096 - Benutzer, Rechte und Rollen mit WordPress organisieren
Shownotes
Willkommen im nerdcafe – dem Podcast für alle, die mehr aus ihrer WordPress-Website machen wollen!
„Viele Köche verderben den Brei“ – ein Sprichwort, das wir alle kennen. Doch was, wenn es um deine Website geht? Stell dir vor, du baust mit viel Herzblut deine WordPress-Seite auf – und dann funken plötzlich zu viele Leute mit den gleichen Rechten dazwischen. Chaos vorprogrammiert!
Gerade bei der mächtigen Administratoren-Rolle in WordPress solltest du sehr bedacht sein, wem du diese Schlüsselgewalt gibst. In dieser Folge spreche ich darüber, welche Benutzerrollen es in WordPress gibt, was sie bedeuten – und warum es so wichtig ist, klar zu entscheiden, wer was darf.
Mach deine Website sicherer, strukturierter und stressfreier – ich zeige dir, wie.
Die Rollen besprechen wir: Administrator Redakteur Autor Mitarbeiter
Was ist das nerdcafe? Im nerdcafe Podcast dreht sich alles um WordPress, Webdesign, Hosting, Content-Management-Systeme und die großen Fragen rund ums Web. Du bekommst praxisnahe Tipps zu Sicherheit, Backups, SEO und Social Media – perfekt für alle, die ein eigenes Webprojekt starten oder verbessern möchten.
🎙️ Jeden Dienstag um 7:00 Uhr gibt’s eine neue Folge – direkt auf deine Ohren. Der nerdcafe Podcast steht für ein offenes, vielfältiges und zugängliches Internet – verständlich erklärt, entspannt im Ton, aber mit Tiefgang.
☕ Mach’s dir gemütlich, abonnier den Podcast – und werde Teil der nerdcafe-Community.
Weiterführende Links zu dieser Folge:
Weiterführende Episoden: Episode 090 - Plugin Empfehlungen
weiterführende Links: https://johannesmairhofer.de/blog/die-wordpress-benutzer/
Weiterführende Links zum Thema: User Rechte Plugin: https://de.wordpress.org/plugins/user-role-editor/
💌 Kontakt:
Zur nerdcafe Website https://nerdcafe.online
Fragen zu WordPress, Themenwünsche und Ideen? espresso@nerdcafe.online
Kontaktmöglichkeiten, Sponsoren & Rabatte, nerds & cafe Playlist https://nerdcafe.online/links/
Gehirngerecht.digital Barrierefreiheit-Test: Du willst schnell und einfach Webseiten auf digitale Barrierefreiheit testen?
Das Gehirngerecht Accessibility-Center liefert dir alles, was du dafür brauchst:
Automatisierte Tests, um die offensichtliche Fehler zu finden
Eine Möglichkeit, alle Prüfschritte der WCAG und EN310459 strukturiert manuell zu prüfen
Einfache Erklärungen zu jedem Prüfschritt in Text und Video, um die Unsicherheiten beim Testen zu reduzieren
Die Möglichkeit direkt auf der Live-Webseite zu testen
Und vieles mehr
Teste es aus und erhalte mit dem Code Nerdcafe 25%-Rabatt auf die ersten 3 Monate.
Transkript anzeigen
00:00:00: In den letzten Episoden ging es ganz oft irgendwie um Benutzer.
00:00:04: Ich habe davor gewarnt, beim Admin-User ein unsicheres Passwort zu benutzen oder dieses zwei Faktor Pluckin empfohlen.
00:00:11: Heute möchte ich mal ausführlicher über Benutzer und Benutzer Rollen sprechen und welche Rechte diese Rollen denn jeweils haben.
00:00:18: Dabei wünsche ich dir jetzt ganz viel Freude.
00:00:31: Dein Host Johannes Meyerhofer ist Experte und Trainer für WordPress.
00:00:39: Mit diesem Podcast möchte Johannes dir dabei helfen, WordPress besser zu verstehen und anzuwenden.
00:00:45: Aber auch bei allen anderen Themen, die dich interessieren, wenn du mit einem eigenen Webseitenprojekt starten möchtest.
00:00:51: Und jetzt wünsche ich dir ganz viel Spaß mit der Podcastepisode.
00:00:56: Lass uns heute mal über ein Thema sprechen, was ein bisschen unterschätzt wird bzw.
00:01:00: bisschen wenig Beachtung findet, und zwar die Benutzerrollen.
00:01:05: Die Benutzerrollen kannst du in deinem WordPress-Dashboard unter dem Bereich Benutzer sehen und dort kannst du auch neue Benutzer hinzufügen oder die Rollen von dem Benutzer jeweils ändern.
00:01:16: Wenn du jetzt eine eigene Website betreibst, wo nur du drauf Zugriff hast, kannst alleine nur eine Person, dann ist es, denke ich mal, in Ordnung, wenn diese Rolle oder dieser Benutzer eine Atmenrolle hat.
00:01:30: Wenn du das so machen solltest, denk aber bitte dran, ein WP-II-FA-Pluckin zu installieren, damit einfach die Sicherheit ein bisschen erhöht wird, denn dadurch musst du bei jedem Blockin einen zweiten Faktor einrichten.
00:01:43: Dazu habe ich dir in der Episode neunzig nochmal ein bisschen was erzählt, da habe ich das Pluckin nämlich vorgestellt.
00:01:49: Wenn du jetzt aber eine Website mit anderen Zusammenbetreibst, vielleicht ein kleines Magazin oder ihr habt einen gemeinsamen Block mit zwei, drei Leuten, dann sehe ich das ganz oft in meinen Beratungen, dass jeder Benutzer Admin ist.
00:02:03: Das klingt natürlich erstmal einfach, weil man denkt, ach ja, komm, wir wollen eh alles, alle alles dürfen und so.
00:02:11: Aber bitte macht es nicht, denn die Gefahr beim Admin ist, dass der Admin wirklich alles darf.
00:02:16: Er hat uneingeschränkte Macht über die gesamte Seite.
00:02:20: Das heißt, die Admins können auch Designs installieren, Designs ändern, die können Designs löschen.
00:02:26: Natürlich können sie alle Inhalte bearbeiten und löschen.
00:02:30: und auch alle Plugins, also wirklich Atmen dürfen alles.
00:02:33: Bei WordPress gibt es keine, zumindest nicht im Standard, sondern zumindest nicht im Standard.
00:02:41: Der Atmen darf bei WordPress alles, es gibt da keine Abstufungen, dass es zum Beispiel so Atmens gibt, die nur Plugins installieren dürfen oder nur Teams oder so.
00:02:51: Also es gibt Zusatz Plugins, die das wiederum ermöglichen, aber im Standard darf der Atmen alles machen.
00:03:03: Du willst deine Webseite schneiden und einfach auf digitale Barrierefreiheit testen?
00:03:06: Dann haben wir hier vielleicht was für dich.
00:03:07: Hi, ich bin Tobias, einer der Gründer der Gehirngerechte Digital GmbH und ich will dir ganz kurz unser Accessibility-Senter vorstellen.
00:03:14: Das Beste daran ist, dass du direkt auf einer Webseite live testen kannst, Kommentare hinterlassen kannst, dir einen Prüfbericht ausgenerieren kannst und das dann direkt mit deinem Kunden teilen.
00:03:23: Somit der Prozess ist sehr einfach und auch während des Testens haben wir sehr leicht erklärt oder sehr leicht besucht zu erklären, die Prüfschritte der WCRG, damit du keine Unsicherheiten mehr hast, während du testest.
00:03:33: Wenn es dich interessiert, schau auf unsere Webseite vorbei www.gehirngehirn.com.
00:03:47: Das bringt natürlich große Risiken mit sich, weil es ja auch mal kann ja auch mal aus Versehen passieren, dass man sich verklickt.
00:03:53: Es kann sein, dass ein Passwort herauskommt oder dass ihr ein sehr einfaches Passwort benutzt, was dann gehackt wird oder so.
00:04:03: Und dann ist schnell das Problem da, dass die Seite kaputt ist oder ... eben Inhalte verloren gehen.
00:04:09: Deswegen bitte, bitte, bitte nur ein Atmen und diesen Atmen auch mit diesem WP-II-FA-Placken absichern.
00:04:18: Wenn ihr mehrere User seid, verwendet gerne die Rolle Redakteur, denn der Redakteur darf auch schon sehr, sehr viel und der Redakteur spielt eine sehr große und zentrale Rolle bei der Pflege der Inhalte vor allen Dingen.
00:04:30: Und darum geht es ja dann meistens, wenn die Website einmal steht, dann braucht man keine Atmenrechte mehr.
00:04:36: Ich würde die Redakteure als Administrator der Inhalte bezeichnen, denn die Redakteure haben die Berechtigungen, sowohl Seiten anzulegen und auch zu veröffentlichen, als auch Beiträge zu erstellen und zu veröffentlichen und nicht nur die eigenen.
00:04:53: Dazu komme ich gleich nochmal später, warum das wichtig ist, sondern alle.
00:04:57: Also jeder Redakteur darf alle Inhalte von allen anderen AutorInnen auch veröffentlichen, bearbeiten.
00:05:05: und natürlich auch löschen.
00:05:07: Klar, das bringt auch ein gewisses Risiko mit sich, also wenn ihr ganz viele Leute seid, ist es vielleicht besser, wenn ihr noch mal ein bisschen untergliedert in Redakteure und Autoren.
00:05:17: Zu den Autoren komme ich auch gleich noch mal, aber auf jeden Fall ist der Redakteur besser als der Atmen.
00:05:22: Verwendet gerne Redakteure für alle Menschen, die bei euch irgendwie Inhalte bearbeiten wollen oder müssen.
00:05:30: Der Redakteur darf auch außerdem noch Kategorien und Schlagwörter erstellen.
00:05:35: Das finde ich auch ganz spannend, weil mit Redakteur mit Kategorien und Schlagwörtern kann man ja doch relativ viel machen, was so die Organisation von Inhalten angeht.
00:05:45: Also diese Rolle gibst du am besten Personen, denen du die volle Macht über deine Inhalte geben willst bzw denen du die volle Macht über deine oder eure Inhalte anvertraust.
00:05:59: Die nächste Rolle sind die Autoren.
00:06:01: Die Autoren.
00:06:02: Rolle ist auf die eigenen Inhalte beschränkt.
00:06:06: Also der Autor darf eigene Beiträge erstellen, bearbeiten und auch schon selbst veröffentlichen.
00:06:12: Und natürlich dafür auch Inhalte wie Fotos und Videos hochladen und Kommentare zu dem eigenen Beitrag moderieren.
00:06:20: Wenn ihr jetzt ein Magazin seid und ihr habt vielleicht Gastautoren, da passt ja der Name auch dann ganz gut, dann und vielleicht Autoren die regelmäßig schreiben.
00:06:29: Dann macht es Sinn, denen so eine Rolle zu geben, weil die sich dann selber einloggen können.
00:06:34: Die können ihre Beiträge selber schreiben und veröffentlichen.
00:06:37: Das kann man machen, wenn man Menschen mit Menschen schon ein bisschen länger zusammen arbeitet und ihnen zumindest die Macht über die eigenen Inhalte anvertraut.
00:06:49: Das finde ich auch eine sehr wichtige und spannende Rolle.
00:06:54: Die nächste Rolle, die noch eine Rolle spielt sozusagen, sind die Mitarbeiter.
00:06:59: Die Mitarbeiter haben tatsächlich sehr wenig Rechte und dadurch auch wenig Verantwortung.
00:07:05: Im Prinzip sind die Rechte so ein bisschen wie bei den Autoren, nur dass die Mitarbeiter die Artikel nicht selbst veröffentlichen dürfen.
00:07:13: Das macht Sinn, wenn ihr im Team seid und ihr habt jemand, der oder die vielleicht ganz neu dabei ist und wo ihr sagt, na dann lieber noch mal drüber schauen, sei es aus inhaltlichen oder vielleicht auch aus recht schreiberischen Gründen, wie das bei mir zum Beispiel der Fall wäre.
00:07:27: Der Mitarbeiter darf dann natürlich eigene Inhalte.
00:07:31: oder was heißt natürlich, der Mitarbeiter darf eigene Inhalte schreiben, aber er darf sie nur als Entwurf speichern und einer der Autoren oder Redakteure kann dann diese Artikel veröffentlichen.
00:07:46: Die letzte Rolle aus dem Standard WordPress sind die Abonnenten.
00:07:51: Die Abonnenten spielen eigentlich nicht so eine wirkliche Rolle.
00:07:55: im normalen WordPress, sondern die sind relevant, wenn du eine Community baust, zum Beispiel, oder wenn du den Leuten ermöglichen willst, den Leserinnen ermöglichen willst, mit euren Inhalten zu interagieren und ihr sagt dann zum Beispiel bei den Kommentaren, ja, man darf kommentare schreiben, man muss aber User sein der Webseite, dann würde ich für diese User den Abonnentenstatus vergeben.
00:08:22: Es ist noch mal ein bisschen speziell, das würde ich jetzt heute für diese Episode nicht so sehr drauf eingehen, weil wir uns lieber auf die anderen Rollen konzentrieren wollen.
00:08:33: Ich fasse das noch mal zusammen.
00:08:35: Hat mir da wirklich alles, hat die komplette uneingeschränkte Macht über die Webseite bitte sehr reduziert vergeben und nur an Menschen, die wirklich Ahnung haben, auch von der Technik, nicht nur von euren Inhalten.
00:08:51: Zweite Rolle, die würde ich am ehesten vergeben in Teams, ist der Redakteur, weil der Redakteur quasi der atmende Inhalte ist.
00:08:59: Redakteure dürfen alle Inhalte, Seiten und Beiträge von sich selber und von anderen bearbeiten, veröffentlichen, allerdings auch löschen.
00:09:08: Von daher auch ein bisschen gucken, wie man das gibt.
00:09:12: Die dritte Rolle ist der Autor.
00:09:14: Das ist interessant für Magazine mit vielen Gastautoren.
00:09:18: Der darf eigene Inhalte Schreiben, verändern und auch veröffentlichen.
00:09:26: Und der Mitarbeiter ist nochmal abgestuft, der darf nur eigene Blockbeiträge schreiben und die auch nur als Entwurf speichern.
00:09:35: Wenn dir diese Rollen noch nicht reichen und du sagst, hey, ich will aber noch mal ein bisschen fein Gliedriger justieren, gibts auch ein Pluck in, das verlinke ich dir in die Show notes, da kannst du wirklich sehr filigran, ganz spezielle eigene Benutzerrechte vergeben.
00:09:49: Und wirklich sagen zum Beispiel der Benutzer Johannes, der darf Siems installieren, aber keine Plugins oder so, da kann man wirklich ganz, ganz fein reingehen.
00:10:00: Das ist aber ein Zusatzpluckin, das mit der klassischen WordPress Standard oder mit dem WordPress Standard Benutzerrollen Konzept nichts zu tun hat.
00:10:10: Das ist ein Zusatzpluckin.
00:10:12: Ich hoffe, ich konnte ein bisschen helfen und einen Überblick geben über die Rollen und dass du auch ein bisschen vorsichtig wirst oder geworden bist, wem du deine Rechte und deinen Vertrauen für ein Admin-Account gibst.
00:10:26: In Hamburg sagt man Tschüss.
00:10:28: Tschüss,
00:10:29: das heißt auf Wiedersehen.
00:10:30: Ich freue mich, wenn wir uns hier sehr bald wiedersehen bzw.
00:10:33: hören.
00:10:34: Wenn du darauf auch Lust hast, abonnier doch am besten diesen Podcast, damit du keine Episode verpasst.
00:10:40: Ich hoffe, du konntest heute einiges mitnehmen.
00:10:43: Wenn ja, dann empfehle den Podcast auch gerne deinen Freundinnen weiter, damit noch mehr Menschen darauf aufmerksam werden.
00:10:51: Fragen, Themenwünsche und Ideen?
00:10:53: Gerne an Espresso at Nerdcafé.online.
00:11:00: Jetzt aber wirklich.
00:11:01: Tschüss.
Neuer Kommentar