Interesse an individueller WordPress Beratung? Schreib mir gern eine Nachricht https://nerdcafe.online/kontakt/

098 - Plugins mit WordPress sinnvoll verwalten

Shownotes

Willkommen im nerdcafe – dem Podcast für alle, die mehr aus ihrer WordPress-Website machen wollen!

In dieser Episode geht es um Plugins. Du lernst, was Plugins sind, wie du sie installierst und verwaltest und warum sie dir helfen können deine Webseite so zu bauen wie du sie brauchst. Passend dazu sprechen wir außerdem über Updates von Plugins und warum es wichtig ist, deine Plugins regelmäßig zu aktualisieren.

Was ist das nerdcafe? Im nerdcafe Podcast dreht sich alles um WordPress, Webdesign, Hosting, Content-Management-Systeme und die großen Fragen rund ums Web. Du bekommst praxisnahe Tipps zu Sicherheit, Backups, SEO und Social Media – perfekt für alle, die ein eigenes Webprojekt starten oder verbessern möchten.

🎙️ Jeden Dienstag um 7:00 Uhr gibt’s eine neue Folge – direkt auf deine Ohren. Der nerdcafe Podcast steht für ein offenes, vielfältiges und zugängliches Internet – verständlich erklärt, entspannt im Ton, aber mit Tiefgang.

☕ Mach’s dir gemütlich, abonnier den Podcast – und werde Teil der nerdcafe-Community.

Weiterführende Links zu dieser Folge:

Weiterführende Links zum Thema: User Rechte Plugin: https://de.wordpress.org/plugins/user-role-editor/

💌 Kontakt:

Zur nerdcafe Website https://nerdcafe.online

Fragen zu WordPress, Themenwünsche und Ideen? espresso@nerdcafe.online

Kontaktmöglichkeiten, Sponsoren & Rabatte, nerds & cafe Playlist https://nerdcafe.online/links/

Gehirngerecht.digital Barrierefreiheit-Test: Du willst schnell und einfach Webseiten auf digitale Barrierefreiheit testen?

Das Gehirngerecht Accessibility-Center liefert dir alles, was du dafür brauchst:

Automatisierte Tests, um die offensichtliche Fehler zu finden
Eine Möglichkeit, alle Prüfschritte der WCAG und EN310459 strukturiert manuell zu prüfen
Einfache Erklärungen zu jedem Prüfschritt in Text und Video, um die Unsicherheiten beim Testen zu reduzieren
Die Möglichkeit direkt auf der Live-Webseite zu testen 
Und vieles mehr

Teste es aus und erhalte mit dem Code Nerdcafe 25%-Rabatt auf die ersten 3 Monate.

Transkript anzeigen

00:00:00: So viele wie nötig, aber so wenig wie möglich.

00:00:03: Darum geht es um Pluckins.

00:00:05: Und heute in der Episode sprechen wir über Pluckins.

00:00:07: Ich zeige dir einmal, wie du Pluckins installieren kannst, warum du sie aktualisieren solltest und wie du sie auch wieder erlöschen kannst.

00:00:14: Ganz viel Spaß mit der Episode.

00:00:34: Mit diesem Podcast möchte Johannes dir dabei helfen, WordPress besser zu verstehen und anzuwenden.

00:00:41: Aber auch bei allen anderen Themen, die dich interessieren, wenn du mit einem eigenen Webseitenprojekt starten möchtest.

00:00:47: Und jetzt wünsche ich dir ganz viel Spaß mit der Podcast-Episode.

00:00:52: Heute sprechen wir über Plugins.

00:00:53: Und ein Plugin ist quasi ein Programm, das die Grundfunktion von deinem WordPress nochmal erweitert.

00:01:00: WordPress kann ja an sich schon sehr viel Aber es gibt immer wieder Funktionen, wie zum Beispiel Newsletter, zwei Faktor-Autentisierung, Backup oder, oder, oder, die nicht im WordPress Standard Core heißt es mit drin sind.

00:01:13: Unten Plugin kannst du dir etwa so vorstellen wie eine App auf deinem Handy, also eine kleine Funktion, die dein Handy noch nicht konnte, die mit einem Plug-Emitter-App aber geht.

00:01:24: Und so ist es mit Plugins bei WordPress.

00:01:26: Jedes Plugin... bringt eine eigene Funktion mit sich und dementsprechend gibt es tausend davon Pluckins für jeden möglichen Bedarf und ganz oft gibt es auch ganz viele davon.

00:01:37: Da schauen wir uns heute mal direkt an und das heißt, du kannst, wenn du direkt vor deinem Computer sitzt, auch direkt mal mitgehen und am besten gehst du direkt ins Dashboard.

00:01:46: Da kommst du rein über deine Domain, also zum Beispiel Johannes.de.

00:01:54: Wenn du das eingibst, kommt das Eingabefenster, kannst du dann Benutzernamen eingeben und dann Passwort, hoffentlich sicher.

00:02:01: Und natürlich den zweiten Faktor, den du bestimmt eingerichtet hast.

00:02:05: Wenn du dich eingeloggt hast, siehst du dann das Dashboard und kannst dann direkt mal zu dem Punkt Plugins gehen.

00:02:13: Wenn du auf dem Punkt Plugins bist, siehst du erstmal alle installierten Plugins.

00:02:19: Und du siehst auch, welche davon aktiviert sind und welche davon Update brauchen.

00:02:24: Wenn du jetzt direkt Plugin siehst, die geupdatet werden sollen, kannst du ja die Chance nutzen und gleich nach dem Podcast mal deine Plugins updaten und aufräumen.

00:02:34: Denk aber natürlich dran, vorher ein Backup zu machen.

00:02:38: Wenn du jetzt sagst, okay, ich brauche jetzt ein neues Plugin, das ich noch nicht installiert habe, kannst du über den Button oben gehen.

00:02:45: Da steht Plugin hinzufügen.

00:02:49: Da klickst du mal drauf und dann gehen wir mal auf die beiden Reiter vorgestellt und populär ein.

00:02:54: Das ist ganz oben in der Zeile über dieser Plug-in Übersicht.

00:02:59: Bei vorgestellt siehst du Plug-ins, die direkt von der WordPress Redaktion wirklich vorgestellt wurden, sozusagen auch empfohlen wurden.

00:03:08: Und bei populär siehst du alle Plug-ins, die in den letzten Wochen sehr, sehr oft installiert wurden, also die beliebtesten, wenn du so willst.

00:03:18: Jetzt gehen wir aber mal davon aus, dass du ja ein Pluckin brauchst, das da nicht gezeigt wird.

00:03:24: Und wir nehmen mal das Beispiel Newsletter.

00:03:26: Stell dir vor, du würdest ein Pluckin zum Thema Newsletter brauchen.

00:03:31: Dann siehst du jetzt hier bei diesem Suchschlitz ganz rechts.

00:03:35: Kannst du einfach Wörter eingeben.

00:03:37: Gib jetzt Newsletter ein.

00:03:38: Ich mach das jetzt direkt live mit dir zusammen.

00:03:42: Newsletter.

00:03:45: Wenn die Suche fertig ist, sehe ich, es gibt im Moment tausend zweihundert Einträge.

00:03:51: Das ist sehr, sehr viel.

00:03:52: und jetzt bist du vielleicht, wenn du auch neu bist in dem WordPress-Thema, bisschen überfordert und weißt nicht genau, welches davon sollst du denn nehmen.

00:04:00: Du sollst ja so wenig wie möglich installieren.

00:04:02: Das heißt bitte nicht alle, sondern eins davon.

00:04:06: Klar, du kannst zwei, drei ausprobieren, aber danach, die du nicht brauchst, bitte auch wieder löschen.

00:04:12: Ich kann dir jetzt auch keine Empfehlung geben, weil das natürlich sehr individuell ist, welches Programm hier am besten passt.

00:04:20: Ich kann dir aber sagen, ich persönlich kenne Mail Poet und ich kenne Newsletter und ich kenne auch Mailchimp.

00:04:29: Das sind mal so die drei, die auf der ersten Seite angezeigt werden.

00:04:34: Wenn ich jetzt aber nicht weiß, welches denn überhaupt vertrauenswürdig ist, kann ich mich auf diese vier Felder unterhalb von dem Plug-in jeweils mal konzentrieren.

00:04:45: Da siehst du ja einmal eine Sterne-Auswahl und eine Zahl.

00:04:52: Zum Beispiel ist bei mir jetzt gerade Mail-Projekt ganz oben.

00:04:55: Da steht Vier- und halb Sterne mit ein Tausend dreihundert.

00:05:00: Fünfhunderttausend plus aktive Installationen.

00:05:05: Ich sehe zuletzt aktualisiert vor drei Tagen und ich sehe komfortibel mit einer WordPress-Version.

00:05:11: Es sieht bei dir vielleicht ein bisschen anders aus, weil die Aufnahme ja nicht live ist, sondern ich nehme jetzt hier im Juli auf.

00:05:18: Du hörst den Podcast aber ein bisschen später.

00:05:20: Das heißt bei dir haben die Zahlen sich vielleicht so ein bisschen verändert.

00:05:23: Macht aber gar nichts.

00:05:24: Es geht ja nur darum, was die Zahlen denn bedeuten, damit du so ein Gefühl bekommst dafür, worauf du eben achten kannst.

00:05:32: Die Sterne sind ganz einfach Bewertungssterne von anderen Usern, die das schon mal installiert haben oder benutzt haben.

00:05:42: Und die Zahl dahinter ist einfach die Zahl der Bewertungen.

00:05:47: In meinem Fall sind sie, wenn es thousand three hundred Bewertungen und bei thousand three hundred finde ich vier und halb Sterne doch sehr, sehr gut.

00:05:54: Die Zahl darunter, fünfhunderttausend aktive Installationen, die würde mich jetzt auch tendenziell beruhigen.

00:06:00: Es sind ja sehr, sehr viele und das zeugt auf einen hohen Vertrauenswert, deutet auf einen hohen Vertrauenswert hin.

00:06:11: Du willst deine Webseite schneiden und einfach auf digitale Barrierefreiheit testen?

00:06:14: Dann haben wir hier vielleicht was für dich.

00:06:16: Hi, ich bin Tobias, einer der Gründer der Gehirngerechte Digital GmbH und ich will dir ganz kurz unser Accessibility-Senter vorstellen.

00:06:22: Das Beste darin ist, dass du direkt auf einer Webseite live testen kannst, Kommentare hinterlassen kannst, dir einen Prüfbericht ausgenerieren kannst und das dann direkt mit deinem Kunden teilen.

00:06:31: Somit der Prozess ist sehr einfach und auch während des Testens haben wir sehr leicht erklärt oder sehr leicht besucht zu erklären, die Prüfschritte der WCHG, damit du keine Unsicherheiten mehr hast, während du testest.

00:06:42: Wenn es dich interessiert, schau auf unserer Webseite vorbei www.gehirn.ch.

00:06:52: Der

00:06:57: Hinweis zuletzt aktualisiert vor drei Tagen.

00:07:00: Auch sehr, sehr gut.

00:07:01: Es sagt mir, okay, die Entwicklerinnen von dem Plug-in liegen darauf fährt, dass das aktuell ist.

00:07:07: Und ich sehe auch an dem grünen Haken darunter kompatibel mit deiner WordPress-Version, also meiner in dem Fall.

00:07:13: Das heißt, Mailpoint ist jetzt ein Plug-in, was sich aus technischen Aus technischer Sicht auf jeden Fall installieren würde, wenn ich nicht weiß, was ich genau will und ausprobieren würde.

00:07:23: Beim Thema Newsletter natürlich noch beachten Datenschutz und so weiter, das jetzt mal vorweg, aber aus technischer Sicht spricht nichts dagegen.

00:07:31: Jetzt würde ich mal zum Spaß, damit du den Vergleich hast, auf die letzte Seite gehen.

00:07:36: Das machst du einfach bei diesem Doppelpfeil ganz oben rechts, aber auf die letzte Seite der Plug-ins, die jetzt hierhin gefunden wurden.

00:07:48: Gehen wir einmal drauf.

00:07:53: Seite dreißig wird es dann sein.

00:07:58: Da sehe ich jetzt zum Beispiel einen Plug-in, das heißt WP-Ebay-Product-Feeds.

00:08:04: Warum das jetzt unter Newsletter gefunden wird, kann ich dir nicht sagen.

00:08:08: Aber da sehen die Zahlen schon mal ganz anders aus.

00:08:10: Das sind jetzt vierundhalb Sterne bei siebzehn Bewertungen.

00:08:15: Da wäre ich jetzt so ein bisschen skeptisch.

00:08:17: Neunhundert Installationen, auch nicht so richtig gut.

00:08:21: ... zuletzt aktualisiert vor drei Monaten ... ... ja ... ... weiß ich auch nicht ... ... und kompatibel mit deiner WordPress-Position.

00:08:29: Ja, das ist es schon ... ... aber die drei anderen Punkte würden jetzt eher ... ... dagegen sprechen ... ... dass ich das installieren kann.

00:08:36: Und da merkt es jetzt schon so den Unterschied.

00:08:38: Du kannst dich da ... ... eben ganz gut auf diese vier Felder ... ... mal ... ... konzentrieren.

00:08:43: oder kannst die mal als ... ... Impuls nehmen ... ... wenn wir nochmal kurz bei den Reitern oben ... ... auf Populär gehen.

00:08:51: Sehen wir ja zum Beispiel hier im Joast.

00:08:55: Joast SEO, zehn Millionen aktive Installationen, siebenundzwanzigtausend Bewertungen, vor drei Tagen aktualisiert und auch kompatibel.

00:09:04: Das ist natürlich jetzt ein Plug-in, was sehr, sehr, sehr weit verbreitet ist.

00:09:09: So, damit hoffe ich, dass ich dir so einen kleinen Überblick geben konnte, wie man den Plug-ins installiert.

00:09:15: Abschließend würde ich noch mal gern darauf hinweisen, dass du am Bitte, bitte darauf achtest, die Plug-ins immer zu aktualisieren.

00:09:23: Bitte auch immer ein Backup vorher machen und bitte Plugins, die du nicht einsetzt, auch löschen.

00:09:29: Kann ich dir einmal auch zeigen, wie das geht.

00:09:30: Dazu gehen wir auch wieder auf den Punkt Plugins in deinem Dashboard.

00:09:36: Gehen dann auf die Übersicht, die taucht automatisch auf, wenn du auf Plugins klickst.

00:09:41: Und wenn du jetzt einen siehst, wo du sagst, okay, das brauche ich glaube ich nicht mehr, kannst du es löschen.

00:09:49: Wenn du weißt, dass du es nicht mehr brauchst, kannst du es löschen.

00:09:52: Wenn du sagst, oh, da ist ein Plug-in, das habe ich schon lange nicht mehr gehört.

00:09:56: Weiß ich gar nicht genau, was das macht, kannst du es erst deaktivieren.

00:10:00: Das wäre dann mein Tipp für die Herangehensweise deaktivieren.

00:10:03: Dann die Seite einmal checken und testen, vielleicht einen Monat warten, ob du eine Funktion vermisst, die du mal hattest.

00:10:10: Und wenn du keine Funktion vermisst und alles funktioniert und du... Einfach nicht mehr weiß, wofür das Pluckin mal war, dann ist die Wahrscheinlichkeit ja sehr, sehr hoch, dass es nicht mehr gebraucht wird, dann kannst du es auch löschen.

00:10:22: Weil eben jedes Pluckin ja auch eine kleine Sicherheitslücke aufmacht, dadurch dass das ja Code ist und so.

00:10:28: Und ungenutzte Pluckins auch bitte löschen, denn auch deaktivierte Pluckins sind ja im Code erstmal da und sich können auch per sie eine Sicherheitslücke darstellen.

00:10:40: So, das war mal Pluckin im Schnelldurchlauf.

00:10:43: Ich hoffe, du konntest da was mitnehmen.

00:10:45: Wenn du Fragen hast, schreib mir sehr gerne an die.

00:10:47: Espresso at Nerdcafé.online.

00:10:49: Espresso at Nerdcafé.online.

00:10:52: In Hamburg sagt man Tschüss.

00:10:55: Tschüss,

00:10:56: das heißt auf Wiedersehen.

00:10:57: Ich freue mich, wenn wir uns hier sehr bald wiedersehen bzw.

00:11:01: hören.

00:11:02: Wenn du darauf auch Lust hast, abonnier doch am besten diesen Podcast, damit du keine Episode verpasst.

00:11:08: Ich hoffe, du konntest heute einiges mitnehmen.

00:11:11: Wenn ja, dann empfehle den Podcast auch gerne deinen Freundinnen weiter, damit noch mehr Menschen darauf aufmerksam werden.

00:11:18: Fragen, Themenwünsche und Ideen?

00:11:20: Gerne an Espresso at Nerdcafé.online.

00:11:27: Jetzt aber wirklich.

00:11:29: Tschüss.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.