:33: ich früher organisiert, zum Beispiel das Barcamp München. Da waren wir 400 Leute bei Microsoft,
00:04:41: die haben die Location gesponsert. Gemeinsam mit dem Nils Hitz und der Lüsen Heinrich GmbH haben
00:04:48: wir das organisiert, um da nochmal einen Einblick zu geben in die Themenbandbreite. Da war es so,
00:04:53: dass die Polizei München tatsächlich auch zu Gast war und es war kurz vor diesem Barcamp fand,
00:05:00: dieses Olympia-Artentat statt. Und die Polizei München hatte damals kurz vorher gerade ihr
00:05:08: Social Media Account bei Twitter angefangen, war damit, glaube ich, einer der ersten Polizei,
00:05:13: die das überhaupt machen. Und dann waren zufällig zwei von diesem Team auch da und dann haben wir
00:05:20: die eingeladen, sich zu beteiligen und dann haben die das gemacht und haben dann eben darüber erzählt,
00:05:26: wie sie als Social Media Team erstens funktionieren, wie sie Polizeiarbeit machen, wie sie
00:05:33: Polizeiarbeit auch kommunizieren und dann ganz konkret, wie das bei diesem Artentat auf das
00:05:39: Olympium im Olympia Einkaufszentrum abgelaufen ist, was da, wie sie sich abgestimmt haben,
00:05:45: das war alles noch neu und dann natürlich dieser krasse Sonderfall noch dazu und die haben darüber
00:05:50: berichtet, wie das funktioniert. Und parallel fand eine Session statt über die Zucht von Pilsen,
00:05:58: zum Beispiel, ich weiß nicht mehr ganz genau, aber so ähnlich. Und nach dieser Polizei stellt
00:06:05: ihre Arbeit vor, Session war ein Teilnehmer da, der hat gesagt, Leute, ich habe früher alle Drogen
00:06:13: genommen, die es gibt. Ihr könnt mich alles fragen, ich erzähle euch alles, ich bin da raus, aber ich
00:06:20: möchte euch einfach erzählen, warum ich das gemacht habe und wie die jeweiligen Drogen wirken
00:06:24: und was es damit auf sich hat und so weiter. Also der hat wirklich krasse persönliche Einblicke
00:06:29: gegeben in seine Drogenerfahrungen und ich finde dieses Themenspektrum, an der Leyen
00:06:36: diesen drei Sessions, da gab es, es gab noch viel mehr, ich habe zum Beispiel über Smartphone
00:06:41: Fotografie gesprochen damals, aber diese, sage ich mal, diese vier Themen, die zeigen einfach,
00:06:47: wie krass vielseitig und vielschichtig diese Barcamps sein können und gerade diese Themen
00:06:53: offenen Barcamps sind einfach so geil, wenn man, wenn man neugierig ist, wenn man sich austauschen
00:06:59: will und wenn man über verschiedene Themen, die man sonst vielleicht nicht so auf seiner Agenda
00:07:04: Liste hat, sich informieren möchte. Deswegen kann ich Themen offene Barcamps wirklich sehr, sehr empfehlen.
00:07:10: Morgen aus dem Schnitt und eine ganz kurze Unterbrechung mit einem kleinen Hinweis auf
00:07:19: mein Partner Gehirngerecht.digital. In den letzten Wochen und Monaten ging es ja hier besonders mit
00:07:26: den ExpertInnen-Episoden ganz oft um digitale Barrierefreiheit. Wenn du jetzt selber ExpertInnen
00:07:33: für digitale Barrierefreiheit werden willst, dann hat Gehirngerecht.digital jetzt ein super
00:07:38: Angebot, denn im Komplettpaket lernst du alles, was du als Soloselbstständiger wissen musst,
00:07:43: um barrierefreie Webseiten zu erstellen. Es gibt einen Kurs, über sechs Module, dauert drei
00:07:49: Monate, da bekommst du ganz viel Input, bekommst Workshops, e-Learnings, eine Community und das
00:07:56: beste ist 90 Prozent der Kosten können sogar gefördert werden. Guck einfach mal rein auf
00:08:01: Gehirngerecht.digital, da findest du alle Infos zu diesem coolen Workshop. Und wenn dir
00:08:06: dieser Podcast gefällt, dann lass mir doch gerne ein Abo da und erzähl deinen Freund*innen davon,
00:08:11: denn dann haben noch viel mehr Menschen die Möglichkeit, WordPress besser zu verstehen und
00:08:16: zum ExpertInnen für digitale Barrierefreiheit zu werden. Danke und schon geht es weiter mit der
00:08:21: Episode. Diese Themen Barcams sind auch gut, wenn man eben sich mit Gleichgesinnten,
00:08:31: vielleicht mit anderen Freiberufler*innen oder mit mehreren
00:08:35: ... den gleiches Hobbiteilen austauschen will, ...
00:08:38: ... dann sind die Themen Barcams cool, ...
00:08:40: ... weil man dann eben auch ...
00:08:41: ... ja über sein Thema sich fortbilden kann ...
00:08:45: ... und auch selber ein Thema vorstellen kann.
00:08:47: Was nicht so gerne gesehen ist bei diesen Barcams sind so ...
00:08:50: ... Pitches, also wenn ich jetzt zum Beispiel hingehe und sage ...
00:08:53: ... hallo, ich bin Johannes, ich möchte euch meine ...
00:08:55: ... Dienstleistung als ...
00:08:57: ... Wortprisperater vorstellen.
00:08:58: Das wir jetzt nicht so gerne gesehen, ...
00:09:00: ... ist ja auch logisch.
00:09:01: Was aber auch, ...
00:09:03: ... außer dass man sagt, ich möchte meinen Wissen teilen ...
00:09:06: ... zu Backups jetzt zum Beispiel, ...
00:09:08: ... das ist gerne gesehen, ...
00:09:09: ... weil man einfach ja Wissen ...
00:09:11: ... weitergibt und die anderen davon profitieren.
00:09:14: Was man aber auch machen kann ist zu sagen, hey, ...
00:09:18: ... ich bin ...
00:09:20: ... Johannes, ich bin ganz neu im Podcast ...
00:09:22: ... Thema, ich möchte bitte alles lernen ...
00:09:24: ... über Podcast Hosting, ...
00:09:26: ... bitte helft mir, ...
00:09:27: ... oder man kann auch ...
00:09:28: ... sich Themen wünschen ...
00:09:30: ... und ...
00:09:31: ... dann ist die Wahrscheinlichkeit, ...
00:09:33: ... gerade bei so Fach-Barkhamps, ...
00:09:36: ... sehr, sehr groß, dass andere sagen, ja cool, ...
00:09:38: ... ich habe alles, ich weiß sehr viel über Hosting, ...
00:09:41: ... ich kann dir das zeigen.
00:09:42: Aber man kann wirklich beide Richtungen ...
00:09:44: ... angehen ...
00:09:46: ... und auch in dieser Session-Vorschlagsrunde ...
00:09:49: ... beide Richtungen ...
00:09:50: ... machen, oder man kann was ganz anderes machen und sagen, ...
00:09:52: ... hey, ich möchte gerne ...
00:09:54: ... mit euch sprechen ...
00:09:55: ... über Ideen, wie man ...
00:09:58: ... neue Hörer ihnen findet zum Beispiel, ...
00:10:00: ... also es ist wirklich alles, ...
00:10:02: ... fast alles erlaubt, ...
00:10:04: ... wenn es in diesem von der Organisation ...
00:10:06: ... festgelegten Rahmen bleibt.
00:10:09: Und das finde ich einfach richtig cool.
00:10:12: Was dabei auch noch eine große Rolle spielt ...
00:10:14: ... und damit kommen wir langsam zu dem Punkt, ...
00:10:16: ... warum ich ...
00:10:17: ... des Konzept-Barkhamps ...
00:10:19: ... von Unternehmen oft fragwürdig finde, ...
00:10:22: ... meiner Auffassung nach ...
00:10:24: ... soll Wissenstransfer auf so einer Barcamp, ...
00:10:27: ... auf so einer Barcamp eben, ...
00:10:28: ... wo es ja keine klassischen Vortragen denn gibt, ...
00:10:31: ... sondern alle ...
00:10:32: ... auf allen Seiten der Bühne sein dürfen und sollen, ...
00:10:36: ... soll meiner Auffassung nach ...
00:10:38: ... die Teilnahme auch möglichst ...
00:10:42: ... einfach sein, niedrigschwellig.
00:10:44: Das heißt, die Kosten sollten möglichst gering sein, ...
00:10:47: ... ich sag mal im mittleren, unteren, ...
00:10:49: ... zweistelligen Bereich, ...
00:10:50: ... damit man auch jetzt keine No-Show-Rate hat.
00:10:53: Und man sollte da möglichst einfach hinkommen, ...
00:10:56: ... vielleicht ist es in einer Stadt, ...
00:10:57: ... wo der Delocation gut erreichbar ist.
00:10:59: Natürlich bestenfalls barrierefrei ...
00:11:02: ... die Zugänge.
00:11:03: Und so habe ich das auch immer gemacht und so ...
00:11:07: ... darauf achte ich auch, wenn ich Barcamps selber ...
00:11:09: ... organisiere, dass die ...
00:11:11: ... Teilnehmergebühren ...
00:11:13: ... so gering wie möglich sind.
00:11:15: Bei Barcamps ist es in der Regel nicht so, ...
00:11:17: ... dass die Veranstalter Gewinn machen ...
00:11:20: ... sollten.
00:11:21: Es ist okay, wenn die ein bisschen ...
00:11:24: ... ich sag mal eine Ehrenamt ...
00:11:26: ... gleichwertige ...
00:11:27: ... Auszahlung kriegen, völlig fein, ...
00:11:29: ... es ist auch viel Arbeit, ...
00:11:30: ... aber eigentlich sollte ein Barcamp ...
00:11:32: ... auf dem ...
00:11:33: ... Wissentransfer im Fokus haben ...
00:11:35: ... und nicht die Gewinnmaximierung.
00:11:39: Und vor allen Dingen sollte ein Barcamp ...
00:11:41: ... in der Agenda so offen sein, ...
00:11:43: ... dass man kommen kann ...
00:11:43: ... und sich so ein bisschen überraschen lässt.
00:11:46: Da, finde ich, ...
00:11:48: ... erlebe ich immer mehr ...
00:11:50: ... auch verständlicherweise ...
00:11:53: ... Veranstalter, ...
00:11:53: ... in denen die Agenda vorher festlegen, ...
00:11:56: ... da pitcht man einfach vorher ...
00:11:58: ... ein Vortrag oder ein Thema.
00:12:03: Ist so ...
00:12:04: ... kann man so und so sehen.
00:12:06: Ich finde es zum einen verständlich, ...
00:12:07: ... zum anderen aber schade, ...
00:12:08: ... weil es ja das Urkonzept von Barcamps ...
00:12:11: ... ja leider so ein bisschen ...
00:12:14: ... absurdum führt, ...
00:12:16: ... sag ich mal, ...
00:12:18: ... ist aber noch okay, finde ich.
00:12:20: Und dann ist es aber mittlerweile leider so, ...
00:12:23: ... dass viele Firmen ...
00:12:24: ... oder halt richtige professionelle ...
00:12:26: ... Veranstalter-Agenturen, ...
00:12:28: ... Konferenzen ...
00:12:30: ... Veranstalten und das ganze Barcamp nennen, ...
00:12:34: ... aber sehr viel Geld verlangen.
00:12:35: Also dann gibt es zum Beispiel Barcamps ...
00:12:37: ... für Kosten an 300 Euro.
00:12:39: Und trotzdem muss ich als Beaker ...
00:12:42: ... oder als jemand, der eine Session anbieten will, ...
00:12:44: ... muss sich die im Voraus pitchen, ...
00:12:46: ... an die Veranstalter nicht an alle Teilnehmenden, ...
00:12:48: ... sondern direkt im Vorfeld ...
00:12:50: ... an das Veranstalter-Team.
00:12:53: Und dann bekomme ich als Vortragender sogar, ...
00:12:57: ... wenn überhaupt ein Ticket kostenlos ist.
00:13:00: Selbst das ist nicht mal üblich.
00:13:02: Aber die Teilnehmenden müssen viel Geld bezahlen, ...
00:13:04: ... 300 Euro zum Beispiel habe ich jetzt letztens gesehen ...
00:13:07: ... oder mehr 500 Euro von mir aus auch, ...
00:13:10: ... die Vortragenden sind ...
00:13:13: ... Menschen, die es gepitched haben, ...
00:13:15: ... die nicht eingeladen wurden ...
00:13:16: ... oder so als fundierte Expert*innen dastehen ...
00:13:20: ... und kriegen nicht mal Geld dafür, ...
00:13:23: ... sondern Geld bekommen nur die Veranstalter, ...
00:13:26: ... dadurch dass sie ...
00:13:28: ... ja von den Teilnehmenden Eintritt verlangen.
00:13:33: Manchmal ist das sogar so und dann wird es noch absurder, ...
00:13:35: ... dass ich als Vortragender ...
00:13:37: ... Geld mitbringen muss, um meinen Vortrag da zu halten ...
00:13:42: ... und die Teilnehmenden auch Geld bezahlen, ...
00:13:45: ... dafür dass sie ein Ticket kaufen.
00:13:47: Das heißt dann die Veranstalter bekommen von beiden Seiten ...
00:13:50: ... der Bühne Geld, ...
00:13:52: ... um das Event zu hosten ...
00:13:54: ... und das ist wirklich dann richtig frechfindig.
00:13:58: Genau, das waren so mal ein paar Gedanken ...
00:14:02: ... zu Barcamps.
00:14:04: Ich würde vielleicht noch mal zusammenfassen, ...
00:14:06: ... Barcamps ist ein wahnsinnig cooles Format ...
00:14:09: ... zum Thema Wissenstransfer.
00:14:12: Barcamps sollten für alle Teilnehmenden ...
00:14:15: ... möglichst bezahlbar und mit geringen Kosten verbunden sein.
00:14:20: Barcamps sollten vor allen Dingen nicht die Winnmaximierung ...
00:14:23: ... für die Veranstalter bringen, ...
00:14:24: ... wenn es ein echtes Barcamp ist.
00:14:27: Und wenn es ein Barcamp ist, was mit ...
00:14:32: ... sage ich mal mehr als 200 Euro ...
00:14:35: ... Beitragskosten verbunden ist, ...
00:14:37: ... dann ist es für mich jetzt persönlich kein Barcamp, ...
00:14:39: ... sondern eine normale Konferenz ...
00:14:40: ... und wenn es eine normale Konferenz ist, ...
00:14:43: ... finde ich zumindest, ...
00:14:44: ... sollten auch die Speaker*innen und die Vortragenden ...
00:14:49: ... honoriert werden, ...
00:14:49: ... weil die sich ja auch vorbereiten, ...
00:14:51: ... wenn sie da pitschen.
00:14:52: Das ist ja der Unterschied bei einer Konferenz, ...
00:14:54: ... wo ich als Vortragender hingehe, ...
00:14:55: ... bereite ich die vor, ...
00:14:57: ... mache eine professionelle Präsentation ...
00:15:01: ... und teile mein Wissen an Menschen, ...
00:15:03: ... die dafür bezahlen und dann auch einen anderen Anspruch haben.
00:15:07: Bei einem Barcamp kann ich es auch vorbereiten, ...
00:15:09: ... aber dann gehe ich hin und mir fällt spontan ein, ...
00:15:12: ... ich kann ja was erzählen über XYZ, ...
00:15:15: ... und teile mein Wissen dann kostenlos, ...
00:15:17: ... weil es um eine Wissenstransfer geht.
00:15:19: Das ist vielleicht noch mal der gute Kontrast.
00:15:23: Einmal geht es um Wissenstransfer für alle, ...
00:15:24: ... bei einem Barcamp, ...
00:15:25: ... bei einer Konferenz sollte es darum gehen, ...
00:15:28: ... dass Expert*innen Wissen an Menschen vermitteln, ...
00:15:30: ... die noch keine Expert*innen sind.
00:15:33: Und das Geld ist immer bei Barcamps ...
00:15:36: ... mit wenig Kosten kombiniert oder verbunden, ...
00:15:39: ... und bei Konferenzen natürlich gerne mit mehr Kosten, ...
00:15:43: ... weil der auch mehr Profession dahinter steht.
00:15:47: Mich ärgert es das noch mal als Abschluss, ...
00:15:49: ... wenn Firmen dieses Barcamp-Konzept ...
00:15:53: ... für sich gebrauchen, falsch gebrauchen ...
00:15:56: ... und damit das Geld aus der Tasche ziehen ...
00:15:58: ... von den Teilnehmern und teilweise sogar von den Vortragenden.
00:16:06: So, jetzt habe ich mich ein bisschen in Rage geredet, ...
00:16:08: ... ist aber auch mal okay, ich hoffe du kannst damit was anfangen.
00:16:11: Freue mich, wenn du mal auf ein Barcamp kommst.
00:16:12: Ich schick dir, teile dir in den Show Notes mal so eine Liste, ...
00:16:17: ... wo alle Barcamps, die so in Deutschland, Österreich, ...
00:16:20: ... Schweiz stattfinden, aufgelistet werden.
00:16:23: Und freue mich, wenn wir uns da wiedersehen und sag jetzt erst mal, tschüss.
00:16:28: Tschüss, das heißt auf Wiedersehen.
00:16:30: Ich freue mich, wenn wir uns hier sehr bald wiedersehen ...
00:16:32: ... bzw. hören.
00:16:34: Wenn du darauf auch Lust hast, abonnier doch am besten diesen Podcast, ...
00:16:38: ... damit du keine Episode verpasst.
00:16:40: Ich hoffe, du konntest heute einiges mitnehmen.
00:16:43: Wenn ja, dann empfehle den Podcast auch gerne deinen Freund*innen weiter, ...
00:16:47: ... damit noch mehr Menschen darauf aufmerksam werden.
00:16:50: Fragen, Themenwünsche und Ideen?
00:16:53: Gerne an espresso@nordcafé.online.
00:16:56: *Musik*
00:17:00: Jetzt aber wirklich, tschüss.
00:17:04: *Musik*
Neuer Kommentar