070 - 7 Tipps für barrierefreie Inhalte
Shownotes
Willkommen im nerdcafe. In dieser Episode gebe ich Dir sieben Tipps, wie du deine Inhalte auf Social Media und deiner Website barrierefreier umsetzen kannst und erzähle dir jeweils, warum das wichtig ist.
Was ist das nerdcafe? Hier geht es um WordPress, Hosting, Content Management Systeme und Web-Themen. Aber natürlich auch um Sicherheit, Backups und Social Media. Kurz gesagt: Um alles, was dich interessiert, wenn du mit deinem eigenen Webseite Projekt starten möchtest.
Neue reguläre Podcast Episoden erscheinen jeden Dienstag um 7:00 Uhr. Ab 2025 immer abwechselnd Johannes alleine oder mit verschiedenen Expert*innen.
Machs dir gemütlich und komm gern dazu. Viel Spaß im nerdcafe.
Weiterführende Links zu dieser Folge:
Weiterführende Episoden Thema: Episode 012 - https://nerdcafe.online/episoden/012-barrierefreie-websites-und-digitale-barrierefreiheit/ Episode 022 - https://nerdcafe.online/episoden/022-digitale-inhalte-barrierefrei-gestalten/
Weiterführende Links zum Thema: barriereFreitag online Event - https://barrierefreitag.eu/ Gehirngerecht Digital - https://gehirngerecht.digital/
💌 Kontakt:
Zur nerdcafe Website https://nerdcafe.online
Fragen zu WordPress, Themenwünsche und Ideen? espresso@nerdcafe.online
Kontaktmöglichkeiten, Sponsoren & Rabatte, nerds & cafe Playlist https://nerdcafe.online/links/
Transkript anzeigen
00:00:00: In der heutigen Episode vom NerdCafé Podcast möchte ich mit dir kurz über digitale Barrierefreiheit sprechen.
00:00:07: Und ich gebe dir 7 Tipps, wie du deine eigenen Postings auf Social Media und auf deiner Webseite Barriereärmer umsetzen kannst.
00:00:22: Moin aus Hamburg und herzlich willkommen im NerdCafé Podcast, dem Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
00:00:31: Dein Host Johannes Meyerhofer ist Experte und Trainer für WordPress.
00:00:35: Mit diesem Podcast möchte Johannes dir dabei helfen, WordPress besser zu verstehen und anzuwenden.
00:00:41: Aber auch bei allen anderen Themen, die dich interessieren, wenn du mit einem eigenen Webseitenprojekt starten möchtest.
00:00:47: Und jetzt wünsche ich dir ganz viel Spaß mit der Podcast-Episode.
00:00:51: Heute gebe ich dir mal 7 Tipps mit, wie du deine eigenen Inhalte auf Social Media und auf deiner Webseite barrierearm bzw. barrierefreier hinbekommst und umsetzen kannst.
00:01:04: Und ich erzähl dir, warum das sinnvoll ist.
00:01:06: Erster Tipp benutze Alternativtexte für Bilder bei Instagram, Twitter und so weiter.
00:01:13: Die meisten Plattformen wie eben gesagt Insta, LinkedIn, Twitter, Mastodon bieten die Möglichkeit deine Bilder zu beschreiben.
00:01:22: Meistens siehst du einen kleinen Button, der heißt "ALT Text" oder "Alternative Text" oder sogar "Bildbeschreibung".
00:01:29: Leider musst du dieses Feature manchmal erst in deinen Einstellungen aktivieren.
00:01:34: Aber es gibt in fast allen Social Media-Plattformen, die ich jetzt so kenne, diese Möglichkeit.
00:01:40: Hintergrund ist, dass blinde und zähbehinnerte Menschen diese Informationen brauchen, weil sie Screenreader nutzen.
00:01:47: Screenreader ist eine Software, die den blinden und zähbehinnerten Menschen die Inhalte vorliest.
00:01:55: Also Texte vorliest, Überschriften vorliest, bei der Navigation hilft und eben auch diese Bildbeschreibung, die du eingibst, vorliest.
00:02:04: Und damit ermöglicht du blinden und zähbehinnerten Menschen deine Inhalte wahrzunehmen.
00:02:10: Zweiter Tipp ist Emojis sparsam einsetzen.
00:02:14: Emojis sind tatsächlich nochmal ein ganz spezieller Fall für sich.
00:02:17: Da habe ich auch demnächst nochmal ein paar Gespräche, wo wir sehr intensiv über Emojis sprechen.
00:02:24: Und bei Emojis ist es so, dass die, je nachdem, welche Software benutzt wird, welche Plattformen und so, ja auch schon für sich genommen unterschiedlich aussehen auf jeder Plattform.
00:02:37: Aber meistens vorgelesen werden.
00:02:40: Und wenn du jetzt Emojis zum Beispiel als Aufzählungszeichen benutzt, dann wird in jeder, in jeder Zeile eben dieses Emoji mit vorgelesen.
00:02:49: Was noch Emojis neben dieser Technik sehr spannend ist, ist der Kontext, in dem das Emoji benutzt wird und wie es interpretiert wird.
00:03:01: Denn Emojis können komplett verschieden interpretiert werden.
00:03:05: Allein schon das für sich Emoji kann als Obst aber auch als was völlig anderes interpretiert werden.
00:03:11: Wenn du es nicht genau weißt um was es geht, dann lass dich mal überraschen, was dann noch alles an Gesprächen kommt.
00:03:16: Emoji ist wirklich ein sehr spannendes Thema.
00:03:20: Gerade diese Aufzählungen von Emojis oder die Nutzung von Emojis als Aufzählungszeichen sehe ich bei LinkedIn sehr oft.
00:03:29: Ich habe das auch oft selber so gemacht, aber dann gelernt, dass es nicht so gut ist von Daniela Schubert.
00:03:42: Morgen aus dem Schnitt und eine ganz kurze Unterbrechung mit einem kleinen Hinweis auf mein Partner Gehirngerecht.Digital.
00:03:49: In den letzten Wochen und Monaten ging es ja hier besonders mit den Expertinnen-Episoden ganz oft um digitale Barrierefreiheit.
00:03:57: Wenn du jetzt selber Expertin für digitale Barrierefreiheit werden willst, dann hat Gehirngerecht.Digital jetzt ein super Angebot.
00:04:05: Denn im Komplettpaket lernst du alles, was du als Solo-Selbstständiger wissen musst, um barrierefreie Webseiten zu erstellen.
00:04:12: Es gibt einen Kurs, über 6 Module, dauert 3 Monate, da bekommst du ganz viel Input, bekommst Workshops, e-Learnings, eine Community.
00:04:22: Und das Beste ist, 90% der Kosten können sogar gefördert werden.
00:04:26: Guck einfach mal rein auf Gehirngerecht.Digital, da findest du alle Infos zu diesem coolen Workshop.
00:04:32: Und wenn dir dieser Podcast gefällt, dann lass mir doch gerne ein Abo da und erzähl deinen Freundinnen davon.
00:04:38: Denn dann haben noch viel mehr Menschen die Möglichkeit, WordPress besser zu verstehen und zum Expertin für digitale Barrierefreiheit zu werden.
00:04:46: Danke und schon geht es weiter mit der Episode.
00:04:49: Bei LinkedIn ebenfalls nicht so empfehlen ist diese Schriftformatierung.
00:04:55: Hast du vielleicht schon mal gesehen, viele nutzen externe Tools, um ihre Schrift zu formatieren.
00:05:01: Dann ist da eine Fettung drin, eine kursive Schrift, irgendwelche speziellen Schriftarten.
00:05:06: Die LinkedIn selber gar nicht anbietet und die immer mit externe Tools gemacht werden.
00:05:11: Und der Hauptnachteil daran ist, dass diese formatierte Schrift, nur wie Schrift aussieht, aber auch nicht so.
00:05:19: am Ende technisch gesehen keine Schrift ist, sondern Sonderzeichen, die hier einfach benutzt werden.
00:05:25: Und diese Sonderzeichen können, dass keine Schrift ist, eben nicht von diesen Screenreadern
00:05:31: interpretiert werden, aber vielleicht auch spannend für dich, können, dass ja wie gesagt,
00:05:36: keine Schrift ist, auch nicht von der linken Suche gefunden werden.
00:05:40: Das macht das Ganze sehr absurd, denn diese Fettungen werden ja meistens für die Bereiche im
00:05:46: Text genutzt, die besonders wichtig sind. Und wenn die besonders wichtigen Inhalte
00:05:51: gar nicht gefunden werden können, wird das Ganze ein bisschen seltsam. Also der Tipp ist,
00:05:56: bitte diese externen Tools und externe Formatierungen nicht benutzen. Nächster Tipp Nummer 4, wenn
00:06:04: du Farbkombinationen machst, achte darauf, welche Farben du kombinierst. Informiere dich vielleicht
00:06:11: mal über diese Rot-Grün-Problematik und schau dir an, welche Farben gut harmonieren und zusammen
00:06:18: passen. Dazu direkt der Punkt 5, achte insgesamt auf Kontraste, denn umso höher der Kontrast,
00:06:26: umso besser wird auch der Inhalt wahrgenommen. Dunkelgraue Schrift auf hellkräum, Hintergrund
00:06:32: ist nicht gut. Für Blinde und Seebehinderte sowieso nicht, aber auch stell dir vor, du bist in der
00:06:38: U-Bahn unterwegs oder irgendwo draußen, wo die Sonne auf dein Display knallt, dann brauchst du auch
00:06:44: einen hohen Kontrast, damit du die Inhalte gut lesen kannst, weil die Sonne das dir als sehender
00:06:49: Mensch vielleicht auch schwerer macht. Sechster Punkt, benutze klare und kurze Botschaften.
00:06:58: Verzichte, wenn möglich, auf komplexe Inhalte. Denke dabei auch an Menschen, die vielleicht nicht
00:07:06: Deutsch als Muttersprache haben und auch vielleicht an dich selber, wenn du viel Inhalt auf dich einwirken,
00:07:16: willst du ja auch möglichst kurz verstehen, um was es geht. Also achte darauf, dass die Inhalte
00:07:22: kurz und klar sind und die Botschaften kurz und klar sind und keine komplexen langen Schachtelsätze
00:07:28: benutzt werden. Siebter und letzter Punkt sind die Hashtags. Wenn du Hashtags noch benutzt,
00:07:35: sind ja auch allgemein umstritten, ob sie noch sinnvoll sind. Ich mag sie, weil sie ja auch
00:07:39: Themen bündeln, benutze bei Hashtags Großbuchstaben. Also vor allen Dingen bei mehr wörterigen
00:07:46: Hashtags, wie zum Beispiel, keine Ahnung, Oktoberfest. Könntest du das O und das F groß schreiben,
00:07:57: damit der Fluss von dem Hashtag in der Vorleserfunktion besser genutzt wird oder bei längeren
00:08:04: Hashtags auch sinnvoll, weil ich auch als sehender Mensch mich einfacher tue, den Hashtag zu lesen,
00:08:10: wenn jeder Anfangsbuchstabe immer groß geschrieben ist. Das mal auf die schnelle
00:08:16: sieben Tipps für barrierefreie Social Media Postings. Noch mal ganz kurz im Schnelldurchlauf.
00:08:21: Erster Tipp, Alternativtexte bei Bildern. Zweiter Punkt, zweiter Tipp, Emojis,
00:08:28: sparsam einsetzen. Dritter Tipp ist auf Schriftformatierung. Vor allen Dingen bei LinkedIn,
00:08:32: bitte, bitte, bitte verzichten. Viertepunkt, vierter Tipps sind bei Farbkombinationen auf
00:08:38: Rot-Grün Problematik achten. Daran anschließend fünfter Tipp achte auf gute Kontraste.
00:08:44: Sechster Tipp, kurze und klare Botschaften sind sinnvoll bei Social Media und siebter und
00:08:51: letzter Tipp bei Hashtags. Die mehrere Wörter beinhalten, schreib jeden Anfangsbuchstaben
00:08:57: immer einmal groß. Ich hoffe, es konnte dir ein bisschen dabei helfen. Deine Inhalte barrierefreier
00:09:02: und barriereärme umzusetzen. In den nächsten Wochen wird hier tatsächlich immer wieder auf
00:09:08: das Thema hingewiesen. Ich habe mir sehr viele verschiedene Expert*innen eingeladen, die mit mir
00:09:13: über ihr Fachgebiet aus der Barrierefreiheit sprechen werden. Es wird am 9. Mai ein Event geben.
00:09:19: Kannst du dir auch gerne schon mal vormerken. Barrierefreitag.eu findest du alle Infos. Auch
00:09:25: da werden verschiedene Expert*innen über ihr Fachgebiet sprechen und natürlich die Gehirngerecht
00:09:31: Punkt Digital Agentur, die sich zum Schwerpunkt gemacht hat, über digitale Barrierefreiheit
00:09:37: zu informieren, Workshops zu geben, Wissen zu teilen und da könnt ihr euch auch immer noch mal sehr,
00:09:43: sehr fundiert und ausführlich informieren. Gehirngerecht Punkt Digital, mein Partner in
00:09:48: diesem Jahr macht genau das. Damit sage ich aber erstmal Tschüss. Tschüss, das heißt auf Wiedersehen.
00:09:56: Ich freue mich, wenn wir uns hier sehr bald wiedersehen bzw. hören. Wenn du darauf auch Lust
00:10:02: hast, abonnier doch am besten diesen Podcast, damit du keine Episode verpasst. Ich hoffe,
00:10:07: du konntest heute einiges mitnehmen. Wenn ja, dann empfehle den Podcast auch gerne deinen
00:10:12: Freund*innen weiter, damit noch mehr Menschen darauf aufmerksam werden. Fragen, Themenwünsche und
00:10:18: Ideen? Gerne an espresso@nordcafé.online. Jetzt aber wirklich. Tschüss.
00:10:29: *Musik*
Neuer Kommentar