092 - Die Kosten von WordPress Websites
Shownotes
Willkommen im nerdcafe – dem Podcast für alle, die mehr aus ihrer WordPress-Website machen wollen!
"Was kostet WordPress eigentlich?“ – Eine Frage, die viele überrascht. Denn oft heißt es: WordPress ist kostenlos. Und ja – das stimmt! Die Software selbst ist Open Source und komplett frei verfügbar. Du kannst sie einfach herunterladen, installieren und direkt loslegen – sogar auf einem kleinen Raspberry Pi, wenn du möchtest.
Aber ganz ohne Kosten? Nicht ganz. Die wahren Ausgaben kommen oft erst danach – je nachdem, was du vorhast, wie groß dein Projekt werden soll und welche Ziele du verfolgst.
In dieser Folge schauen wir gemeinsam hinter die Kulissen: Was ist wirklich kostenlos? Wo entstehen Folgekosten? Und wie kannst du sie realistisch einschätzen, bevor du loslegst?
Was ist das nerdcafe? Im nerdcafe Podcast dreht sich alles um WordPress, Webdesign, Hosting, Content-Management-Systeme und die großen Fragen rund ums Web. Du bekommst praxisnahe Tipps zu Sicherheit, Backups, SEO und Social Media – perfekt für alle, die ein eigenes Webprojekt starten oder verbessern möchten.
🎙️ Jeden Dienstag um 7:00 Uhr gibt’s eine neue Folge – direkt auf deine Ohren. Der nerdcafe Podcast steht für ein offenes, vielfältiges und zugängliches Internet – verständlich erklärt, entspannt im Ton, aber mit Tiefgang.
☕ Mach’s dir gemütlich, abonnier den Podcast – und werde Teil der nerdcafe-Community.
Weiterführende Links zu dieser Folge: Weiterführende Episoden: Episode 86: Hosting
💌 Kontakt:
Zur nerdcafe Website https://nerdcafe.online
Fragen zu WordPress, Themenwünsche und Ideen? espresso@nerdcafe.online
Kontaktmöglichkeiten, Sponsoren & Rabatte, nerds & cafe Playlist https://nerdcafe.online/links/
Gehirngerecht.digital Barrierefreiheit-Test: Du willst schnell und einfach Webseiten auf digitale Barrierefreiheit testen?
Das Gehirngerecht Accessibility-Center liefert dir alles, was du dafür brauchst:
Automatisierte Tests, um die offensichtliche Fehler zu finden
Eine Möglichkeit, alle Prüfschritte der WCAG und EN310459 strukturiert manuell zu prüfen
Einfache Erklärungen zu jedem Prüfschritt in Text und Video, um die Unsicherheiten beim Testen zu reduzieren
Die Möglichkeit direkt auf der Live-Webseite zu testen
Und vieles mehr
Teste es aus und erhalte mit dem Code Nerdcafe 25%-Rabatt auf die ersten 3 Monate.
Transkript anzeigen
00:00:01: Was kostet eigentlich WordPress?
00:00:03: Die Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten.
00:00:06: Trotzdem versuche ich es mal in dieser Episode und heute geht es um die Kosten von WordPress.
00:00:17: Moin aus Hamburg und herzlich willkommen im Nerdcafé Podcast, dem Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
00:00:26: Dein Host Johannes Meyerhofer ist Experte und Trainer für WordPress.
00:00:30: Mit diesem Podcast möchte Johannes dir dabei helfen, WordPress besser zu verstehen und anzuwenden.
00:00:36: Aber auch bei allen anderen Themen, die dich interessieren, wenn du mit einem eigenen Webseitenprojekt starten möchtest.
00:00:42: Und jetzt wünsche ich dir ganz viel Spaß mit der Podcast-Episode.
00:00:47: Wenn du dich noch nicht so lange mit WordPress beschäftigst, würde ich die Frage, was kostet WordPress vielleicht überraschen, denn du hast bestimmt gehört, dass WordPress ja open source ist oder kostenlos ist.
00:00:59: Und das stimmt auch.
00:00:59: WordPress ist open source und WordPress ist in der Nutzung kostenfrei.
00:01:03: Du kannst dir die gesamte WordPress CMS Suite unter WordPress.org runterladen und auf einem eigenen Server, wenn du einen hast, wieder hochladen und installieren.
00:01:16: Kannst du das zum Beispiel auch von Raspberry machen oder im Internet von deiner Firma, wenn du da einen internen Webserver habt.
00:01:23: Alle Kosten, die WordPress betreffen und die entstehen können, sind immer Folgekosten, die dadurch bedingt sind, was du denn mit WordPress machst.
00:01:32: Das heißt, die wie hoch dieser Kosten sind, die da entstehen, kann man gar nicht so allgemeingültig sagen.
00:01:37: Ich versuche heute in dem Podcast deswegen so ein bisschen einen Überblick zu geben und vielleicht so eine Range dir zu zeigen, was denn in etwa an Kosten auf dich zukommen kann.
00:01:48: Wir fangen mal an mit dem Hosting.
00:01:51: Über Hosting habe ich eine eigene Episode gemacht, und zwar die Episode six und achtzig.
00:01:55: Da erzähle ich dir, welche Arten von Hosting es gibt und warum ein Hoster braucht.
00:02:00: Deswegen heute nur mal ganz kurz.
00:02:02: Ein Hoster stellt quasi deine Website ins Internet und ermöglicht mir als Besucher, deine Website aufzurufen.
00:02:10: Und WordPress ist ja nichts anderes als ein Tool, um die Website zu erstellen.
00:02:13: Du machst das alles auf demselben System.
00:02:16: Es gibt dann Frontend und Backend, also der Bereich, in dem du die Website betreust bzw.
00:02:24: administrierst und das Frontend ist diese Sicht.
00:02:28: auf die ich zugreife, wenn ich da eine Webseite aufrufe.
00:02:31: Das alles ermöglicht WordPress.
00:02:35: Und so ein Hoster kostet natürlich Geld.
00:02:37: Und da bewegen wir uns im Rahmen, bei einem Hoster, der einigermaßen gut ist, würde ich sagen, Pi mal Daumen hast du zehn Euro im Monat.
00:02:46: Natürlich gibt es billigere Hoster, aber da musst du dann für jeden... Dienst, den du doch noch brauchst oder jedes Postfach oder alles, was du sonst noch haben willst.
00:02:56: SSL zertifikat vielleicht.
00:02:58: Musst du extra nachzahlen.
00:03:01: Und damit das nicht passiert, würde ich dir empfehlen, einen Hauster zu nehmen, der solider einen soliden Mittelwert an Preis kostet.
00:03:10: Und zwar eben diese circa zehn Euro.
00:03:13: All Inkel ist zum Beispiel ein Hauster, der für Scherthausding Eine gute Wahl ist aber, wie gesagt, mehr dazu ausführlicher in der Episode.
00:03:23: So, der nächste Punkt, der an kostenhaftig zukommen kann, sind Plugins.
00:03:29: Mit Plugins kannst du die Funktionalität deiner Webseite beliebig erweitern.
00:03:33: Es gibt wirklich für alles, was du dir vorstellen kannst, Plugins.
00:03:38: Und Plugin kannst du dir vorstellen, wie ein Zusatz-Tool, wie eine App auf einem Handy zum Beispiel.
00:03:45: Es gibt Plugins für Sicherheit, es gibt Plugins für Backups, für Newsletter, alle.
00:03:53: für wirklich jede Funktion, die man sich vorstellen kann gibt es Plugins.
00:03:58: Und in der Episode neunzig zum Beispiel habe ich dir auch ein paar von meinen Lieblings Plugins vorgestellt.
00:04:04: In der WordPress, in dem WordPress Dashboard, das du ja wahrscheinlich schon kennst, gibt es ganz viele Plugins, die alle kostenlos sind.
00:04:13: Die kannst du alle nutzen und ausprobieren.
00:04:15: Ich würde dir empfehlen, die du nicht brauchst, wieder zu löschen.
00:04:19: Auch dazu gibt es eine eigene Episode im Podcast.
00:04:22: Aber du kannst es natürlich ausprobieren und schauen, ob das so funktioniert, wie du es dir vorstellst.
00:04:29: Bei vielen Plugins gibt es jetzt Pro-Versionen, die eben die Grundfunktion von dem kostenlosen Plugin nochmal erweitern.
00:04:36: Zum Beispiel bei dem Plugin Abdraft Plus.
00:04:40: Das ist ein Backup-Pluckin, kannst du die kostenlose Variante einfach installieren und wenn du aber sagst, du willst, dass deine Backups noch mal woanders hin kopiert werden.
00:04:50: Also auf einen anderen Server als deinen Webserver zum Beispiel zu Hetzner oder zu Google oder irgendwo anders hin, dass du einfach noch mal eine externe Kopie hast, dann brauchst du die Pro-Version von dem Pluckin.
00:05:03: Und so gibt es eben ganz viele Pluckins.
00:05:05: die scheinbar erst mal kostenlos sind, aber dann, wenn man die volle Funktion nutzen will, man doch bezahlen muss.
00:05:12: Übrigens, da brauchst du dir keine Sorgen machen, die Pluckins, die du im WordPress Verzeichnis findest, also direkt aus deinem Dashboard raus und von da aus installieren kannst, die sind kostenlos.
00:05:23: Es gibt, oder besser gesagt, mir ist kein Pluckin bekannt, bei dem plötzlich Kosten aufgetreten sind, weil das gegen die ganze WordPress gegen das ganze WordPress Grundverständnis gehen würde und dieses Placken würde sofort aus dem Verzeichnis rausfliegen.
00:05:41: Du willst deine Webseite und einfach auf digitale Barrierefreiheit testen?
00:05:44: Dann haben wir hier vielleicht was für dich.
00:05:46: Hi, ich bin Tobias, einer der Gründer der Gehirngerechte Digital GmbH und ich will dir ganz kurz unser Accessibility-Senter vorstellen.
00:05:52: Das Beste darin ist, dass du direkt auf einer Webseite live testen kannst, Kommentare hinterlassen kannst, dir einen Prüfbericht ausgenerieren kannst und das dann direkt mit deinem Kunden teilen.
00:06:01: Somit der Prozess ist sehr einfach und auch während des Testens haben wir sehr leicht erklärt oder sehr leicht besucht zu erklären, die Prüfschritte der WCRG, damit du keine Unsicherheiten mehr hast, während du testest.
00:06:12: Wenn es dich interessiert, schau auf unsere Webseite vorbei www.gehirngehirn.com.
00:06:15: Gerechtpunkt digital slash testen und mit dem Code Nördcafé bekommst du twenty-fünf Prozent Rabatt auf die ersten drei Monate.
00:06:25: Wenn du einen Plug-in kaufen musst, merkst du das immer, weil du musst auf eine externe Seite gehen, dann gibst du einen Button, der heißt Pro-Version kaufen, du musst dann eine Kreditkarte eingeben, also du merkst dann schon, jetzt kaufst du was.
00:06:38: Diese Plug-ins, die man aus dem Verzeichnis installieren kann, sind erstmal kostenlos.
00:06:43: Und wie hoch jetzt die Kosten für so einen Plug-in sind, Kennt natürlich sehr von dem Plug-in ab und davon wie viele du hast.
00:06:49: Und da gibt es auch wieder verschiedene Modelle.
00:06:52: Manche rechnen im Monat ab, manche mit Jahreslizenzen, manche haben Lifetime-Lizenzen.
00:06:57: Ist wirklich komplett unterschiedlich, weil es da leider auch keine Regeln gibt, die vorgegeben werden.
00:07:02: Das heißt, jeder Plug-in Entwickler, jeder Entwicklerin, jede Firma macht es so ein bisschen, wie er oder sie will.
00:07:10: Aber... So ganz grob kannst du mit hundert Euro im Jahr rechnen für den Pluckin in der Provision.
00:07:16: Ganz, ganz grob.
00:07:16: Natürlich gibt es auch welche für zwanzig oder für vierhundert.
00:07:19: Also gibt es Ausreise, aber so hundert Euro ist, glaube ich, ein guter Schnitt.
00:07:25: Der nächste Punkt, der Kosten verursachen kann, ist das Design.
00:07:30: Es gibt natürlich auch, genau wie bei den Pluckins, immer diese kostenlosen Seams.
00:07:34: Siehst du auch direkt über deinen WordPress-Dashboard im Bereich Seams.
00:07:38: Alles, was du da installierst und installieren kannst, ist erstmal kostenlos.
00:07:43: Auch hier gilt, ich kenne keinen Team, das plötzlich Kosten verursacht, immer merkst du okay, du bist jetzt auf einem Button, das steht pro Version kaufen, du bist auf einer anderen Seite, du musst deine Kreditkarte eingeben und so weiter.
00:07:57: Ähnlich wie bei den Pluckins ist es auch beim Design so, dass die Kosten dafür sehr unterschiedlich sind, aber auch hier musst du somit ca.
00:08:05: zweihundert Euro im Jahr rechnen.
00:08:07: Es gibt Seams, die sind günstiger.
00:08:09: Es gibt Seams, die sind teurer.
00:08:11: Es gibt auch Seams, die Lifetime-Version anbieten.
00:08:13: Zum Beispiel Cadence, mein Lieblings-Seam kostet einmal ich tausend Euro.
00:08:17: Dann kannst du es aber auch so auch benutzen, wie du möchtest.
00:08:20: Da musst du einfach immer gucken, bei dem Shop, wo du das kaufst, was denn die Kosten sind, das gibt es leider keine allgemeine Regel.
00:08:29: Also das sind so die Standardsachen.
00:08:31: Fast nochmal zusammen, Hosting, circa zehn Euro im Monat für ein gutes Hosting.
00:08:35: Plugins kostenlos oder ca.
00:08:38: hundert Euro im Jahr für die Pro-Version.
00:08:41: Seams auch ca.
00:08:43: zwohundert Euro im Jahr oder wenn der die kostenlose Variante reicht auch die kostenlose.
00:08:49: Das sind so die Kosten die so ganz normal sind und die meisten Webseiten die ich kenne haben zwei oder drei Pro, Plugins und Seams im Einsatz.
00:08:59: Jetzt kommen wir doch mal so ein bisschen weiteren Kosten die entstehen können und das ist zum Beispiel die individuelle Programmierung.
00:09:05: Also wenn du ein Pluckin hast, was angepasst werden soll oder wenn du eine Funktion haben willst, die du nicht über so ein fertiges Pluckin kaufen willst, sondern wirklich komplett individuell haben willst, wie eine ganz spezielle Shopfunktion, wo irgendwelche Filter drin sind oder du willst sicher sein, dass der Code passt oder es gibt manchmal Gründe, warum man eine individuelle Programmierung beauftragt.
00:09:32: Die Kosten hier sind natürlich komplett Von unten nach oben alles offen, weil ja dieses individuelle Programmierungs, dieser individuelle Programmierung ja auch individuell gemacht wird und Geld kostet.
00:09:44: Das hängt jetzt davon ab, wo ist der Programmierer?
00:09:47: Wie erfahren ist er oder sie?
00:09:49: Wo hast du denn her?
00:09:50: Da gibt es einen Riesen Range, die kann ich überhaupt nicht beziffern.
00:09:53: Es kann sehr, sehr teuer werden, wenn es sehr speziell ist.
00:09:57: Es kann auch günstig sein, kann man nicht sagen.
00:10:00: Wirklich kann man absolut nicht sagen.
00:10:02: Diese Kosten sind aber selten, weil ja die meisten Webseiten mit den Plugins und den Teams schon gut funktionieren.
00:10:09: Ein letzter Punkt, der noch dazukommen kann, sind eben externe Dienstleistungen.
00:10:15: Nicht nur für Programmierung, sondern auch für Wartung, Updates, Backups und so weiter gibt es ja Dienstleiste, wie ich zum Beispiel auch.
00:10:23: Ich helfe meinen Kundinnen ja auch dabei, WordPress zu verstehen und anzuwenden, zum einen.
00:10:28: Aber... Natürlich unterstütze ich sie auch dabei bei der täglichen Pflege, macht Content Verwaltung.
00:10:35: Ich ziehe Webseiten auch mal oben von A nach B. Das kostet Geld.
00:10:38: oder ich mache das Update und das Backup für die Kundinnen.
00:10:42: Und das ist auch komplett unterschiedlich, was da an Kosten auf dich zukommen kann, weil das ja auch genau wie beim Programmieren davon abhängt, was du denn da auftragst.
00:10:53: Aber auch das sind der Kosten, die eher selten Aufkommen, weil viele Webseiten ja von der Betreiberin, von den Betreiber, also von den Admins betreut werden und da fallen dann keine Dienstleistungskosten an.
00:11:09: Trotzdem kann man natürlich sagen, das sind Kosten, die anfallen können.
00:11:13: Und nochmal gut zusammengefasst, es gibt so die Kosten, die sehr wahrscheinlich auftreten, Hosting, Plug-in, Design und es gibt Kosten, die individuell auftreten können.
00:11:26: Das ist die Programmierung und die Extendienstleistungen, die dir helfen bei der Arbeit mit einer WordPress-Webseite.
00:11:32: Die beiden Letzteren sind aber natürlich Kosten, die auch bei jedem anderen CMS auftreten können.
00:11:38: Und deswegen ist es nicht auf WordPress bezogen, sondern kann man allgemein gültig sehen.
00:11:45: Dadurch hast du jetzt eine Range, die dir sagt, okay, Wenn du sehr, sehr, sehr günstig WordPress nutzen willst, brauchst du nur einen Hoster, zahlst die zehn Euro im Monat.
00:11:55: Alle sagen, man haben hundertzwanzig Euro im Jahr und hast dafür ein gutes solides WordPress Hosting und kannst alles damit machen.
00:12:03: Wenn du jetzt ein paar Pluckins installiert hast und ein tolles Team vielleicht haben willst und dir doch ein, zweimal ein Dienstleister holst, der dich berät und unterstützt, bist du bei, sag ich mal, fünfhundert bis tausend Euro im Jahr für eine WordPress-Webseite auch.
00:12:17: schon gut dabei, denke ich mal.
00:12:21: Das war jetzt mal so.
00:12:22: ein kleiner Überblick über die Kosten, die mit WordPress auftreten können.
00:12:26: Und jetzt bin ich gespannt.
00:12:27: Wenn du magst, erzähl doch mal, was kostet deine Webseite, was hast du investiert und warum, schreib mir das gerne an die Espresso at Nerdcafe.online.
00:12:35: Und wenn du sagst, hey, ich will mir das noch mal individuell anschauen, Johannes, bitte helf mir mal, ich brauche ein paar Pluckins, ich brauche ein bisschen Hilfe, ich will mal mehr über Backups lernen.
00:12:46: Pass auch immer alle Themen, die dich interessieren zu WordPress.
00:12:49: Schreibt mir gerne.
00:12:50: Wir können Termin machen.
00:12:51: Ich zeig dir das alles.
00:12:53: Und nehme dich an die Hand.
00:12:54: Auch hier espressoatnordcafé.online.
00:12:58: In Hamburg sagt man Tschüss.
00:13:02: Tschüss,
00:13:02: das heißt auf Wiedersehen.
00:13:04: Ich freue mich, wenn wir uns hier sehr bald wiedersehen bzw.
00:13:07: hören.
00:13:08: Wenn du darauf auch Lust hast, abonnier doch am besten diesen Podcast, damit du keine Episode verpasst.
00:13:14: Ich hoffe, du konntest heute einiges mitnehmen.
00:13:17: Wenn ja, dann empfehle den Podcast auch gerne deinen Freundinnen weiter, damit noch mehr Menschen darauf aufmerksam werden.
00:13:24: Fragen, Themenwünsche und Ideen?
00:13:26: Gerne an Espresso at Nerdcafé.online.
00:13:33: Jetzt aber wirklich.
00:13:35: Tschüss.
Neuer Kommentar