Das nerdcafe ist interaktiv und findet regelmäßig live bei linkedin statt. Alle Themen und Termine findest du auf meinem linkedin Profil

022 - Digitale Inhalte barrierefrei gestalten

Shownotes

Willkommen im nerdcafe. In dieser Episode geht es um digitale Barrierefreiheit. Ich erzähle dir, wie du deine eigenen Inhalte in deinem WordPress und auf deinen Social-Media Kanälen zumindest barrierearm anbieten kannst, damit du mehr Menschen erreichen kannst. Außerdem erkläre ich, warum ich lieber von Barrierearmut spreche als von Barrierefreiheit.

Was ist das nerdcafe? Hier geht es um WordPress, Hosting, Content Management Systeme und Web-Themen. Aber natürlich auch um Sicherheit, Backup und Social Media. Kurz gesagt: Um alles, was dich interessiert, wenn du mit deinem eigenen Webseite Projekt starten möchtest.

⏰ Neue reguläre Episoden erscheinen jeden Dienstag um 7:00 Uhr Die nerdcafe to go Variante erscheint unregelmäßig, spontan und meist von unterwegs. Das nerdcafe live findet Donnerstags bei LinkedIn live statt - alle Themen und Termine auf meinem Profil

☕ Machs dir gemütlich und komm gern dazu. Viel Spaß im nerdcafe.

Weiterführende Links zu dieser Folge: https://johannesmairhofer.de/barrierefreie-websites/

Vorträge zum Thema: https://johannesmairhofer.de/live/

passende nerdcafe Episoden nerdcafe Episode 12

💌 Kontakt:

Fragen zu WordPress, Themenwünsche und Ideen? espresso@nerdcafe.online

Vernetze dich mit Johannes und komm ins nerdcafe live bei LinkedIn https://de.linkedin.com/in/johannesmairhofer

Zur nerdcafe Website https://nerdcafe.online

Transkript anzeigen

00:00:00: Die digitale Barrierefreiheit hilft uns allen und heute zeige ich dir mal, wie du deiner eigenen Inhalte barrierearm gestalten kannst.

00:00:08: Monas Hamburg und herzlich willkommen im Nerdcafé, dem Podcast rund um WordPress, Hosting, Content Management Systeme und Webthemen.

00:00:25: Ich bin Johannes Meyerhofer, ich bin dein Gastgeber und ich bin Experte und Trainer für WordPress.

00:00:31: Ich helfe meinen Kunden dabei, WordPress zu verstehen und anzuwenden oder die eigene Webseite mit WordPress zu verwalten.

00:00:39: Wenn dir dieser Podcast gefällt, lasst mir doch gerne ein Abo oder eine Bewertung da und erzähle auch deinen Freundinnen davon.

00:00:48: Jetzt aber erstmal ganz viel Spaß mit der heutigen Podcast-Episode.

00:00:53: In der zwölften Episode von diesem Podcast habe ich dir erzählt, warum ich der Meinung bin, dass digitale Barrierefreiheit aus dieser Bubble der Menschen mit Behinderung rausgeholt werden sollte.

00:01:06: Und warum ist meiner Meinung nach uns allen hilft? Hör da gerne nochmal rein, wenn dich das Thema gesellschaftlich interessiert.

00:01:13: Heute in dieser Episode möchte ich dir einmal ein paar Tipps mitgeben, wie du deine eigenen Inhalte in Social Media und auf deiner Webseite zumindest barrierearm gestalten kannst.

00:01:25: Ich nenne den Begriff barrierearm, weil ich der Meinung bin, dass barrierefreiheit zwar ein schönes Ziel ist, aber ganz ehrlich gesagt leider sehr schwer zu erreichen ist.

00:01:37: Weil ich glaube, dass es immer eine Gruppe gibt an Individuen, die deine Inhalte aus irgendwelchen Gründen eben dann doch nicht wahrnehmen können.

00:01:48: Und ich versuche hier in den Podcasts und in meinen Schulungen und in meinem ganzen Kommunikationsbereich eben zu erklären, dass man diesen Bereich der Menschen, die die Inhalte nicht wahrnehmen können, so gering wie möglich hält

00:02:05: oder die Gruppe so klein wie möglich macht, indem man einfach so ein paar Grundprinzipien einhält und sich so ein paar Regeln hält.

00:02:13: Und die zeige ich dir heute.

00:02:15: Bei allen Regeln, die wir heute besprechen, geht es im weitesten Sinne um das Zweisinneprinzip.

00:02:20: Das Zweisinneprinzip besagt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Sinne ausfallen, eben deutlich geringer ist, als die Wahrscheinlichkeit, dass einen Sinn ausfällt.

00:02:31: Und wir deswegen daran arbeiten, dass alle Inhalte für mindestens zwei Sinne verfügbar sein sollten.

00:02:39: Fangen wir konkret an in der WordPress-Mediathek.

00:02:43: Wenn du hier reingehst in deinem WordPress-Dashboard, kannst du mal auf die Medien klicken.

00:02:49: Da siehst du die Mediathek und in deiner Mediathek siehst du alle Bilder, die du einmal irgendwann hochgeladen hast.

00:02:56: Der beste Weg jetzt um diese Bildbeschreibung einzufügen, ist direkt in der Mediathek.

00:03:02: Ich würde dir empfehlen, einfach jetzt ein Bild hochzuladen.

00:03:06: Das können wir einfach auch gerne mal gemeinsam machen.

00:03:10: Direkt nach dem Upload hast du nämlich vier Felder.

00:03:14: Auf der rechten Seite den Alternativer Text, den Titel, die Beschriftung und die Beschreibung.

00:03:21: Lass uns diese vier Felder einmal kurz durchgehen.

00:03:25: Fangen wir direkt ganz oben an bei dem Feld Alternativer Text.

00:03:30: Normalerweise ist der Inhalt, den du hier reinschreibst, für sehende Menschen nicht sichtbar.

00:03:36: Je nachdem welches Team oder welches CMS du hast, kann es allerdings sein, dass dieser Text angezeigt wird,

00:03:42: wenn dein Bild einmal nicht geladen werden kann, weil zum Beispiel die Bandbreite zu schlecht ist.

00:03:47: Eigentlich ein Ziel, was ich sehr gut finde.

00:03:50: Ich würde mir wünschen, dass alle CMS auch das so umsetzen.

00:03:54: Leider klappt es nicht immer.

00:03:56: Im Prinzip wird der Text, der hier eingetragen wird, im Code stehen und sogenannte Screenreader.

00:04:03: Das ist eine Software mit der blinde und siebehinarte Menschen deine Webseite besuchen,

00:04:08: können diesen Text dann wahrnehmen und vorlesen.

00:04:13: Der Titel ist tatsächlich der Dateinnahme, den kannst du gerne so belassen, wie er ist.

00:04:19: Die Beschriftung ist für alle Besucher*innen deiner Webseite sichtbar und ist sozusagen der Untertitel.

00:04:28: Je nachdem wie dein Team und dein Layout programmiert ist, taucht der an verschiedenen Stellen möglicherweise auf.

00:04:35: Es ist leider nicht immer genau gleich, aber in der Regel ist das Text, der unter dem Bild sichtbar und wahrnehmbar für alle ist.

00:04:45: Dann gibt es noch die Beschreibung.

00:04:48: Die Beschreibung ist tatsächlich ein Feld, das angezeigt wird, wenn du in diesem Bild- oder Medien-Anhang klickst, den manche Siems auch bereitstellen.

00:05:00: Es ist jetzt zugegeben in der Übersetzung ein bisschen unpraktisch, weil die Beschreibung nicht die Beschreibung ist,

00:05:09: die für die Bild-Beschreibung für Screenreader benutzt wird, sondern eher für diese Medien-Anhang-Datei.

00:05:15: Der alternative Text ist der Bereich, den du brauchst, wenn du dann Bild für Screenreader und siebehinderte Menschen beschreiben möchtest.

00:05:24: Wie du jetzt an Bild beschreibst, ist tatsächlich wieder ziemlich individuell.

00:05:29: Da gibt es verschiedene Aussagen, da habe ich auch mit verschiedenen Menschen aus den Zielgruppen gesprochen.

00:05:35: Ich würde empfehlen, einen Mittelweg zu finden aus ganz kurz und viel zu lang.

00:05:41: Also beschreibe ich hier einfach ganz kurz, das Bild, was auf dem Bild zu sehen ist.

00:05:50: Auch bei vielen anderen Social-Media-Kanälen kannst du diese Bild-Beschreibung nicht mehr aufzunehmen.

00:05:57: machen bei Mastodon, bei Instagram, bei Facebook und auch bei LinkedIn. Und bei LinkedIn gebe

00:06:01: ich dir noch einen ganz besonderen Tipp mit. Ich sehe da in letzter Zeit relativ oft diese

00:06:06: Schriftformatierungen. Da wird dann zum Beispiel der Text Fett geschrieben oder Kursiv oder irgendwelche

00:06:12: komischen Grafiken werden eingeblendet. Und tatsächlich funktioniert das nur mit externen

00:06:19: Tools. LinkedIn selber erlaubt das gar nicht und abgesehen davon, dass ich persönlich das wirklich

00:06:25: grausam finde, weil das oft gar nicht funktioniert und dann bei ä, ö, ö und scharfen es und so

00:06:30: auch eben nicht wirkt und dann der ganze Beitrag total diffus wirkt, so wie eine so eine MySpace

00:06:37: Seite früher. Ist es tatsächlich so, dass das ja mit externen Tools gemacht wird. LinkedIn selber

00:06:43: erlaubt das gar nicht. Und das funktioniert so, dass diese Zeichen zwar für uns sehende Menschen

00:06:49: wie Buchstaben aussehen, am Ende technisch aber keine Buchstaben sind, sondern Sonderzeichen.

00:06:57: Und diese Sonderzeichen können von Screenreadern gar nicht interpretiert werden und dann entsteht

00:07:02: oft nur ein Rauschen oder irgendeine unklare, ununklare Skudel-Muddel. Das heißt, ihr schließt

00:07:11: damit tatsächlich auch Menschen aus, davon eure Inhalte wahrzunehmen. Und ich habe auch schon

00:07:18: gesehen, dass die LinkedIn App das teilweise gar nicht mehr anzeigt. Also ich vermute mal,

00:07:24: dass LinkedIn selber dagegen vorgeht, weil die glaube ich auch nicht wollen, dass die Profile

00:07:30: und die Beiträge alle so unterschiedlich aussehen. Der Schöne an so einem Netzwerk wie LinkedIn

00:07:37: ist ja auch, dass man so eine gewisse einheitliche Struktur hat und ein Layout, was wieder erkennbar

00:07:43: ist. Ich vermute mal, dass Bilder und Bildbeschreibungen der Anwendungsfall ist, der am häufigsten

00:07:49: auftritt, weil fast jeder postet Bilder in seinem Blog oder nutzt Bilder in Social Media.

00:07:54: Da das hier aber ein Podcast ist, möchte ich dir gerne noch einen zweiten Zwei-Sinneprinzip

00:08:00: Tipp mitgeben, und zwar beim Thema Podcasting die Transkripte. Auch ein Transkript ist ein

00:08:07: Zwei-Sinneprinzip, weil es ja den gesprochenen Text in zu lesenden Text übersetzt und da

00:08:17: ist jetzt so, dass viele Anbieter von Podcast-Hostingdiensten das ermöglichen. Ich bin jetzt zum Beispiel

00:08:23: bei Podigy und mit Podigy kann ich einfach meine Episoden automatisiert transkribieren lassen.

00:08:30: Und ich finde, dass die Qualität von diesem Transkript doch schon echt ziemlich gut ist.

00:08:36: Angenehmer Nebeneffekt ist, dass die Transkripte ja auch von Google gefunden werden und damit

00:08:42: auch meine Podcast-Episoden in Google deutlich besser aufhändbar sind, weil die ganzen Inhalte

00:08:48: ja auch als Text jetzt bereit stehen. Dritter und letzter Tipp zum digitalen Barrierearmut

00:08:54: ist ein konkreter Inhalt. Wenn du nicht gerade eine Doktorarbeit schreibst für die Zielgruppe an

00:08:59: anderen Doktoranden, versuch doch mal deine Texte möglichst einfach zu schreiben. Überlegt

00:09:08: dir, wer ist die Zielgruppe? Sind die Zielgruppe Expertinnen oder sind die Zielgruppe vielleicht

00:09:13: Menschen, die zu Expertinnen werden sollen oder einfach deine Beratung brauchen? Bei mir zum

00:09:19: Beispiel ist es so, dass meine Zielgruppe in der Regel noch nicht so viel Hintergrundwissen hat

00:09:24: zu WordPress und den ganzen Technikthemen und die sich eher freuen, wenn ich auf eine normale,

00:09:31: einfache Art und Weise die Themen beschreibe und somit komplexe Themen leicht erkläre oder

00:09:38: einfach erkläre. Und das ist bei dir vielleicht auch so. Und stell dir auch vor, es gibt ja auch

00:09:45: Menschen, die vielleicht nicht so gut Deutsch können oder die Lernschwierigkeiten haben. Und

00:09:50: alle Menschen freuen sich im Prinzip doch darüber, wenn Inhalte leichter wahrgenommen werden können.

00:09:55: Ganz konkretes Beispiel, ich bin ja nach Hamburg gezogen vor so vier Jahren ungefähr und habe

00:10:01: auch als Freiberufler relativ viel mit Bürokratie zu tun und ehrlich gesagt tu ich mich auch schwer,

00:10:07: diese Texte von den Behörden zu verstehen und auch dann die Fragebögen auszufüllen und so weiter.

00:10:15: Da wünsche ich mir doch, dass es Möglichkeiten gibt, diese ganzen Inhalte auch auf eine leichtere

00:10:22: Sprache zu bekommen oder denk mal an Datenschutz und Impressum. Auch hier wäre es doch schön,

00:10:28: wenn es alles leichter verständlich wäre. Das würde glaube ich allen helfen. Das waren jetzt mal

00:10:34: drei konkrete Tipps, wie du deine digitalen Inhalte barrierefreier oder barriereärmer

00:10:40: umsetzen und anbieten kannst. Auf meiner Website habe ich auch noch einen speziellen Bereich dazu,

00:10:45: wo ich dann ein bisschen was erkläre. Wenn du Fragen hast oder Hilfe brauchst dabei,

00:10:50: deine Website barrierearm zu gestalten, schreib mir gerne oder schick mir eine E-Mail an

00:10:56: espresso@nordcafé.online. Mit meinem Team kann ich dir auch dabei helfen,

00:11:04: deine Website barriereärmer umzugestalten. Tschüss! Tschüss, das heißt auf Wiedersehen.

00:11:14: Ich freue mich, wenn wir uns sehr bald wiedersehen bzw. hören. Hier in diesem Podcast

00:11:19: verlinkt denn auf meiner Website oder bei einem meiner Vorträge. Wenn dir diese Episode gefallen hat,

00:11:26: dann teil sie doch gerne in deinem News Feed und erziel deinen Freund in den Davon. Lass

00:11:31: mir natürlich eine Bewertung da und abonnier diesen Podcast. Wenn du Fragen hast oder wenn

00:11:36: du möchtest, dass wir mal auf deiner Website schauen, dann schreib mir espresso@nordcafé.online.

00:11:42: Espresso@nordcafé.online. Tschüss!

00:11:46: [Musik]

00:11:48: Untertitel im Auftrag des ZDF, 2019

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.