Das nerdcafe ist interaktiv und findet regelmäßig live bei linkedin statt. Alle Themen und Termine findest du auf meinem linkedin Profil

019 - Die falschen VPN Werbeversprechen

Shownotes

Willkommen im nerdcafe. Diese Episode ist ein kleiner Rant gegen die falschen und meiner Einschätzung nach gefährlichen Werbeversprechen der VPN Anbieter, die ich so bei Youtube wahrgenommen habe. Spoiler: VPN können keine Anonymität garantieren, auch wenn das "P" im Namen das vermuten lässt.

Was ist das nerdcafe? Hier geht es um WordPress, Hosting, CMS und Web. Wir besprechen Vor- und Nachteile von verschiedenen Content Management Systemen wie WordPress, Typo3 und Baukästen wie Wix und Jimdo. Kurz gesagt: Alles, was dich beschäftigt, wenn du mit deiner eigenen Webseite starten möchtest.

Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag um 7:00 Uhr ☕ Machs dir gemütlich und komm gern dazu. Viel Spaß im nerdcafe.

Weiterführende Links zur Folge:

Beiträge von Mike Kuketz mit ausführlicher Auseinandersetzung https://www.kuketz-blog.de/anonymitaet-die-haltlosen-werbeversprechen-der-vpn-anbieter/ https://www.kuketz-blog.de/kommentar-der-mythos-vom-anonymen-vpn-zugang/

Dein Kontakt zu Johannes: espresso@nerdcafe.online

Vernetze dich mit Johannes bei LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/johannesmairhofer

Zur nerdcafe Website: https://nerdcafe.online

Zum Blog von Johannes, in dem du auch regelmäßig weiterführende Infos zu den nerdcafe Themen findest: https://johannesmairhofer.de/blog/

Transkript anzeigen

00:00:00: Virtuelle private Netzwerke um sicher im Internet unterwegs zu sein?

00:00:05: Das klingt komisch oder?

00:00:06: Heute geht es um VPN.

00:00:08: Moin aus Hamburg und herzlich willkommen im NerdCoffee.

00:00:21: Ich bin Johannes Meyerhofer, ich bin Experte und Trainer für WordPress und ich freue

00:00:26: mich, dass du dabei bist.

00:00:28: Im NerdCoffee geht es natürlich um WordPress, aber auch um Backups, um Hosting, um andere

00:00:35: CMS-Systeme und um Webdesign.

00:00:37: Kurz gesagt um alle Themen, die dich beschäftigen, wenn du mit deinem eigenen Webseitenprojekt

00:00:43: starten möchtest.

00:00:44: Ich freue mich, wenn ich dich dabei unterstützen kann und wünsche dir jetzt ganz viel Spaß

00:00:48: mit der Podcastfolge.

00:00:50: Das ist ein sehr viel Spaß, dass du bei YouTube immer wieder Phasen bei der man sich ein paar

00:01:03: VPN-Anbieter verbunden und YouTuber buchen für den Service des VPN-Anbieters.

00:01:14: Das halte ich in manchen Situationen für nicht ganz gerechtfertigt und möchte heute mal

00:01:20: so ein bisschen meine Meinung dazu kundtun.

00:01:23: Also ich komme noch aus einer Zeit, wo VPNs dafür genutzt wurden, dass externe Mitarbeiter*innen

00:01:31: oder Mitarbeiter*innen, die nicht vor Ort sein konnten, sich über ein VPN-Tool in das

00:01:37: Solmenetz einwählen konnten, damit sie sozusagen virtuell zugeschaltet werden und sich dann

00:01:43: virtuell in der Arbeitsumgebung befinden.

00:01:47: Das war ganz praktisch und notwendig dafür, um auf den internen Betriebsserver zuzugreifen

00:01:55: oder einfach zu drucken, was auch immer nötig ist, um im Netzwerk zu sein.

00:02:02: Man konnte dann virtualisieren und sich mit einem VPN-Tool virtuell ins Firmenetzwerk

00:02:08: einwählen.

00:02:09: Das war damals so der Hauptgrund, warum man VPNs nutzen konnte oder wollte.

00:02:16: Dann war es immer mehr üblich, dass auch Menschen wirklich viel unterwegs sind und

00:02:21: auch in fremden WLANs sich befinden und das nicht durften oder nicht wollten, was ich

00:02:29: zum Beispiel sehr gut verstehen kann.

00:02:31: Die haben sich dann mit VPN-Tools nicht in die Firmenzentrale verbunden, wo dann der

00:02:38: VPN Access Point steht, sondern zu einem Anbieter von diesem VPN-Service.

00:02:46: Jetzt müssen wir ganz kurz nötig werden und einen Blick auf IP-Adressen werfen.

00:02:52: Ich versuche das jetzt sehr, sehr vereinfacht darzustellen und zu erklären.

00:03:00: Jedes Gerät, das im Internet unterwegs ist, braucht eine IP-Adresse, damit das Gerät eindeutig

00:03:08: erkennbar ist und eindeutig zuzuordern ist, sonst würde das Internet nicht funktionieren.

00:03:12: Man kann IP-Adressen mit Telefonnummern vergleichen.

00:03:19: Wenn ich dich jetzt anrufen will, brauche ich eine Telefonnummer, damit ich dich erreichen

00:03:24: kann.

00:03:25: So ähnlich ist es auch mit IP-Adressen.

00:03:26: Wenn ich dein Handy irgendwie erreichen will, dann brauche ich die IP-Adresse von dem

00:03:32: Handy.

00:03:33: Oder andersrum gesagt, wenn dein Handy auf meiner Webseite zugreifen will, braucht im

00:03:39: Prinzip dein Handy die IP-Adresse von meiner Webseite.

00:03:43: Das wird im Internet natürlich übersetzt mit Namen.

00:03:47: Dazu gibt es Name-Server und so.

00:03:48: Das ist jetzt noch ein ganz anderes Thema.

00:03:50: Wenn dich das interessiert, schreib mir gerne unter nerdcafé.online oder espresso@nerdcafé.online.

00:03:56: Dann kann ich dazu noch mal eine Folge machen.

00:03:58: Jetzt für den Moment ist es wichtig zu wissen, dass jedes Gerät am Ende eine IP-Adresse hat

00:04:06: und die Geräte untereinander die IP-Adressen kennen müssen, damit sie kommunizieren können.

00:04:11: So, das als kurzer Nerd-Einwurf.

00:04:13: Jetzt ist es so, wenn du in der Bahn im Wlan bist, dann baut ja normalerweise dein Handy

00:04:19: eine Verbindung auf zu dem Access-Point bei der Bahn.

00:04:24: Also dein Handy braucht die IP-Adresse vom Access-Point von der Bahn und dann kennt der

00:04:32: Access-Point von der Bahn deine IP-Adresse.

00:04:34: Und wenn du dann nach draußen weiter surfst, zum Beispiel auf meiner Webseite, dann braucht

00:04:40: natürlich der Access-Point von der Bahn, die IP-Adresse von meiner Webseite usw.

00:04:46: Es wird dann so weitergegeben, weil dein Handy ja jetzt in dem internen Netz von der Bahn

00:04:52: ist.

00:04:53: Und wenn du jetzt eine Verbindung aufbaust zu diesem VPN-Anbieter, dann kommuniziert die

00:05:00: IP-Adresse von dem VPN-Anbieter mit meiner Webseite und nicht mehr dein Handy.

00:05:05: Dann wird das noch mal weitergegeben.

00:05:07: Auch nochmal aufs Telefon übertragen, wenn du in einem großen Konzern arbeitest und

00:05:14: nach draußen telefonierst, ist es oft so, dass ich gar nicht deine Telefonnummer sehe,

00:05:20: sondern nur die zentrale Telefonnummer von der Firma oder gar keine Telefonnummer.

00:05:27: Auf jeden Fall ist es jetzt so, dass du bei diesem VPN-Anbieter die IP-Adresse des VPN-Anbieters

00:05:35: nach draußen benutzt.

00:05:37: Deswegen wird übrigens auch diese Interwerbung oft gesagt, dass du zum Beispiel bei Netflix

00:05:44: oder Spotify oder anderen Anbietern, die manche Inhalte nur in manchen Ländern erlauben,

00:05:50: diese Inhalte dann trotzdem anschauen kannst.

00:05:53: Das liegt einfach daran, dass du bei dem VPN-Anbieter auswählen kannst, in welchem Land du denn

00:06:00: sozusagen sein willst.

00:06:02: Und dann tut die Verbindung so, als würde sie sich ins Ausland verbinden.

00:06:06: Und du hast dann eine IP-Adresse, die zum Beispiel zu England gehört oder zu Frankreich oder

00:06:12: zu Italien.

00:06:13: Und wenn du jetzt mit deinem Handy mit diesem VPN-Anbieter verbunden bist, wird dir wie

00:06:19: gesagt die IP-Adresse des VPN-Anbieters dir zugeordnet und Netflix und Spotify und

00:06:25: diese ganzen Anbieter denken dann, zumindest ist so die Theorie, dass du auch in Italien

00:06:31: bist und zeigen dir die Inhalte an, die für Italien freigegeben sind.

00:06:37: Das kann funktionieren, aber diese IP-Adressen von diesen VPN-Anbietern sind natürlich auch

00:06:45: oft den Content-Anbietern bekannt und dann werden diese IP-Adressen genauso gesperrt,

00:06:51: wie die deutschen IP-Adressen.

00:06:53: Also das ist oft nur ein Werbeargument, was manchmal klappt und manchmal nicht klappt.

00:06:59: Da würde ich mich jetzt gar nicht drauf verlassen.

00:07:00: Viel gefährlicher finde ich aber die Aussage, die oft getroffen wird, dass man damit sicher

00:07:06: und anonym surfen kann.

00:07:08: Und das stimmt nur zum Teil.

00:07:11: Sicher trifft Teilfragen.

00:07:13: zu ja, aber nur auf diesem Bahnbeispiel, weil du natürlich zu dem VPN-Anbieter eine sichere

00:07:21: Verbindung aufbaust und damit nicht in dieser Gefahr bist des öffentlichen WLANs von der Bahn.

00:07:27: Wenn du aber jetzt nach weiter draußen Quatsch machst, dann kommt es ja trotzdem bei dir an.

00:07:40: Also die Verbindung ist ja nur bis zu dem VPN-Anbieter sicher. Und auch dieser Begriff der Anonymität,

00:07:47: den muss man mit Vorsicht genießen, weil du zwar in dem Sinn anonym bist, dass das für andere so

00:07:55: aussieht, als wärst du der VPN. Wie gesagt, dir auch Netflix, Spotify und diese ganzen Anbieter denken

00:08:01: ja auch erstmal, dass es dieser IP-Adressor des VPN-Anbieters ist, obwohl du ja am Ende der Reihe

00:08:08: stehst. Und viele VPN-Anbieter auch behaupten, sie würden nicht protokollieren, wer wann,

00:08:15: wo wie zugegriffen hat. Das ist aber oft nicht der Fall bzw. kannst du dich da gar nicht drauf

00:08:21: verlassen, weil ja auch VPN-Anbieter sicherstellen müssen, dass du jetzt keine strafrechtlich

00:08:28: relevanten Dinge tust. Das heißt, ich würde mich da auf gar keinen Fall drauf verlassen,

00:08:34: dass dein VPN-Anbieter wirklich nicht mit protokolliert und dann alles, was du dich sonst nicht

00:08:41: trauen würdest, dann trotzdem zu machen. Also bitte, du das nicht. Verlass dich nicht darauf,

00:08:47: dass du anonym bist, nur weil du einen VPN benutzt. Viele YouTuber erklären es auch ganz gut,

00:08:54: dass das nicht 100 Prozent sicher ist, dass man anonym ist. Manche aber natürlich nicht,

00:09:01: weil ja auch die Anbieter von den VPN-Diensten damit werben wollen, dass man deren Dienste

00:09:08: benutzt. Aber ich gebe dir da den Tipp, achte da wirklich drauf, dass du das nicht für vollnimmst,

00:09:15: diese Werbeversprechen, weil das einfach rechtlich teilweise gar nicht möglich ist. Du merkst

00:09:22: schon, ich bin da ja auch wieder ein bisschen wage, weil ich auch rechtlich da keine Beratungen geben

00:09:28: darf und gar nicht will. Ich möchte nur dich zu Vorsicht mahnen und gut zu überlegen, was du im

00:09:35: Internet tust. Echte Anonymität ist wirklich sehr schwer und meiner Meinung nach auch nicht

00:09:43: wirklich machbar. Also mal ganz vorsichtig gesagt, es gibt sicher Methoden, die eine andere Level

00:09:51: der Anonymität mit sich bringen, aber da dieses Fass möchte ich jetzt nicht aufmachen. Der Mike

00:09:59: Cookets vom Cookets-Block hat dazu ein ganz ausführlichen Artikel geschrieben. Der ist zwar

00:10:05: schon ein bisschen älter, sag ich mal, ich guck mal eben von wann ist der, ich hab ihn gerade vor mir.

00:10:15: Ja, sorry, von 2015. Also nicht mehr ganz aktuell, aber trotzdem vom Thema her sehr aktuell,

00:10:25: ich pack dir den in die Show notes, beschreib das nochmal ganz ausführlich und gut, warum

00:10:29: dieses Werbeversprechen der Anonymität wirklich nicht zutrifft und du dir darüber auf jeden Fall

00:10:36: Gedanken machen solltest, ob du VPNs aus diesen Gründen benutzt. Ich habe jetzt auch noch mal

00:10:42: einen anderen Artikel gefunden vom Kollegen Cookets, der ist von 2016, verlink ich die auch in

00:10:48: die Show notes, wie gesagt, ganz gute Beschreibung mit den detaillierteren Hintergründen, als ich

00:10:53: jetzt das in einem schnellen Podcast darlegen kann, warum denn diese Sicherheit eine trügerische

00:11:00: Sicherheit ist. Dann bitte nochmal kurz zu den Anfangsargumenten mit den Inhalten, die man dann

00:11:06: wahrnehmen kann, finde ich auch so ein bisschen schräg, weil das ist ja nicht dafür gedacht,

00:11:13: so eine VPN und diese Beschränkung auf gewisse Länder hat ja auch meistens irgendeinen Grund und

00:11:23: wenn man sich mal die AGB der Anbieter anschaut, kann ich mir durchaus vorstellen, dass das auch

00:11:28: so eine Sperrung des Accounts führen kann und ich weiß nicht, wie es dir geht, bei mir ist so,

00:11:33: ich bin auch Netflix Fan natürlich und habe da viele Filme angeschaut und Listen und so weiter

00:11:40: und wenn jetzt mein Account gesperrt wird und diese ganzen schon angeschauten Listen und Fortschritts

00:11:46: Abschnitte der Serien und so weiter weg wäre, fände ich das schon ziemlich blöd, also ich würde

00:11:52: das einfach gar nicht riskieren wollen, hier herausgeworfen zu werden. Wo ich tatsächlich

00:11:58: VPN nutze, ist diese erwähnte Situation der der offenen VLAN im Zug oder auf irgendwelchen

00:12:05: Messen, wenn es denn sein muss. Allerdings habe ich mittlerweile auch ein Handyvertrag bei einem

00:12:11: guten Anbieter, der mir genug Bandbreite gibt, um gar nicht auf diese VLANs angewiesen zu sein,

00:12:19: das heißt ich bin dann meistens lieber in meinem eigenen Netz, mit dem ich eh unterwegs bin,

00:12:26: wenn es denn mal sein muss, nutze ich das VLAN nur mit einer Verbindung mit einem VPN Anbieter,

00:12:32: mache darüber aber auch nur die notwendigen Sachen, wenn man mal unbedingt was hochladen muss.

00:12:38: Ich würde jetzt zum Beispiel kein Online Banking machen oder keine präsenten und relevanten,

00:12:45: im Sinne von personenbezogene wichtige Daten, würde ich da jetzt über so einen VPN nicht

00:12:51: übertragen und ich würde schon gar nicht irgendwelche dubiosen und seltsam wirren Geschichten

00:12:59: machen, wo ich dann meine okay der VPN gibt mir Sicherheit davor irgendwie strafverfolgt zu

00:13:07: werden, weil das ist wirklich wirklich muss man so hart sagen, wirklich würde ich wirklich als

00:13:14: dumm bezeichnen. Sorry, ist da früher. Das war jetzt mal ein kleiner Rand, kann man die auch mal machen

00:13:20: in so einer Podcast. Ich wollte einfach aufzeigen, dass diese Werbeversprechen, die da gemacht werden,

00:13:26: gar nicht so glaubwürdig sind, wie sie sein wollen. Ich bin gespannt, wie du das,

00:13:32: schreib mir gerne eine E-Mail unter espresso@nordcafe.online,

00:13:39: wie du das antapst mit diesen VPNs, nutzt du die oder nutzt du die auch nicht, bist du da auch

00:13:44: skeptisch, schreib mir dann gerne mal deine Infos. Jetzt erstmal genug von VPNs in Hamburg, sagt man,

00:13:52: Tschüss. Tschüss, das heißt auf Wiedersehen. Ich freue mich, wenn wir uns bald wiedersehen

00:14:01: bzw hören. Hier in diesem Podcast bei LinkedIn oder auf meiner Webseite. Wenn dir diese Episode

00:14:08: gefallen hat, teil sie doch gerne in deinen Social Networks und abonnier diesen Podcast. Fragen,

00:14:13: Themenwunsch und Ideen kannst du mir gerne über espresso@nordcafe.online schicken. Espresso@nordcafe.online.

00:14:21: Bis zum nächsten Mal, Tschüss.

00:14:24: Thank you.

00:14:24: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.