Das nerdcafe ist interaktiv und findet regelmäßig live bei linkedin statt. Alle Themen und Termine findest du auf meinem linkedin Profil

020 - Meine Erfahrungen mit LinkedIn

Shownotes

Willkommen im nerdcafe. In dieser Episode geht es um LinkedIn. Ich erzähle dir, wie ich LinkedIn nutze, was für mich gut funktioniert und was nicht und warum ich aktuell viele meine Kund*innen hier finde. Außerdem zeige ich dir einen kleinen Trick, wie du die LinkedIn Suche für dich nutzen kannst den du vielleicht noch nicht kennst.

Was ist das nerdcafe? Hier geht es um WordPress, Hosting, CMS und Web. Wir besprechen Vor- und Nachteile von verschiedenen Content Management Systemen wie WordPress, Typo3 und Baukästen wie Wix und Jimdo. Kurz gesagt: Alles, was dich beschäftigt, wenn du mit deiner eigenen Webseite starten möchtest.

Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag um 7:00 Uhr ☕ Machs dir gemütlich und komm gern dazu. Viel Spaß im nerdcafe.

weiterführende Links zur Folge:

Johannes zu Gast im LinkedIn Lounge Podcast https://linkedin-lounge.podigee.io/64-solopreneure-johannes-mairhofer

Johannes bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannesmairhofer/

Dein Kontakt zu Johannes: espresso@nerdcafe.online

Zur nerdcafe Website: https://nerdcafe.online

Zum Blog von Johannes, in dem du auch regelmäßig weiterführende Infos zu den nerdcafe Themen findest: https://johannesmairhofer.de/blog/

Transkript anzeigen

00:00:00: LinkedIn ist doch nur was für Selbstverständer und Narzisten, oder?

00:00:06: In dieser Episode zeige ich dir, wie ich LinkedIn für mich nutze.

00:00:09: Moin aus Hamburg und herzlich willkommen im Nerdcafé.

00:00:21: Ich bin Johannes Meyerhofer, ich bin Experte und Trainer für WordPress und ich freue

00:00:27: mich, dass du dabei bist.

00:00:29: Im Nerdcafé geht es natürlich um WordPress, aber auch um Backups, um Hosting, um andere

00:00:36: CMS-Systeme und um Webdesign.

00:00:38: Kurz gesagt um alle Themen, die dich beschäftigen, wenn du mit deinem eigenen Webseitenprojekt

00:00:44: starten möchtest.

00:00:45: Ich freue mich, wenn ich dich dabei unterstützen kann und wünsche dir jetzt ganz viel Spaß

00:00:49: mit der Podcastfolge.

00:00:51: Ja, also klar zugegeben, so ein bisschen Selbstdarstellungstrieb gehört natürlich dazu, wenn du LinkedIn

00:00:58: oder andere Netzwerke nutzen willst, aber wie du LinkedIn nutzen kannst, ist ja komplett

00:01:04: individuell.

00:01:05: Ich möchte dir heute in dem Podcast in dieser Episode einmal zeigen, wie ich LinkedIn für

00:01:11: mich nutze, was für mich gut funktioniert und was nicht und dann kannst du schauen,

00:01:17: ob das auch ein Thema ist, mit dem du vielleicht das Zimmer ausprobieren willst.

00:01:22: Bei mir ist vor ca. zwei Jahren angefangen, dass ich dachte, okay, jeder sagt LinkedIn

00:01:29: musst du machen, probiere ich doch einfach mal aus.

00:01:32: Und dann habe ich einfach angefangen, auszuprobieren und habe jeden Tag, jeden Werktag einen Beitrag

00:01:39: geschrieben zu meinen Themen.

00:01:41: Das war damals noch ein bisschen mehr Bauchladen, als es heute ist.

00:01:44: Ich habe da auch ein bisschen was ausprobiert und einfach geschaut, okay, was funktioniert

00:01:48: gut, was gibt Reaktionen, was gibt auch Feedback und einfach ein bisschen rumprobiert.

00:01:55: Und ganz ehrlich gesagt ist dann in den ersten vier, fünf oder sechs Wochen erstmal gar

00:02:01: nichts passiert.

00:02:02: Klar, es gab hier mal einen Like oder hier mal einen Kommentar, aber es ist, man kann

00:02:08: eigentlich sagen, dass nichts passiert ist.

00:02:10: Und dann habe ich mir gedacht, okay, scheint ja doch nicht so toll zu sein, wie alle sagen,

00:02:16: ich höre wieder auf, gebe dem Ganzen aber noch diese Woche.

00:02:20: Also es war irgendwie Mittwoch und ich war unzufrieden und dachte mir, was mache ich

00:02:26: jetzt damit?

00:02:27: Und habe dann gesagt, okay, jetzt warte ich noch die Woche ab und dann entscheide ich,

00:02:32: ob ich aufhöre oder nochmal weitermache.

00:02:35: Aber ich hatte ja schon so die Tendenz, wenn jetzt da keine ordentliche Reaktion kommt,

00:02:41: wieder aufzuhören, zumindest aufzuhören, so viel Energie da reinzustecken und jeden

00:02:45: Tag aktiv zu sein.

00:02:47: Und witzigerweise kam dann wirklich ein Tag später die erste Nachricht von einer Person,

00:02:53: die ich davor noch nicht kannte, also Neukundin quasi, die hat gesagt, hey Johannes, ich lese

00:02:58: deine Beiträge, wie ist das?

00:03:00: Kannst du mal gucken hier bei meiner Webseite, da müsste man einmal drüberschauen, kannst

00:03:05: du mal die Webseite einmal prüfen.

00:03:06: Fand ich cool, habe ich gemacht, witzigerweise haben wir immer noch Kontakt und ab und zu

00:03:12: gebe ich hier den einen oder anderen Tipp.

00:03:14: Aber tatsächlich war diese Person der erste offizielle Auftrag, der über LinkedIn zustande

00:03:22: kam.

00:03:23: Ich war wieder voller Energie und habe natürlich weitergemacht und dann kamen auch in den

00:03:28: Tagen und Wochen danach immer mehr Anfragen, wo halt Menschen gesagt haben, hey, ich lese

00:03:34: deine Beiträge, ich finde die cool oder ich habe hier unter einer Nachfrage, kannst du

00:03:39: mal gucken, kannst du mal dies, kannst du mal das, kannst du auch einen Seminar geben.

00:03:43: Und ja, so hat es angefangen, wie gesagt ungefähr zwei Jahre, dass die Kund*innenanfragen über

00:03:51: LinkedIn angefangen haben und sich dann auch entwickelt haben.

00:03:54: Dann kamen auch Anfragen zu ganzen Webprojekten, ganze große Aufträge und eine Sache ist dann

00:04:04: auch passiert und zwar LinkedIn Live Audio.

00:04:07: LinkedIn Live Audio war damals noch relativ neu und ist immer noch so ein bisschen in

00:04:13: so einer Nische, habe ich das Gefühl, aber damals war das ziemlich neu, es hat kaum

00:04:17: jemand gemacht.

00:04:18: Ich war neugierig und habe auch da einfach mal ausprobiert.

00:04:21: LinkedIn Live Audio ist so eine Art Clubhouse im LinkedIn Cosmos.

00:04:26: Man kann Events, Hosten organisieren, indem man einfach mit den Zuhörern in entspricht

00:04:32: und wer dann Interesse hat, sich zu beteiligen, kann seine Hand heben.

00:04:36: Da gibt es so smiley Button Funktionen in dieser App und kann einfach sich melden und kann

00:04:42: nicht sagen, hey cool, da will jemand was erzählen oder fragen und kann die Person auf

00:04:47: die virtuelle Bühne holen.

00:04:49: Das Besondere an LinkedIn Live Audio ist eben die Betonung auf Audio, denn es gibt da

00:04:55: kein Bild.

00:04:56: Man sieht nur diese LinkedIn Profilfotos und den Namen und man hat kein Bild dazu, man

00:05:04: kann einfach die Leute nach oben holen und dann sprechen.

00:05:08: Das ist auch der Hintergedanke einfach zu sprechen und das spannende daran, weil man

00:05:15: eben durch Sprache sich nochmal anders austauscht und nicht so abgelenkt ist von irgendwelchen

00:05:20: Bildern und was mir auch Leute öfter gesagt haben, dass sie zum Beispiel gar nicht irgendwie

00:05:26: am Laptop oder am Computer saßen, sondern in der U-Bahn sind oder es bei dem Zug, Auto

00:05:32: wo auch immer und gerne unterwegs zuhören, weil das einfach ein niedrigschwelliges,

00:05:37: unkompliziertes Format ist.

00:05:39: Auch das habe ich dann eine ganze Weile fortgeführt und macht es mittlerweile auch noch und auch

00:05:47: übrigens dieser Podcast ist aus diesem LinkedIn Audio Event, aus dieser LinkedIn Audio Event

00:05:53: Idee entstanden, denn Leute haben gesagt, hey Johannes, kann ich das auch nachhören,

00:05:58: was tatsächlich nicht geht.

00:05:59: Man kann diese Audio Events nicht aufnehmen, das ist von LinkedIn nicht vorgesehen und

00:06:05: dann klar, man kann es extern mit externen Tools aufnehmen und dann doch hochladen, aber

00:06:11: es ist erstens nicht erlaubt und zweitens ist ja die Sache, wenn du jetzt Gäste hast,

00:06:18: mit denen du sprichst und die auch aufnimmst, müsstest du ja auch deren Einverständnis haben.

00:06:25: Deswegen habe ich das nicht gemacht und ich fand und finde auch nach wie vor, das Spannende

00:06:29: ist ja an diesem Format eben dieses Live Event Charakterding, das heißt man muss dabei gewesen

00:06:35: sein, man kann sich beteiligen und das alles geht ja nicht in der Aufnahme.

00:06:40: Trotzdem bin ich sehr dankbar darüber, weil wie gesagt dieser Podcast dadurch entstanden

00:06:46: ist, was ich sonst auch nicht gemacht hätte.

00:06:48: Aus dem LinkedIn raus ist da nochmal was entstanden, was ich auch für mich sehr spannend

00:06:53: fand und zwar meine Art und Weise zu arbeiten.

00:06:57: Ich war früher immer eher so ein Fan von Projekten, die auch irgendwann abgeschlossen

00:07:02: sind.

00:07:03: Ich muss sagen, ich helfe gerne bei Webseiten, bei der Entstehung und unterstütze meine

00:07:09: Kund*innen, aber ich bin auch immer froh gewesen, wenn Sachen wieder zu Ende waren, damit

00:07:14: auch neue Sachen anfangen können.

00:07:15: Und das Projektgeschäft bringt mit sich, dass es nicht ganz planbar ist und es gute und

00:07:22: schlechte Monate gibt, die man nicht so wirklich steuern kann.

00:07:25: In einem dieser LinkedIn Live Audio Events weiß aber jemand da, der gesagt hat, hey,

00:07:30: du find ich cool, wie du das machst, hast du nicht Lust?

00:07:34: Ein Großkunde von mir braucht regelmäßige Unterstützung bei der Firmenwebseite, bei

00:07:40: der Betreuung der Firmenwebseite, um genau zu sein.

00:07:43: Ich war da erst so ein bisschen skeptisch, aber dachte mir dann ja cool, okay ausprobieren

00:07:48: kann man das ja.

00:07:49: Und war da wirklich sehr, sehr froh über diesen Impuls, weil es mittlerweile so ist,

00:07:55: dass aus diesem Testen eine langfristige Zusammenarbeit wurde und ich auch mittlerweile

00:08:00: mehrere dieser Mittelstandskunden in Betreuung, wo ich wirklich Stunden basiert und langfristig

00:08:07: mit den Menschen aus Firmen sind, dass dann meistens zusammenarbeite und sich das total

00:08:13: gut ergänzt mit meinem Projektgeschäft.

00:08:16: Dadurch habe ich jetzt zum einen eben die Projekte, die ja nach wie vor kommen und

00:08:21: nach wie vor nicht so ganz planbar sind und zum anderen eben diese durchaus planbare langfristige

00:08:27: Zusammenarbeit, die mir auch wahnsinnig viel Spaß macht, weil ich mit dem Unternehmen mit

00:08:32: wachsen kann und da viel Input geben kann und es wirklich auch sehr wertschätzend ist

00:08:38: und sehr viel Freude macht, da meine Firmenkunden in den längerfristig zu begleiten.

00:08:44: Es ist dann meistens über Stundenabrechnung, die Projekte sind meistens eher Projektbezogen,

00:08:51: da wird ein Ziel festgelegt und ein Preis genannt und wenn das Ziel erreicht ist, ist

00:08:55: die Zusammenarbeit auch beendet.

00:08:57: Bei diesen Betreuungsprojekten ist es ja so, dass man sagt hier keine Ahnung, Mittwoch,

00:09:06: März, drei Stunden, April, vier Stunden und so weiter.

00:09:10: Es ist dann einfach langfristiger und so vielseitig von den Aufgaben her, dass da einfach eine

00:09:16: Stundenabrechnung meiner Einschätzung nach sinnvoller ist.

00:09:20: Das man so als Info, wie ich in diesen ganzen LinkedIn-Kosmos überhaupt reingekommen bin,

00:09:27: warum ich das cool finde, ich habe auch in der Folge 10 von dem Nordcafé schon ein bisschen

00:09:31: darüber erzählt, auch ein bisschen ausführlicher über mein Werdegang, was LinkedIn so mit

00:09:35: mir auch gemacht hat und mit meiner Art der Arbeit, wenn dich das interessiert, hör dann

00:09:41: gerne nochmal rein, Folge 10.

00:09:42: Jetzt habe ich nochmal so ein paar Tipps für dich zur LinkedIn-Luzon.

00:09:46: Content, Content, Content.

00:09:48: Klar, Inhalt ist sehr, sehr wichtig und auch bei der LinkedIn-Suche muss man ja über

00:09:53: irgendwelche Begriffe gefunden werden und gewisse Inhalte rufen, gewisse Reaktionen hervor.

00:10:00: Da gibt es zum Beispiel ganz viele Beiträge, wo Leute schreiben, ja.

00:10:05: Gestern bin ich über die Straße gegangen zu der einen Eisdiele, wo ich als Kind immer

00:10:10: war und dann habe ich dann wahnsinnig tolles Erlebnis gehabt mit der Google-Schokoladen-Eis,

00:10:15: die ich auch als Kind immer gegessen habe und dann bla bla bla so.

00:10:19: Und ihr kennt es so vielleicht, ich übertreibe da jetzt natürlich auch ein bisschen, aber

00:10:22: so Beiträge, wo irgendwelche Geschichten erfunden werden, die irgendwie wahnsinnig tolle Erlebnisse

00:10:30: hervorgerufen haben und wo man schon merkt, okay, vielleicht ist es nicht ganz so,

00:10:35: ist es nicht real und echt passiert, wie du es da schreibst.

00:10:39: Man muss sagen, diese Geschichten bringen auch tatsächlich oft viele Reaktionen, was

00:10:47: natürlich für den Algorithmus super ist.

00:10:48: Ich persönlich mag das nicht so gerne, ich finde das schwierig und ich glaube auch nicht,

00:10:53: dass das am Ende Kunden ihnen bringt, sondern halt die Reichweite erhöht.

00:10:59: Klar, natürlich kann man sagen, okay, Reichweite erhöht, bringt vielleicht Follower oder Kontakte,

00:11:05: die dann irgendwann später verfolgt.

00:11:07: zur Kund*innen werden können.

00:11:09: Fein, ja, kann ich total nachvollziehen, dass das funktionieren kann.

00:11:13: Für mich funktioniert das nicht so gut, ehrlich gesagt.

00:11:18: Meine Inhalte sind eher fachbezogen.

00:11:21: Das heißt, die Schreib nach wie vor täglich, beziehungsweise werktäglich, also immer Montag bis Freitag,

00:11:27: einen Beitrag, der irgendwie zu meinem, meistens zumindest zu meinem Themenbereich passt,

00:11:33: also zu WordPress, zu Hosting, zu Backups, zu diesem Podcast natürlich,

00:11:38: wenn ich irgendwo zu Gast war, auf irgendwelchen Vorträgen oder Podien, was auch immer,

00:11:43: also alles, was irgendwie mich und meinen Business betrifft, da mache ich immer einen Beitrag dazu.

00:11:49: Meistens ist es Vormittags, weil ich glaube, dass das, dass da meine Leserschaft auch am meisten online ist

00:11:56: und Berichte sozusagen einfach aus meinem Arbeitsalltag oder mit meinen fachlichen Themen.

00:12:04: Jetzt muss ich sagen, dass es ehrlich gesagt nicht so viele Reaktionen bringt.

00:12:09: Also wenn du meinen Profil aufrufst, bis zu sehen, okay, da sind viele Beiträge, aber relativ wenig Reaktionen,

00:12:17: was mich auch wundert und überrascht, denn mich schreiben ja nach wie vor trotzdem Leute an, die sagen,

00:12:23: hey, du, Johannes, ich habe das gesehen, kannst du mir da dazu noch mal ein bisschen mehr erzählen

00:12:28: oder hier kannst du mal gucken, kannst du mal dies machen, mal das machen.

00:12:31: Und die Leute, die mich anschreiben, sind ganz, ganz selten die Leute, die mit mir auch offen

00:12:37: oder auf der Timeline interagieren.

00:12:41: Das heißt, es sind ganz oft stille Mitleser*innen, die irgendwie nur meine Beiträge gut finden

00:12:47: oder auch nicht gut finden, aber dann auch nicht anrufen natürlich,

00:12:50: also die, die Inhalte dann gut finden und mich dann anschreiben

00:12:55: und die ganz, ganz selten interagiert haben.

00:12:58: Es sind wirklich so stille Mitleser*innen.

00:13:03: Es finde ich ganz spannend und habe ich auch schon von anderen gehört, die da ähnlich von den Posting-Themen

00:13:09: ähnlich sind wie ich, dass sie eher so fachbezogen schreiben

00:13:13: und in so einer Nische vielleicht eher sind, dass die Leute, die sie anschreiben,

00:13:17: ganz andere sind als die, die interagieren.

00:13:20: Erst mal vielleicht so als Idee und Gedankenimpuls, sage ich mal,

00:13:24: dass Interaktionen nicht immer alle sind und auch wenn viele Interaktionen da sind,

00:13:30: du nicht davon ausgehen kannst, dass nur durch viele Interaktionen auch viele Kund*innen rumkommen.

00:13:38: Das vielleicht mal so als Idee, um die auch so ein bisschen Angst zu nehmen, da jetzt einzusteigen,

00:13:43: weil es gibt keinen, auch wenn das manche so gerne so schreiben und so gerne haben wollen,

00:13:51: es gibt keine Challenge, möglichst viele Follower zu haben,

00:13:55: weil möglichst viele Follower nicht unbedingt möglichst viele Aufträge mit sich bringt.

00:14:00: Neben diesen Fachbeiträgen mache ich auch nach wie vor oft,

00:14:04: mittlerweile nicht mehr wöchentlich, aber so sage ich mal, 2, 3-mal im Monat noch diese LinkedIn-Live-Formate,

00:14:12: denn erstens machen wir das sehr viel Spaß, das ist mittlerweile so ein verlängertes Arm des Podcasts

00:14:18: oder andersrum, je nachdem wie man es sieht, aber mir macht es Spaß, ich kann da gut meine Themen vermitteln,

00:14:24: ich kann gut mit den Menschen interagieren, die sich dann melden und wenn man mal dieses

00:14:29: Buzzword Personal Brand sieht, stärkt natürlich so ein Live-Format, wo man viel spricht und interagiert

00:14:36: durch die Stimme, noch mal sehr, das zahlt sich auf dieser Personal Brand eine,

00:14:42: die Leute lernen mich noch besser kennen, die können noch besser einschätzen, wie bin ich so drauf und so,

00:14:47: auch ich tu jetzt, wenn du den Podcast hörst, lernst mich ja irgendwie auch ein bisschen kennen,

00:14:52: weißt wie ich so spreche und wie ich drauf bin und welche, auf welche Art und Weise ich meinen Wissen da vermittle,

00:15:01: ich glaube schon, dass das sehr gut ist für diese Personal Brand Thematik.

00:15:06: So, das sind so die Sachen, die ich selber rausgebe und dann kommt natürlich der zweite Teil,

00:15:12: dass ich mit anderen zusammen arbeite oder mit kommentiere und reagiere, das heißt,

00:15:20: ich schau mir viele Postings an, die mich auch jetzt interessieren und kommentiere relativ oft.

00:15:28: Mir ist aber bei dem Kommentar wichtig, dass ich nicht nur schreibe wie hey, cooler Beitrag,

00:15:35: danke oder sich genauso oder irgend sowas quatschig ist, sondern wirklich Feedback gebe,

00:15:41: meine Einschätzung, meine Haltung, meine Meinung, also irgendwie auch ein Input gebe,

00:15:48: der auch eine Diskussion werden kann und werden darf.

00:15:52: Ich versuche dann nicht nur dieses Engagement zu kicken, sondern wirklich auch einfach mich einzubringen

00:16:00: und natürlich auch bei anderen Audio-Events einfach als Teilnehmer dabei bin.

00:16:05: Und als Zuhörer manchmal, wenn mich das Thema interessiert, aber auch als Kommentator,

00:16:13: wenn ich was zu sagen habe, versuche ich mich auch zu melden und dann mich einzubringen.

00:16:18: Aber das ist mir wichtig, ähnlich wie bei den Kommentaren, nur wenn ich was zu sagen habe.

00:16:23: Einfach auf die Bühne gehen und sagen hey, ich bin Johannes, ich mache dies und das finde ich schwierig,

00:16:29: weil das ja meistens keine Marketingbühne sein soll, sondern einfach ein Austausch ist.

00:16:35: So, der letzte Tipp, den ich dir noch mitgeben will, ist die LinkedIn-Suche.

00:16:39: Die ist meiner Einschätzung nach sehr unterschätzt und wird nicht in dem Ausmaß genutzt,

00:16:47: zumindest von vielen, wie sie genutzt werden kann.

00:16:50: Ich habe das herausgefunden und nutze die sehr gerne für mich und auch um die Menschen zu finden,

00:16:56: mit denen ich dann interagieren kann.

00:16:58: Und zwar mache ich das so, dass ich die, wenn du es dir jetzt mal aufrufst und vor dir hast,

00:17:02: ich benutze quasi die Suche und gebe dann in der Suchfeld das ein, was ich glaube,

00:17:08: dass meine Kund*innen suchen würden.

00:17:11: Und jetzt zum Beispiel WordPress Hilfe, gebe ich in die Suche ein, weil ich meine,

00:17:18: dass du vielleicht bei LinkedIn auch, ich brauche Hilfe mit WordPress als Kommentar

00:17:25: oder als Beitrag schreiben würdest.

00:17:28: Ich versuche mir also vorzustellen, was du, wenn du einen Beitrag schreibst, schreiben würdest.

00:17:34: Sagen wir mal, bleiben wir mal bei dem Beispiel WordPress Hilfe.

00:17:39: Also jemand schreibt, hey, ich brauche Hilfe mit meiner WordPress Seite,

00:17:44: wer kennt jemand, um mir da zu helfen.

00:17:47: So, damit ich diesen Beitrag auch finde, versuche ich eben, mich so reinzuversetzen

00:17:52: und gebe das in die Suche ein WordPress Hilfe.

00:17:55: Dann kann ich ja mit diesen Suchfiltern sehr genau sortieren, wie dann die Suche funktioniert.

00:18:02: Ich kann dann zum Beispiel sagen, liste mir alle Beiträge auf aus den letzten zwei Wochen

00:18:09: und von Leuten geschrieben, die noch nicht in meinem Netzwerk sind.

00:18:13: Jetzt mal als Beispiel, jetzt gibt da eine ganze Menge an Filtermöglichkeiten.

00:18:18: Dann liste ich mir die Beiträge auf und kann dann auch noch sortieren nach Datum.

00:18:25: Das heißt, ich kann dann schauen, welche Beiträge sind denn in der letzten Woche geschrieben worden

00:18:31: und kann dann die Beiträge zum einen kommentieren.

00:18:35: Aber natürlich kann ich dann auch die Leute anschreiben, weil sie dann ja ganz aktiv,

00:18:39: jetzt bei dem Beispiel hier, eine Suche publiziert haben.

00:18:44: Das heißt, die haben ja wirklich Bedarf an Hilfe

00:18:47: und dann kann ich die kommentieren oder kann die anschreiben und sagen, hey, ich habe gesehen,

00:18:51: du suchst WordPress Hilfe, ich bin da ganz fit drin.

00:18:57: Um was geht es denn genau?

00:18:59: Und dann kann man ins Gespräch kommen.

00:19:02: Das ist auch die einzige Art und Weise, wie ich dann Menschen anschreibe.

00:19:07: Es gibt ja auch viele Menschen oder viele Tipps, die sagen, hey, du musst jeden Tag 100 Leute einfach kalt anschreiben

00:19:14: und eine Dienstleistung in das DM-Fach reinsleiten.

00:19:18: Das finde ich ganz, ganz furchtbar.

00:19:20: Also wenn ich Nachrichten kriege von Fremden, wo ich eindeutig merke, hey, die wollen nur ihre Sachen verkaufen,

00:19:28: bin ich da meistens wieder raus.

00:19:31: In dem Beispiel mit der Suche ist es meiner Meinung nach anders, weil ich ja weiß,

00:19:37: dass die Leute das suchen, was ich denen bieten kann und hat auch sehr oft schon sehr gut geklappt.

00:19:45: Jetzt der Bonus-Tipp.

00:19:47: Diese Suche und die Filter, die ich anwende und die Begriffe und so weiter,

00:19:53: die werden in die URL übernommen, weil das sind so Methoden quasi, die in den Link übergeben werden,

00:20:02: damit es dann am Ende auch funktioniert.

00:20:05: Das heißt, ich habe alle diese Filter und Suchanfragen und alles, was ich eben brauche, als Buchmark.

00:20:13: Und jetzt kann ich diese Buchmarks abspeichern und ausregelmäßig ausführen.

00:20:20: Und das mache ich auch.

00:20:22: Tatsächlich hat mir da jetzt 10, 20 solche Buchmarks erstellt, die ja zu meiner Suche passen.

00:20:30: Und die ruf ich regelmäßig auf und schau dann immer, was gibt es Neues, wo kann ich wieder in Interaktion gehen.

00:20:39: Das ist mal so meine kleinen Geheimtipps und Anführungszeichen, wie ich link den Nutze und was für mich einfach gut funktioniert.

00:20:47: Du kannst es ausprobieren, schau einfach, ob das so dir passt.

00:20:51: Viele Tipps von oder viele Anleitungen, die man so findet im Netz, wo dann Leute sagen, du musst 100 Leute anschreiben, 300 Kommentare, 4 Likes, das, das, das.

00:21:04: Diese vereinzenden Befehle, sag ich mal schon, finde ich immer schwierig.

00:21:10: Das bringt mich eher dazu, das eher nicht zu machen und solche Anleitungen zu meiden.

00:21:17: Ich versuche das eher so als Angebot zu sehen, das auszuprobieren und ja, probiere es aus.

00:21:25: Ich bin sehr gespannt, ob und wie das für dich funktioniert und wie du LinkedIn überhaupt benutzt.

00:21:30: Wenn du magst, schreib mir doch eine Nachricht bei LinkedIn, das Profil findest du auch hier unter der Episode verlinkt.

00:21:37: Das war es von LinkedIn in Hamburg, sagt man, tschüss.

00:21:44: Tschüss, das heißt auf Wiedersehen.

00:21:46: Ich freue mich, wenn wir uns bald wiedersehen bzw. hören.

00:21:50: Hier in diesem Podcast bei LinkedIn oder auf meiner Webseite.

00:21:54: Wenn dir diese Episode gefallen hat, teil sie doch gerne in deinen Social Networks und abonnier diesen Podcast.

00:22:00: Fragen, Themenwunsch und Ideen kannst du mir gerne über espresso@nordcafé.online schicken.

00:22:06: espresso@nordcafé.online.

00:22:09: Bis zum nächsten Mal, tschüss.

00:22:12: Danke fürs Zuschauen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.