Interesse an individueller WordPress Beratung? Schreib mir gern eine Nachricht https://nerdcafe.online/kontakt/

091 - LinkedIn und Personal Branding mit Britta Behrens

Shownotes

Willkommen im nerdcafe – dem Podcast für alle, die mehr aus ihrer WordPress-Website machen wollen!

Heute zu Gast ist Britta Behrens.

Britta Behrens ist DIE LinkedIn Queen und Social Selling Virtuosin, B2B Marketing Nerd, Speakerin und Autorin. Sie liebt digitales Marketing und Kommunikation und bewegt sich täglich auf LinkedIn und beschäftigt sich wahrscheinlich so intensiv damit, wie kaum jemand sonst. Ihr Wissen gibt Britta direkt auf ihrem Profil, im "nerds" Podcast und auf den Marketing-Bühnen dieser Welt weiter.

Britta und ich kennen uns - natürlich von LinkedIn - aber auch von der re:publica, wo wir uns live getroffen haben.

Wir haben darüber gesprochen, wie Britta selbst zu LinkedIn kam, über Corporate Influencer und Personal Brands. Über verschiedene Arten und Weisen von Networking, über ein gutes LinkedIn Profil und LinkedIn Funktionen, die unterschätzt werden. Aber natürlich auch über die Notwendigkeit einer eigenen Website und Abhängigkeiten von Plattformen. Ganz nebenbei gibt Britta sehr viele Tipps, die du anwenden kannst, wenn du mit LinkedIn starten möchtest.

Was ist das nerdcafe? Im nerdcafe Podcast dreht sich alles um WordPress, Webdesign, Hosting, Content-Management-Systeme und die großen Fragen rund ums Web. Du bekommst praxisnahe Tipps zu Sicherheit, Backups, SEO und Social Media – perfekt für alle, die ein eigenes Webprojekt starten oder verbessern möchten.

🎙️ Jeden Dienstag um 7:00 Uhr gibt’s eine neue Folge – direkt auf deine Ohren. Der nerdcafe Podcast steht für ein offenes, vielfältiges und zugängliches Internet – verständlich erklärt, entspannt im Ton, aber mit Tiefgang.

☕ Mach’s dir gemütlich, abonnier den Podcast – und werde Teil der nerdcafe-Community.

Weiterführende Links zu dieser Folge: Hier findest du Britta im Netz:

💌 Kontakt:

Zur nerdcafe Website https://nerdcafe.online

Fragen zu WordPress, Themenwünsche und Ideen? espresso@nerdcafe.online

Kontaktmöglichkeiten, Sponsoren & Rabatte, nerds & cafe Playlist https://nerdcafe.online/links/

Gehirngerecht.digital Barrierefreiheit-Test: Du willst schnell und einfach Webseiten auf digitale Barrierefreiheit testen?

Das Gehirngerecht Accessibility-Center liefert dir alles, was du dafür brauchst:

Automatisierte Tests, um die offensichtliche Fehler zu finden
Eine Möglichkeit, alle Prüfschritte der WCAG und EN310459 strukturiert manuell zu prüfen
Einfache Erklärungen zu jedem Prüfschritt in Text und Video, um die Unsicherheiten beim Testen zu reduzieren
Die Möglichkeit direkt auf der Live-Webseite zu testen 
Und vieles mehr

Teste es aus und erhalte mit dem Code Nerdcafe 25%-Rabatt auf die ersten 3 Monate.

Transkript anzeigen

00:00:00: Heute zu Gast ist Britta Behrens.

00:00:02: Britta Behrens ist die unangefochtene LinkedIn Queen und mit dir habe ich natürlich darüber gesprochen, wie sie zur LinkedIn kamen.

00:00:09: Wir haben über Corporate Influencer gesprochen und über Personal Brands, über verschiedene Arten und Weisen von Networking, über ein gutes LinkedIn Profil und über LinkedIn Funktionen, die unterschätzt sind.

00:00:21: Wir haben auch gesprochen über eine eigene Website und über LinkedIn-Content und Britta hat sehr, sehr viele Tipps gegeben, die dir helfen, wenn du mit LinkedIn starten möchtest.

00:00:31: Jetzt wünsche ich dir ganz viel Spaß mit der Episode.

00:00:40: Moin aus Hamburg und herzlich willkommen im Nerdcafé-Podcast, dem Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.

00:00:48: Dein Host Johannes Meyerhofer ist Experte und Trainer für WordPress.

00:00:52: Mit diesem Podcast möchte Johannes dir dabei helfen, WordPress besser zu verstehen und anzuwenden.

00:00:58: Aber auch bei allen anderen Themen, die dich interessieren, wenn du mit einem eigenen Webseitenprojekt starten möchtest.

00:01:05: Und jetzt wünsche ich dir ganz viel Spaß mit der Podcast-Episode.

00:01:10: Im Nerdcafé-Podcast lade ich regelmäßig verschiedene Expertinnen ein, die dann über ihr Themenbereich sprechen können.

00:01:17: Heute zu Gast ist Britta Behrens.

00:01:19: Und wer Britta Behrens wirklich noch nicht kennt, dem sage ich mal ... Britta Behrens ist LinkedIn, die unangefochene LinkedIn Queen.

00:01:27: Sie ist Social Selling virtuosin, BtoB Marketing Nerd, Speakerin und Autorin.

00:01:32: Sie liebt digitales Marketing und Kommunikation und bewegt sich täglich auf LinkedIn und beschäftigt sich wahrscheinlich so intensiv damit wie kaum jemand sonst.

00:01:40: Ihr wisst ein Gebritter direkt auf Ihrem Profil im Nerdspotcast und auf Marketingbühnen dieser Welt weiter.

00:01:47: Britta und ich kennen uns natürlich von LinkedIn.

00:01:50: aber auch von der Republik, wo wir uns zum ersten Mal, war es, glaube ich, live getroffen haben.

00:01:55: Britta, freue mich sehr, dass du da bist.

00:01:57: und was habe ich vergessen?

00:02:01: Du hast das eigentlich kurz und knackig gut beschrieben und vielen Dank für die Einladung ins Nerdcafé.

00:02:09: Was du vergessen hast, ich bin halt eine absoluter LinkedIn-Nerd und arbeite auch unter anderem für die Agentur Nerds.

00:02:18: Und ja, ich darf mich halt den lieben langen Tag mit LinkedIn rumschlagen bzw.

00:02:25: da tief abtauchen und gerne auf Bühnen bei Keen.

00:02:31: und eben dann in Trainingscoachings die Leute live begleiten und sie fit auf LinkedIn machen, damit sie ihre berufliche Karriere und den Erfolg des Unternehmens voranbringen können.

00:02:44: Ja, super spannende Aufgabe.

00:02:46: Ich habe auch LinkedIn zu meinem Hauptkanal gemacht, da können wir gleich mal ein bisschen darüber sprechen.

00:02:51: Bevor wir da aber reingehen, frage ich immer alle meine Expertinnen und Gäste nach einem Lead, weil ich denke mir was Jan und Olli können, kann ich auch.

00:02:59: fest und flauschig, falls du es kennst.

00:03:04: Leider geht die in die Sommerpause jetzt.

00:03:07: Und erhoffe mir, dass ein ähnlicher Effekt passiert und der Nordcafé-Podcast mindestens ähnlich groß wird wie der Podcast von den beiden.

00:03:16: Und deswegen die erste Frage, lieber Britta, was ist denn dein Lied, was du in den letzten Tagen oder Wochen gerne gehört hast?

00:03:23: Also ein Lied, was mich stetig begleitet, ist das Lied von Jennifer Rostock-Hanksten.

00:03:30: Heutzutage immer wichtiger, Female Empowerment laut zu sein, sich für die Gleichberechtigung von Frauen und benachteiligten Gruppen einzusetzen.

00:03:41: Und ja, das ist immer so.

00:03:43: Mein Nordstern mutig zu sein und eben für sich und andere Frauen einzustehen, gerade jetzt in den politischen... politischen Zeiten, wo die Uhren leider zurückgedreht werden und das Thema Diversität und Gleichberechtigung keine Rolle spielt bzw.

00:04:02: mit Füßen getreten wird.

00:04:04: Sollte jeder mal in diesen Song reinhören, der pusht einen auf, macht einen mutig und sorgt dafür, dass man halt weiter laut ist und als Hengsten vorangeht unter den ganzen Hengsten.

00:04:19: ... packe ich in die Nerds & Coffee Playlist.

00:04:23: Mein Song ist von Mia ... ... und der heißt Circus.

00:04:27: Weil der mich einfach gerade auf eine gute Laune bringt.

00:04:30: Hier in Hamburg ist ... ... so die Tage sehr unterschiedlich ... ... eher ein bisschen diesig ... ... und da kriege ich immer gute Laune bei dem Lied.

00:04:37: Und außerdem war der ... ... das Video dazu sehr cool.

00:04:42: Muss ich mir unbedingt mal anschauen.

00:04:43: Ja.

00:04:45: Lass uns doch leicht einsteigen.

00:04:47: Wie bist du denn ... ... zur LinkedIn gekommen?

00:04:51: Meine erste Berührung mit LinkedIn war tatsächlich erst im Jahr zwei Tausend Sechzehn.

00:04:56: Zuvor war ich bei Rheinwerk-Verlag, ehemals bekannt als Galileo-Press, habe dort die Computing-Bücher vermarktet, war aber alles deutschsprachig.

00:05:05: Und im Jahr zwei Tausend Sechzehn bin ich zu PIVC Pro gewechselt, ein Analyzix-Anbieter, ein polnischer Analyzix-Anbieter.

00:05:13: Und da hieß es dann natürlich, ja, wir haben dann internationale Kunden.

00:05:17: Ich war zwar fürs Marketing für den Dachbereich.

00:05:20: zuständig.

00:05:21: Aber da ging es natürlich darum, sich in der Analytics-Branche und Szene, die natürlich auch US-dominiert ist, sich gut zu vernetzen und dort sichtbar zu werden.

00:05:34: Und dadurch habe ich mein LinkedIn-Account ins Leben gerufen.

00:05:37: Ich habe dann zwei Jahre, quasi die ersten zwei Jahre, weil wir das Deutschlandgeschäft erst mal aufbauen mussten mit Content Marketing, mit SEO, mit Public eigene Webseite überhaupt mal ein Corporate Block an den Start bringen oder halt dann auch deutschsprachige Lead Magneten, einige White Paper.

00:05:58: Habe ich LinkedIn quasi erstmal nebenbei genutzt um quasi dann zu Netzwerken und vor allem die bekannten Leute aus der Szene zu Netzwerken.

00:06:09: und dann habe ich als wir endlich ein gutes Content Portfolio hatten angefangen halt eben darüber halt dann auch Pressearbeit zu machen.

00:06:18: und unsere Corporate-Blocks eben auch über das LinkedIn-Profil die Themen zu spielen.

00:06:25: Und da habe ich halt gemerkt, dass wenn Britta selber als damals noch Analytics-Expertin und Analytics-Queen die Themen bespielt, dass das deutlich mehr Reichweite gebracht hat als über die Unternehmensseite.

00:06:43: Und ja, da habe ich Blut geleckt.

00:06:47: und bin da tiefer eingestiegen und habe immer mehr über das Netzwerk kommuniziert und gemerkt, wie viel Resonanz ich bekomme und wie leicht es ist, über LinkedIn eben an wirklich gute Experten aus der Branche ranzukommen, da ins Networking zu gehen und eben dann gute Geschäftsbeziehungen und vor allem hinterher auch Kunden zu gewinnen.

00:07:12: Und deswegen bin ich da immer tiefer für PivotPro eingestiegen.

00:07:16: Ich habe das Wissen intern weiterverbreitet, bin selber als Corporate Influencerin, wo es den Begriff noch gar nicht richtig gab, dann durchgestartet und habe aber gesehen, dass ich das nicht nur alleine, also wenn ich alleine ein Riesenpotenzial entfalten kann auf der Plattform, was ist dann erst, wenn das zehn, zwanzig, dreißig Kollegen und Kolleginnen von mir machen, und habe dann angefangen intern eben unsere Sales-Mannschaft, Customer Success Team.

00:07:46: und Marketingteam eben mehr auf die Plattform zu hiefen.

00:07:50: und unser CEO der Maciej Savacinski war da auch sehr gut positioniert und den haben wir eben halt dann auch sehr gut auf LinkedIn etabliert.

00:08:02: Wann war das denn ungefähr?

00:08:04: Das war dann anfangs Genau, also das fing an, zwei tausend, zwei tausend, achtzehn.

00:08:11: Wo ich gemerkt habe, oh, hier ist ordentlich Bass, hier ist richtig Bewegung.

00:08:16: War auch glücklicherweise, als ich zwei tausend, sechzehn zu LinkedIn gefunden habe, war auch gerade der Merger von Microsoft, das Microsoft LinkedIn gekauft hat.

00:08:26: Wo es eben dann anfing, dass es eben zu einer starken Content- und Kommunikationsplattform auf wurde.

00:08:32: Und ja, zwei tausend, achtzehn habe ich dann bunte.

00:08:37: habe immer mehr gemacht, habe dann angefangen strategisch zu netzwerken und das ging dann bis zum Jahr.

00:08:43: zwei tausend zwanzig war ich dann bei bei pivik pro noch.

00:08:48: insgesamt war ich vier Jahre vier Jahre da Und bin dann in der Corona-Zeit kurz zur HHS-Coup gewechselt, die eben dann einen Social-Selling-Experten-Expertin gesucht haben und die eben Social-Selling-Programm intern installieren wollten.

00:09:05: Und ja, wir wissen dann, was natürlich war.

00:09:08: HHS, Reisebranche, Business Travel lag am Boden.

00:09:13: Und deswegen war ich da leider nur eine kurze Zeit und habe mich dann daraufhin dann... selbstständig gemacht mit dem mit dem Thema und habe mich eben der Agentur Nürz angeschossen.

00:09:29: Genau, ich bin nebenberuflich selbstständig gestartet.

00:09:33: Mein Wissen habe ich in der Zeit quasi wie bei PIVC Pro oder bei HHS, wie ich entsprechend quasi link in intern, in-house anwende.

00:09:44: Ich habe quasi immer meine Erfahrungen geteilt, weil ich einfach so begeistert war von dem Thema.

00:09:49: Und ich habe es dann für mich beschlossen.

00:09:53: Wie kann ich das Wissen noch weiter verbreiten?

00:09:58: dann angefangenen Artikel-Serie zu schreiben und habe gemerkt und eben haben wir auch über das Thema Female Empowerment gesprochen, dass bei den hiesigen online Marketingkonferenzen halt einfach viel zu wenige Frauen auf der Bühne waren.

00:10:11: und dann war es mir ein Anliegen, ja, sei mutig und sei eine von denen, die dann vorangeht und zeigt, dass Frauen auf der Bühne auch was zu sagen haben.

00:10:21: Und da habe ich halt eben mein Thema gefunden, dass ich auf der einen Seite halt Analytics-Themen auf den ... der Bühne präsentiert habe, aber dann auch immer wieder ... ... angeboten habe über LinkedIn Marketing zu sprechen ... ... und, äh, zwei tausend neunzehn, äh, war Facebook, Insta ... ... äh, quasi ein riesen, riesen Thema, immer wieder hoch und ... ... hoch und runter bei den Konferenzen, aber LinkedIn hat irgendwie ... ... war, wurde total stiefmütterlich, äh, behandelt ... ... und, äh, da habe ich halt dann die, die Chance, also ... ... unbewusst die Chance ergriffen, äh, mich dort entsprechend ... zu positionieren.

00:10:57: und ein Jahr später stand ich plötzlich auf der ersten OMR-Bühne und darf jetzt seit drei Jahren in Folge da auch die große große Yellow Stage regelmäßig rocken.

00:11:13: Das ist sicher mega aufregend.

00:11:15: Das ist maximal aufregend, dass es immer körperlichen, innere Ausnahmezustand auf der Bühne dazustehen und On-Point wirklich zwanzig Minuten sein Wissen dort zu teilen.

00:11:31: Ich habe gedacht, du bist schon viel länger selbstständig.

00:11:33: Bin ich krass, dass das jetzt erst fünf Jahre her ist.

00:11:36: Heftig.

00:11:37: Ja,

00:11:38: ja.

00:11:40: Ich weiß noch unsere erste Begegnung da.

00:11:42: Ich hatte zweimal LinkedIn, das war damals... Echt ist echt lange her.

00:11:46: Da hattest du mir eine Anfrage geschickt und ich habe die nicht angenommen.

00:11:50: Das ist

00:11:50: ja abgelehnt.

00:11:51: Ja, weil ich damals, ja echt ein Skandal, weil ich damals dachte, ich habe nur Menschen im Netzwerk, die ich kenne oder wo man zumindest so ein bisschen gesprochen hat.

00:12:05: Das war meine... Kann

00:12:05: eine Netzwerktaktik sein auf jeden Fall oder halt auch um sein Netzwerk qualitativ.

00:12:12: hoch zu halten, macht es natürlich Sinn, erst mal sein bestehendes Netzwerk und die Leute, mit denen man sich schon mal konkret ausgetauscht hat, reinzuholen.

00:12:22: Aber der riesen Vorteil bei LinkedIn besteht ja darin und das hat mir damals halt auch bei dem Wechsel vom Verlagswesen in die Analyticsbranche geholfen, dass man eben aufgrund Themenaffinität, wenn man halt gleiche Themeninteresse hat, wo man sich weiterbilden will oder wo man eben auch zusammenarbeiten.

00:12:41: kann, dass wir eben grenzübergreifend uns vernetzen, vernetzen können und eben unser Wissen austauschen können und das eben digital erst mal teilen.

00:12:54: und wir beide haben uns ja jetzt auch erst dieses Jahr auf der Republikan persönlich kennengelernt, obwohl wir uns quasi schon seit Jahren immer wieder im Feed huschen und austauschen in die Diskussion gehen und man hat wirklich eine starke

00:13:12: Ja.

00:13:13: Und denkt, ja, es ist jemand, den ich so schon sehr, sehr, sehr gut kenne, weil man eben von dem Wissen, was man oder von den Erfahrungen, die man auf der Plattform austauscht, sehr gut profitiert und auch den Menschen dahinter immer ein bisschen kennenlernt und aufblitzen sieht.

00:13:34: Und ja, dann fühlt sich das an, als ob man sich vor ein paar Wochen irgendwie das letzte Mal gesehen hat.

00:13:39: ... wo es das erste Mal ist ... ... oder ob es vielleicht schon ein oder ... ... zwei Jahre her ist.

00:13:44: Stimmt, und ich sehe es jetzt auch anders, ... ... aber ich hatte dann irgendwann ... ... mein Account gelöscht, ... ... ich weiß nicht mehr, wieso ... ... und dann neu angefangen, ... ... ein Jahr später oder so, ... ... als das ein bisschen spannender wurde ...

00:13:54: ...

00:13:55: und dann haben wir es, glaube ich, andersrum, ... ... dann habe ich dir eine geschickt ... ... und dann sind wir in Kontakt gekommen.

00:14:02: Ich würde auf jeden Fall sagen, ... ... dass du eine sehr starke Personalbrand bist.

00:14:07: Wie würdest du selber denn den Begriff ... Personal Brand definieren?

00:14:12: reden wir immer drüber bei LinkedIn

00:14:15: absolut.

00:14:16: Für mich ist Personal Branding, dass ich meine eigenen Stärken oder das, was andere über mich sich merken, merken sollen, dass ich das in den Mittelpunkt stelle und dass ich als Experte oder Expertin eben dann auf diesem Wissensgebiet, Themengebiet wahrgenommen werde.

00:14:40: mich eben darauf fokussiere, so dass, wenn du halt mit anderen über mich sprichst, dass eben dann bestimmte Themenbereiche zu Wort kommen und die Leute eine klare Assoziation von mir entsprechend haben.

00:15:01: Ja, cool.

00:15:04: Lass uns doch da mal ein bisschen reingehen in die Profile.

00:15:07: Was würdest du denn sagen, was ein... Gutes LinkedIn Profil ausmacht.

00:15:13: Gutes LinkedIn Profil ist dann überzeugend, wenn ich wirklich auf den ersten Blick erkenne, wofür die Person steht, auf welchem Themengebiet sie Experte oder Expertin ist.

00:15:30: Und ja, ich so wirklich so in der drei Sekunden Regel halt über den Header, über das Bild, über den Profilslogan direkt mitbekomme.

00:15:39: Was sind denn wirklich so die beruflichen Keywords und Kernkompetenzen?

00:15:45: Beziehungsweise, wenn ich natürlich angestellt bin bei einem Unternehmen, das ich halt auch wahrnehmen kann, für welches Unternehmen bin ich in welcher Jobposition entsprechend tätig.

00:15:57: Ein überzeugendes Profil soll natürlich dafür sorgen, erst mal die richtige Information, die richtige Assoziation zur Person zu bekommen.

00:16:07: Und im zweiten Schritt ist es natürlich entscheidend, dass, wenn das Thema auf Interesse stößt, dass die Leute eben auch sehen, dass sich... aktiv auf der Plattform bin, um zu Netzwerken und mich auszutauschen, dass die Leute eben dann auch den Vernetzen oder den Follow-Button klicken, um darauf hin natürlich dann eher eine langfristige Beziehung aufzubauen, beziehungsweise die die Leute für fürs eigene Netzwerk.

00:16:38: Und später, bei mir sprecht mittlerweile, sind siebenvierzigtausend Follower, die ich dann in den letzten sieben Jahren gebaut habe, spricht mittlerweile stärker über eine Community, weil das sind halt Leute, die begeistert eben meinen Content lesen, aber wo mir eben genauso wichtig ist, dass ich ihnen die Aufmerksamkeit schenke und eben nicht nur ich poste meinen Content und dann können die anderen darüber diskutieren oder das eben konsumieren, sondern dass ich da eben wirklich in die Kommentare einsteige und mich mit den Leuten über die Themen.

00:17:15: ... unterhalte und auch noch was mitnehmen kann.

00:17:19: Also ich weiß ja, dass du zumindest bei mir immer geantwortet hast, ... ... aber wie schaffst du das so viele Leute ... ... oder machst du es alleine, ... ... so viele Leute da auch zu reagieren ... ... und auf die Nachrichten zu antworten?

00:17:33: Ja, ich bin ... Hundertprozentige One-Woman-Show, wer mir eine Nachricht schreibt, manchmal dauert es ein bisschen länger, weil es sind mittlerweile wirklich viele Nachrichten, die da immer einprasseln.

00:17:44: Aber Community-Management, wo ich geteckt wurde, ich kann natürlich nicht mehr hundertprozentig alles überblicken und sehen.

00:17:53: Aber wenn ich markiert worden bin oder Beiträge veröffentlicht worden sind, wo ich geteckt bin und natürlich meine eigenen Beiträge, da schaue ich halt.

00:18:03: selber wirklich drüber vergeb die Likes, macht die Kommentare, wo es sich eben noch anbietet, eben nochmal drauf zu antworten, wenn da irgendwie eine Diskussion entstanden ist oder nochmal eine Perspektive geschildert wurde, wo ich eben dann nochmal drauf eingehen will.

00:18:22: Ja, das ist alles Handmade, das ist keine virtuelle Assistentin oder Assistent irgendwie.

00:18:28: Dahinter die Nachrichten gehe ich alle selber durch.

00:18:32: Und versuch sie mir, das ist ein ziemlicher Pain bei dem LinkedIn Messenger.

00:18:38: Das wäre schön, wenn man da eine kleine Ordnungsfunktion hätte, da kann man ja grad mal irgendwie ein paar Nachrichten auf ungelesen quasi zur Widervorlage setzen oder mit einem Sternchen markieren.

00:18:49: Aber eine gute Sortierfunktion ist es nicht.

00:18:51: Deswegen ist es ganz gut, die wichtigen Sachen sich sofort irgendwie zu schnappen.

00:18:58: Und ja, wenn es manchmal einzelne LinkedIn-Fragen sind.

00:19:02: wo jemand mal eben einen kurzen Tipp braucht oder so.

00:19:05: Das kann dann auch mal ein paar Tage oder vielleicht auch mal ein, zwei Wochen dauern, dass ich da nicht drauf direkt antworten kann.

00:19:14: Aber ich versuche es so gut, wie es geht, eine Art Inbox Zero da zu praktizieren, dass ich dann Haken dran machen kann.

00:19:24: Aber Community Management ist... Eines der Kernelemente und wesentlichen Sachen, um erfolgreich auf LinkedIn zu sein, eben nicht nur Post and Pray, dass irgendwann mal ein Kunde vielleicht hängen bleibt oder dann sich meldet, sondern dass man sich eben den anderen Leuten auch zuwendet, neben seinen eigenen Beiträgen, dass man eben in seinem Fachbereich auch schaut, wo wird links und rechts noch was veröffentlicht, wo kann ich mich selber in Diskussion... einschalten?

00:19:58: und ja ich bin dann natürlich auch sehr privilegiert weil mein daily business ist halt linked in linked in only was marketing sales corporate influencing betrifft und deswegen darf und kann ich natürlich auch mehrere Stunden am Tag mit LinkedIn verbringen.

00:20:19: Da habe ich es natürlich wesentlich leichter, als wenn ich natürlich ein anderes Business betreibe, wo LinkedIn quasi ein Kommunikations- und Networking-Kanal ist, wo ich mir halt dann mal im Kalender eine Viertelstunde, eine halbe Stunde am Tag eben freischaufel, um den Kanal halt dann zu bedienen.

00:20:41: dann auch aktiven Sales oder Marketing zu machen.

00:20:45: ...

00:20:45: fand ich spannend, dass du gar keine Website hast ... ... als Backup sozusagen.

00:20:51: Ja, das haben wir auch schon viel diskutiert ... ... und es steht auch immer noch auf meiner ... ... Bucketlist mal eine Website zu machen, ... ... aber es ist mittlerweile auch so zu einer Art ... ... USB geworden, dass, wenn du natürlich ... ... reine LinkedIn-Workshops dazu, Keynotes ... ... und da das Marketing und den Sales halt machst, ... dass man mich eben halt dann auch ausschließlich im Moment über die Plattform findet und meine, also meine Kundenakquise läuft, wie gesagt.

00:21:24: Ich würde sagen, neunzig, neunzig Prozent über die, über die Plattform und zehn Prozent der Rest ist eben halt der, der andere Kommunikations- und PR-Bereich, sprich ich stand auf einer Bühne, habe einen Vortrag gehalten auf einer Konferenz oder ich habe ein Interview gegeben, wie jetzt hier.

00:21:44: im Podcast und Leute haben das gehört, fanden das spannend, wie ich eben auf linken Blicke, wie ich da herangehe, welche Tipps ich gebe, finden meine Art interessant und melden sich darauf hin, dann auch wiederum über LinkedIn, weil wie gesagt, die Webseite gibt es immer noch nicht.

00:22:07: Und viele sagen natürlich Britta, wir kennen das alle als Unternehmerbau.

00:22:13: Dein Haus nie auf fremden Grund.

00:22:16: Ja, wollte ich gerade noch raus.

00:22:17: Genau.

00:22:19: Ist auch absolut berechtigt.

00:22:20: Nur die Sache ist halt die.

00:22:22: Die Britta braucht eh einen Plan B, wenn LinkedIn mal wie Twitter X zusammenstürzen würde und das quasi nicht mehr der Place to be ist für ein B to B Netzwerk und das irgendwie abgelöst werden würde.

00:22:39: Dann würde Brittas Webseite... halt auch nicht mehr funktionieren, weil da würden ja sowieso dann im Moment sämtliche LinkedIn Marketing und Corporate Influencer Dienstleistungen zu finden sein und dann müsste ich mir sowieso erst mal ein anderes Businessmodell quasi pivotieren.

00:23:02: Und hat Britain Plan B?

00:23:07: Nee, Britta hat keinen Plan B, da gehe ich nach Arnold Schwarzenegger.

00:23:11: Wenn du dir Gedanken für Plan B machst, gehst du nicht all in Plan A und sollte es so weit kommen.

00:23:19: und wenn, dann kriegt man ja gewisse Vorzeichen mit, wie sich das wandeln kann oder verändern kann.

00:23:31: Dann werde ich mir rechtzeitig Gedanken machen.

00:23:36: ist wirklich.

00:23:38: All in LinkedIn, um so viele Menschen wie möglich zu befähigen, eben für sich selber, für die Karriere und fürs Unternehmen, da den besten Benefit rauszuziehen.

00:23:51: Und die Domain, hast du die Domain dir gesichert?

00:23:54: Ja, meine Domain

00:23:55: habe ich mir

00:23:56: gesichert.

00:23:56: Genau, mein Name ist Programm und der ist gesichert, ja.

00:24:00: Weil das macht der Sinn, dann zumindest die Domain aufs LinkedIn Profil zu leiten oder sowas.

00:24:05: Absolut,

00:24:09: ja.

00:24:10: Lass uns doch mal kurz zum Profil schauen.

00:24:12: Ich bin da immer wieder dran, bei mir selber zu gucken, was ich optimieren kann und so, spiel da ein bisschen rum.

00:24:18: Hat da auch nicht jeder die Zeit dafür.

00:24:20: Was fürst du denn, Hörerinnen, die jetzt neu anfangen bei LinkedIn sagen, welche Elemente sind quasi Pflicht, die man wirklich unbedingt erbraucht?

00:24:30: Also Fotos nehm ich mal an, aber was kommt da noch?

00:24:32: Ja, du sagst so schön, die meisten haben da keine Zeit für.

00:24:35: Das Problem ist, wenn du belegt in Status, sollte das Profil quasi Hausaufgabe Nummer eins sein, weil das ist unsere Landing Page.

00:24:45: Das ist der erste Berührungspunkt bzw.

00:24:49: der zweite Touchpoint.

00:24:51: Normalerweise landen.

00:24:52: Leute ja über unseren Newsfeed dann mal auf unserer Profil oder weil wir irgendwo geteckt worden sind und empfohlen worden sind von anderen.

00:25:01: Aber wenn die Leute dann eben auf unser Profil kommen, dann muss es eben die Überzeugungsarbeit leisten, dass die Leute Bock haben, Follower zu werden oder im besten Fall natürlich eine Vernetzung anbahnen, weil sie irgendwie Möglichkeiten sehen, vielleicht zukünftig zusammenzuarbeiten.

00:25:17: Von daher... was mich immer erschüttert ist, wenn ein Profil keine Hintergrundgrafik hat, weil das ist das perfekte Billboard, eben meinen Unternehmen und meine eigene Positionierung, meine Fähigkeiten zu zeigen.

00:25:34: Mittlerweile im Premium-Bereich können wir da auch mittlerweile so eine Slideshow implementieren, sodass man sowohl Corporate Branding als auch Personal Branding und wie man aktiv entsprechend ist zeigen kann.

00:25:50: Dann, was enorm wichtig ist, ist eben der Slogan unter dem Namen, die kleine Headline.

00:25:58: Dort sollte ich eben meine passende Kernkompetenzen und Keywords mit welchen Themen ich eben in Verbindung gebracht werden sollte, wozu ich im Hinterkopf bei den Leuten Haften bleiben soll, dass ich das entsprechend vernünftig ausfülle.

00:26:14: Und eben nicht immer nur klassisch sage, hey, ich bin Marketingmanagerin bei Piwik Pro, wäre das damals gewesen.

00:26:22: Klar, wir wollen auch die Unternehmensmarkt stärken und den Jobtitel kann man auch nennen.

00:26:27: Aber manchmal ist der Jobtitel ja auch irgendwie fancy und ist einfach nur intern irgendwie besonders.

00:26:35: Und Leute können damit aber auch dann nicht viel assoziieren.

00:26:38: Deswegen ist es enorm wichtig, einfach seine, seine Bronzchen, Bronzchen Keywork.

00:26:43: und seine Kernkompetenzen dort zu platzieren, die eben mit einem dann wieder in Erinnerung gerufen werden sollen.

00:26:52: Dann ist die Info enorm wichtig, den Leuten schon zu sagen, wer bin ich jetzt und hier.

00:26:58: Dort sehe ich immer gerne, dass Leute so ein bisschen lehnslaufmäßig erzählen.

00:27:03: Ich habe hier und dann meine Ausbildung gemacht, war dann da und da, war in der Branche tätig, bin dann jetzt gewechselt.

00:27:09: Bitte nicht so ein Recruiting Profil machen, außer wir sind auf Jobsuche und wollen irgendwie attraktiv für Recruiter sein.

00:27:17: Da bietet sich das vielleicht noch an.

00:27:20: Aber in der Regel stehen wir ja quasi in Lohn und Brot und wollen im Jetzt und hier eben gutes Netzwerk aufbauen, um Business Chancen wahrzunehmen.

00:27:31: Deswegen ganz wichtig, dort zu sagen, wer man ist, was man verantwortet und in welchen Bereichen man richtig gut ist und warum es sich lohnt, sich mit einem zu vernetzen.

00:27:44: Und ja, LinkedIn funktioniert mittlerweile halt nicht nur als Personensuchmaschine.

00:27:49: sondern eben auch gut als Themen Suchmaschine, wenn ich halt Leute zu einem Fachthema, wenn Leute LinkedIn Marketing, LinkedIn Expertin, LinkedIn Advertising eingeben, dann sollte das eben auch in der Info quasi ähnlich wie was bei Google kennen.

00:28:04: Da ist die Suchmaschine von LinkedIn noch nicht so intelligent wie Google heutzutage, aber da kann man halt mit passenden Keywords immer noch sehr, sehr gut punkten und das wird halt eben... von LinkedIn ausgelesen und Leute, die danach suchen, halt dann passend.

00:28:24: Wenn ich jetzt bei den Leuten in der Nähe bin, es hat auch immer einen lokalen Charakter natürlich auch, dass wenn jetzt jemand in Boston nach Social Selling Expert irgendwie sucht, dann würden eher Leute aus den USA natürlich zuerst vorgeschlagen.

00:28:39: Aber wenn jemand aus der Nähe von Köln irgendwie jetzt Social Selling Expert sucht.

00:28:44: gehe ich schwer davon aus.

00:28:45: Ich kann es natürlich selber nicht überprüfen.

00:28:47: Es gibt leider nicht irgendwelche Suchmaschinen-Tools, die das dann replizieren können.

00:28:54: Und die Suchmaschine funktioniert immer sehr individuell.

00:28:57: Aber lokale Treffer werden einem dann näher, also die Personen werden einem dann näher angezeigt.

00:29:05: Und da sollte ich dann hoffentlich dabei

00:29:07: sein.

00:29:11: Du willst deine Webseite schneiden und einfach auf digitale Barrierefreiheit testen?

00:29:14: Dann haben wir hier vielleicht was für dich.

00:29:16: Hi, ich bin Tobias, einer der Gründer der Gehirngerechte Digital GmbH und ich will dir ganz kurz unser Accessibility-Senter vorstellen.

00:29:22: Das Beste darin ist, dass du direkt auf einer Webseite live testen kannst, Kommentare hinterlassen kannst, dir einen Prüfbericht ausgenerieren kannst und das dann direkt mit deinem Kunden teilen.

00:29:31: Somit der Prozess ist sehr einfach und auch während des Testens haben wir sehr leicht erklärt oder sehr leicht besucht zu erklären, die Prüfschritte der WCHG, damit du keine Unsicherheiten mehr hast, während du testest.

00:29:42: Wenn es dich interessiert, schau auf unserer Webseite vorbei www.gehirn.ch.

00:29:56: Ich finde die linken Suche ist, meiner Meinung nach, das meiste unterschätzt.

00:30:00: Test-Tattoo auf ganz LinkedIn.

00:30:03: Ich hab da so mit diesen Filter mit Möglichkeiten.

00:30:06: Genau, die Filter sind mittlerweile richtig, richtig

00:30:09: geil, oder?

00:30:09: Wir brauchen

00:30:09: nicht mehr zwingend einen LinkedIn-Sales-Navigator zu beginnen, wenn man da intensiv irgendwie seinen Zielpublikum suchen will, sondern mit den bolchen Operatoren und den und, not und oder Funktionskombinationen können wir wirklich... sehr, sehr granular und sehr gut Leute identifiziert man finden.

00:30:35: Und man kann auch Beiträge finden, wo Leute genau da suchen, was man selber anbietet, habe ich rausgefunden.

00:30:41: Und das ist wirklich toll.

00:30:45: Was ist deine meist-unterschätzteste Funktion bei LinkedIn?

00:30:51: Die meist-unterschätzte Funktion ist beim Content-Format, der LinkedIn-Newsletter zum Beispiel.

00:31:01: Weil wir haben mit dem Newsletter-Format die große Chance, den LinkedIn-Algorithmus so ein bisschen zu schlagen, weil wenn ich ein Newsletter raus schicke, sonst dürfen wir bei Beiträgen ja möglichst am besten gar keine Links verwenden, wenn dann maximal ein, obwohl der Report vom Richard Thunderblom, der wirklich starke Datenanalysen macht, gezeigt hat, dass mittlerweile Beiträge mit mehr als ein... link besser performen als wenn man nur einen einzigen link irgendwie platz platziert.

00:31:36: aber die erfahrung bei mir macht es eigentlich aus dass es eigentlich immer besser ist, den Link komplett wegzulassen.

00:31:43: Das ist natürlich ein bisschen frustrierend, wenn man doch weiterführende Informationen hat.

00:31:47: Oder heutzutage leben wir auch im Fake-News-Zeitalter, dass man eben auch lieber gerne Quellen angibt.

00:31:57: Da muss man sich manchmal auf die Zähne beißen oder halt dann... auf etwas Reichweite verzichten und den Link dann reingeben.

00:32:06: Beim Link in Newsletter haben wir eben den Vorteil, dass wir, wenn wir den ersten verschicken, an alle unsere Follower diesen Newsletter das erste Mal kriegen dir den zu Gesicht und kriegen den angeboten, ob sie den nicht abonnieren wollen.

00:32:23: können in die erste Ausgabe reinklicken und in der Regel abonnieren das dann auch locker zwanzig bis dreißig Prozent der kompletten Community.

00:32:33: Ah, cool.

00:32:33: Und

00:32:34: beim nächsten Beitrag, also bei mir ist es so, ich habe zwar siebenvierztausend Follower, aber quasi mittlerweile ein guter, guter Beitrag, kriegt so um die fünftausend Impressionen, wenn es hochkommt, zehntausend und wenn er richtig gut läuft, dann darüber hinaus.

00:32:52: Aber in der Regel sind es immer so um die fünftausend Impressionen und der Vorteil ist eben bei den Newsletter-Abonnenten, die das eben auch eingestellt haben, dass sie das Ding per... per News in die Inbox quasi bei mir in Gmail oder ins Nerdspostfach reingesegelt bekommen.

00:33:14: Kriegen direkt.

00:33:16: quasi die Hälfte der Ausgabe wird im Newsletter angezeigt und dann kriegen wir entsprechenden Klick.

00:33:23: und bei meinem Newsletter sind es irgendwie mittlerweile siebzehntausend Abonnenten und davon kriegen das über siebtausend Leute in die inbox.

00:33:34: und der Rest wird halt über den post zum newsletter veröffentlicht wird entsprechend ausgespielt und die öffnungsquote liegt so bei vierzig bis fünfzig prozent was eine extrem gute newsletter.

00:33:49: öffnungsrate öffnungsrate ist.

00:33:51: und der riesen vorteil ist eben beim newsletter kann ich muss ich muss ich also ich kann mich auf ein thema natürlich beschränken und da in die tiefe gehen.

00:34:01: Ich kann aber auch sagen, es ist jetzt gerade so viel los und hier ist gerade eine Messe und hier haben wir gerade ein White Paper gelauncht und das und das sind gerade die neuesten Branchen-Trends und ich möchte darüber diskutieren.

00:34:16: Dann kann ich das halt alles quasi als kurze Nachrichten in den Newsletter packen und... Tonnenweise Links da einbauen und die Leute eben für die weiterführenden Informationen eben dann auf die auf die Webseite oder auf andere Plattformen verweisen.

00:34:37: und mittlerweile kann ich halt auch Videos nativ einbinden.

00:34:42: oder was halt extrem abgestraft wird sind halt YouTube Videos im Feed weil LinkedIn natürlich möchte, dass die Videos natürlich direkt auf LinkedIn hochgeladen werden.

00:34:54: und YouTube-Videos in Newsletter einbinden, ist dann halt auch eine ganz nice Variante.

00:35:00: Ja, voll cool.

00:35:02: Lass uns direkt da nochmal ein bisschen weiter reingehen.

00:35:04: zum Thema Content-Strategie.

00:35:07: Da gibt es ja Leute, die sagen, du musst viermal am Tag posten, um sieben Uhr, neun und zwanzig.

00:35:12: Ich habe die Erfahrung gemacht, es ist relativ viel Glück dabei, aber jetzt ganz ... ganz meine eigene Erfahrung ohne irgendwelche Evidenz passiert.

00:35:22: Wie siehst du das?

00:35:23: Hast du da eine Strategie, wann du postest oder machst du auch nach Lust und Laune?

00:35:29: Also früher hätte ich schon gesagt, achtet darauf, dass ihr in den Vormittagszeiten postet, damit euer Beitrag quasi einmal durchs Netzwerk läuft am Tag bzw.

00:35:44: euer Netzwerk an eurem Beitrag vorbeilaufen kann und wach ist, also nicht zu den späten Randzeiten posten.

00:35:51: Da sind die meistens versackt die Beiträge.

00:35:55: Mittlerweile ist es aber so, dass das nicht mehr quasi the winner takes it all Prinzip funktioniert und die einzelnen Beiträge ein einziger Beitrag quasi die höchste Aufmerksamkeit von LinkedIn bekommt.

00:36:11: Und wenn ich dann wieder neuen Beitrag poste, dass der alte abgeschrieben ist, sondern Es ist enorm wichtig, mittlerweile so zwei bis drei Postings die Woche ins Rennen zu schicken, weil die haben eine riesige Laufzeitdauer mittlerweile.

00:36:30: Also es sind locker ein bis zwei.

00:36:32: Ich habe jetzt teilweise auch drei Wochen alte Postings, sogar in meinem Newsfeed

00:36:37: gesehen.

00:36:37: Sehe ich auch gerade ganz viele, ja.

00:36:39: Die LinkedIn hat sonst immer gesagt, innerhalb von einem Tag posten, lenken wir die Aufmerksamkeit durch.

00:36:47: Und mittlerweile haben sie gemerkt, okay, es macht eigentlich keinen Sinn aus jedem Beitrag irgendwie einen viralen Post irgendwie zu machen, wenn die Leute, Leute reagieren und schicken lieber quasi in, es sind nicht homöopathische Dosen, aber es ist halt nicht mehr so, dass, sobald ich in der ersten Stunde irgendwie hundert Likes und schon zwanzig Kommentare bekommen habe, dass das am Tag durch die Decke geht, sondern LinkedIn merkt sich das.

00:37:17: merkt, weiß, der ist gut angelaufen.

00:37:21: Da kommt Resonanz drin.

00:37:22: Also qualifiziere ich mich, dass der eben halt die nächste Woche komplett durchlaufen wird.

00:37:29: Und wenn der nächste kommt, läuft er eben auch parallel mit.

00:37:35: Deswegen ist es... wirklich nur noch wirklich bei irgendwelchen Trendthemen, Provokationen oder ja auch gesellschaftspolitische Dinge werden ja auch viel jetzt auf LinkedIn diskutiert.

00:37:48: Und da ist man aktiv.

00:37:52: Die haben immer die Chance.

00:37:53: Oder wenn es um KI geht, KI-Beiträge, sehe ich auch sobald irgendwie das Wort ChatGPT oder sonst irgendwas fällt und erkennt LinkedIn scheinbar, das sind wichtige Themen dieser Zeit.

00:38:06: Das sind Themen, die auch die News-Redaktion behandeln.

00:38:10: Dann merkt man schon, dass man von LinkedIn Schub kriegt.

00:38:14: Aber ich bin auch deiner Meinung, das ist mittlerweile... wirklich Glückssache, was dadurch das LinkedIn bei dem Algorithmus mittlerweile, das wissen wir vom CEO Ryan Roslenski, auch generative KI einsetzt und Trainingsdaten einsetzt, dass sie vermeintlich auch versuchen, Themen zu setzen auf der Plattform und denen halt dann nochmal zusätzlichen Schub geben.

00:38:41: Die Margarete Ronisch hat jetzt quasi auch einen Beitrag mal veröffentlicht und gesagt, hey, Ich habe fast identische Likes und Kommentare auf zwei verschiedenen Beiträgen und der eine... hat Zehntausend Impressionen bekommen und der andere Hundertachtzigtausend.

00:38:59: Also die Mechanismen, früher war es wirklich so, dass wenn ich viele Likes und Kommentare, also sichtbares Engagement bekommen habe, da konnte man quasi eine Formel für anwenden, dann ist klar, das Ding geht durch die Decke und wird viel Reichweite bekommen.

00:39:16: Und jetzt sind eher diese unsichtbaren... Engagement Sachen wie Fallweildauer haben die Leute das Ding wirklich komplett gelesen.

00:39:27: Wer hat aus meinem Netzwerk das gelesen, wenn das natürlich jemand wie ich bin, die siebenvierzigtausend Follower habe und ich lese den kompletten Beitrag und interagiere damit wird das natürlich nochmal stärker weiterverbreitet als wenn das jemand mit gerade mal hundert Followern gelesen hat und der Felix Beilatz hat das auch letztens berichtet in einem Post.

00:39:51: die Speicherfunktion, wenn Leute sagen, hey, das ist zwar interessant, ich habe aber gerade keine Zeit, aber da ist vielleicht doch mal ein wichtiger Link dabei oder das ist irgendwie eine coole Infografik, die ich mir später nochmal ansehen will, wenn man diese Saves nutzt und hat Ivana Todorovic zusammen mit Richard van der Blom und von Ostern ab herausgefunden, dass das wirklich eine dreifache oder vervier... der Reichweite sorgen kann, wenn viele Leute eben den Post abspeichern für später.

00:40:28: Okay,

00:40:29: spannend.

00:40:29: Dann kann man sich ja mal ein bisschen dazu anstiften.

00:40:32: Genau, deswegen, ich habe immer so eine Subline, so von wegen hier kommentiert den Beitrag, denn mich interessiert eure Meinung.

00:40:39: Der Repost funktioniert halt auch sehr gut, also dieses direkte Teil, bitte nie mit einem eigenen Kommentar drüber, weil das erzeugt einen eigenen neuen Beitrag, der den alten Beitrag quasi oder den Original Beitrag darunter klemmt.

00:40:57: Und ja, LinkedIn hat den Algorithmus oder die Entwickler haben das nicht so schlau.

00:41:01: gebaut, das LinkedIn selber annimmt, das wäre ein externer Link und von daher strafen die quasi ihren eigenen Content ab, obwohl man

00:41:10: auf der

00:41:12: Plattform bleibt.

00:41:13: Deswegen immer mein Tipp, wenn ihr das Thema spannend findet und ihr wollt nochmal eure Perspektive,

00:41:19: eure Erfahrungen

00:41:20: einbringen, dann unbedingt in die Kommentarspalten eingeben und danach die Direkteilenfunktion, die Repostfunktion aktivieren ohne dass ihr dann noch mal was dazu schreibt.

00:41:34: Das hat die stärkste Wirkung.

00:41:38: Ich merke, man kann nicht mehr einfach sagen, jetzt die und die Engagement habe ich und deswegen wird das ein erfolgreicher Post.

00:41:48: Der Erfolg stellt sich eher eben über den Zeitraum ein, weil das erst mal nach ein, zwei Wochen ist der durchgelaufen.

00:41:55: Dann sollte man mal in seine Creator Analytics gucken und dann wird man verwundert feststellen, wo man irgendwie frustriert war und gesagt hat, ich habe heute nur zweitausend Impressions für den Beitrag gekriegt.

00:42:09: Das ist ja irgendwie nichts.

00:42:10: Dann guckt man nach ein, zwei Wochen noch mal rein und plötzlich hat er irgendwie fünfzehntausend oder zwanzigtausend Impressionen, weil er eben länger läuft.

00:42:18: Aber es kommt halt wirklich... Ich hab das Gefühl, es gibt so eine gewisse Zensur, was auch politische Themen betrifft.

00:42:28: Ich hab zum Beispiel nicht viel vom Gaza-Krieg zum Beispiel, Kritik zum Gaza-Krieg oder ähnliches gesehen, obwohl es da viel aufschrei, viel Diskussion gab.

00:42:40: Politische Diskussionen gehen an sich sehr gut, auch Diversity-Themen gerade, oder wenn man natürlich, wenn jemand sich wieder gegen's gendern...

00:42:51: Oh ja, fruchtbar.

00:42:53: Und dann geht es natürlich hoch her oder halt irgendwelche Luxus-Protzer rein.

00:43:01: Von den beiden Brüdern zum Beispiel?

00:43:02: Ja,

00:43:02: genau.

00:43:03: von den beiden B's, genau.

00:43:08: Und das geht natürlich sehr, sehr schnell.

00:43:11: Aber ganz, ganz wichtig ist, auf eben nicht zu hoffen, dass man mit einem Post den einen viralen Hit schafft, sondern dass man wirklich kontinuierlich sein Fachwissen kundtut und sich eben den Themen widmet, die eben dann auch auf seine eigene professionelle Marke eins einzahlen.

00:43:33: damit die Leute eben das regelmäßig konsumieren, einem im Hinterkopf behalten und dann, wenn sie selber Bedarf haben oder gerne eine weitere Empfehlung zu dem Thema aussprechen wollen, dass eben unser, unser Name dann fallen kann.

00:43:49: In meinem Gefühl auch, das kann ich leider gar nicht jetzt belegen, hat sich der, der böse Algorithmus schon im letzten halb Jahr ... sehr verändert, also bei mir war's ... ... absolut.

00:44:00: Ja, oder?

00:44:01: Also bei mir, ich habe echt viel mehr ... ... Interaktionen gehabt früher ... ... und auch viel mehr Kundinnenanfragen ... ... durch, weil ich mache ja so Fachbeiträge immer, ... ... gibt Tipps zu WordPress und so weiter.

00:44:11: Genau.

00:44:12: Ganz selten mal ... ... Verkaufsbeitrag ist oft einfach ein ... ... Tipp oder eine Idee oder so.

00:44:18: Und da kam früher ... ... deutlich mehr ... ... Anfragen raus als ... ... heute.

00:44:22: Erlebst du das auch so mit deinen vielen ... ... Followern?

00:44:26: Ja, es ist ähnlich.

00:44:28: Dadurch, dass man schon merkt, dass die Reichweite insgesamt zurückgenommen wurde, muss man schon eben regelmäßiger aktiv sein.

00:44:39: Früher hat es bei mir gereicht und ich bin auch so groß geworden, dass ich wirklich Eher ein Beitrag die Woche, die Ausnahme war dann eher zwei Beiträge die Woche gemacht habe.

00:44:50: Jetzt ist es enorm wichtig eben so auf den Sweetspot zwei bis drei Beiträge die Woche zu kommen.

00:44:57: und eben auch sich etwas mehr Zeit und das, also man spart sich auch Zeit, wenn man die Beiträge vorbereitet hat, über eine gute Kommentarstrategie bei anderen eben sich so in die Sichtbarkeit zu spielen und quasi in den Kommentaren seine Expertise zu schenken, denn kleine Kommentare sind für mich auch kleine Beiträge.

00:45:22: Und LinkedIn weist uns das ja mittlerweile auch aus, wie wir wirklich unsere Kommentare sind, indem wir dort auch Impressionen angezeigt bekommen.

00:45:33: Die Sichtbarkeit über die Kommentare ist selbst bei mir stärker insgesamt quantitativ wie die Impressionen, die ich über meine Beiträge erzeuge.

00:45:44: Aber die Wirkung ist natürlich bei den Beiträgen nochmal höher, weil bei den Kommentaren ich nutze halt selber, dass ich halt jetzt keine großartigen politischen Beiträge selber veröffentliche, mich aber auf der Plattform für die Zivilgesellschaft entsprechend auch mal gerne einsetzen und da auch mal mich zu einem Politiker äußern oder zu irgendeinem politischen Sachverhalt.

00:46:08: und dadurch kriege ich natürlich durch die politischen Themen und die Kommentare mehr Impression und Sichtbarkeit, die aber ja letztendlich nicht auf mein Business einzahlen und sich Leute irgendwie deswegen sich bei mir melden.

00:46:25: Aber auf die Personal Brand so ein bisschen dann, ne?

00:46:28: Weil die sagen, okay, das finde

00:46:29: ich cool oder halt nicht cool.

00:46:30: Genau, das zahlt dann darauf ein, so von wegen wie tickt die Britta drin, was hat die für einen Wertekanon, Wertekompass, kann ich damit auch entsprechend relating das sind.

00:46:41: natürlich auch schöne Differenzierungsmerkmale, dass man halt auch aufblitzen lassen kann, wo man sich eben sozial, gesellschaftlich engagiert, wie man sich verortet, wie man Dinge einschätzt.

00:46:55: Da gibt es auch so die einen oder andere Person, wo man dann, wo die Maske fällt, wo die Leute mit Klarnamen halt dann ihre politische Gesinnung posten, wo ich halt dann auch weiß,

00:47:07: okay,

00:47:08: da kann ich mal ein Anfollow klicken bzw.

00:47:10: die Vernetzung aufheben bzw.

00:47:12: für mich halt dann klar sagen, diese Person wird von mir weder eine weitere Empfehlung noch werde ich irgendwie zukünftig mit ihr oder vielleicht es kann auch unternehmensschädlich sein, wenn es im Angestelltenkreis ist, entsprechend mit ihr zusammenarbeiten wollen.

00:47:29: Das geht funktioniert natürlich auch in beide Richtungen.

00:47:33: Ja,

00:47:34: das finde ich sicher.

00:47:34: In

00:47:34: der heutigen Zeit sehen wir es ja auch.

00:47:37: Früher haben die Politiker quasi im Stellenkämmerlein ihre Deals und Korruption gemacht.

00:47:45: Heutzutage leben wir in einer Zeit, wo einfach live die Kamera draufhält und sie gar nicht mehr verstecken wollen, was sie alles planen, sondern uns das direkt ins Gesicht schreien.

00:47:59: Und ja, so verhalten sich halt auch andere Leute, die vielleicht nicht ganz so mächtig sind auf Linktinnen, aber die vielleicht... ... Businessrelevanz gehabt hätten ... ... für uns und so sieht man halt dann auch sehr schnell ... ... wie die Leute wirklich ticken ... ... und kann eben dann selber ... ... sich sein passendes Netzwerk zusammenstellen.

00:48:22: Ja, ich fand es auch krass, dass sich das in den letzten ... ... weiß ich nicht, wahrscheinlich Jahren ... ... immer mehr Leute ... ... trauen wirklich ... ... Hassnachrichten unter Klarnamen ... ... zu posten oder Kommentare zu schreiben, die sehr ... ... herabwürdigen oder sexistisch oder rassistisch sind.

00:48:40: Und dass die das mit, also über LinkedIn, mit echten Namen machen, ... ... finde ich schon ein bisschen erschreckend auch.

00:48:47: Ja, genau.

00:48:47: Das war ja früher bei Facebook noch mit irgendwelchen Quatschnamen, aber das ... wird immer mehr.

00:48:52: Die Anonymisierung

00:48:53: ist nicht mehr da.

00:48:54: Sie haben den Mut, weil sie denken, sie sind mehr oder haben die Mehrheitsmeinung oder wollen sich das nicht länger bieten lassen.

00:49:03: Aber auf der einen Seite können wir dann auch froh sein, dass die Leute sich so sichtbar machen, weil dann können wir wirklich

00:49:11: unsere

00:49:11: Konsequenzen dafür ziehen.

00:49:13: Und ja, die Möglichkeit besteht natürlich sowas dann auch zu Screenshotten und zur Anzeige.

00:49:20: zu bringen.

00:49:21: Ja, genau.

00:49:22: Jetzt kommen wir ja schon langsam Richtung Ende.

00:49:26: Und da würde ich nochmal fragen, ob du vielleicht für jemanden jetzt ganz neu anfängst.

00:49:30: Also jemand, der jetzt zuhört und sagt, hey, LinkedIn, ich will es mir doch nochmal anschauen.

00:49:36: Hast du vielleicht noch ein, zwei Tipps für Leute, die jetzt heute starten wollen?

00:49:41: Genau.

00:49:42: Also über das Profil haben wir schon gesprochen.

00:49:44: Das sollte der erste Schritt sein, das Profil wirklich aussagekräftig gestalten.

00:49:49: Dann anfangen das eigene Netzwerk aufzubauen, so wie du es am Anfang gemacht hast.

00:49:55: Natürlich beginnen wir mit den bekannten Leuten, den Leuten, mit denen wir schon vertrauensvoll zusammenarbeiten.

00:50:02: Denn wenn ich dann den dritten Schritt eben gehe in die Sichtbarkeit, erhalte ich wirklich am stärksten, wenn ich eben selber Content veröffentliche und meine professionellen Themen dort zur Diskussion stelle.

00:50:18: dann das bereits vorhandene Netzwerk ja auch eher geneigt ist mir mal ein like da zu lassen einen kommentar da zu lassen mich zu bestätigen und somit dass ich quasi mein supporter netzwerk schon um mich rum habe.

00:50:33: Und ja, Beiträge schreiben kostet natürlich immer viel, auch viel Zeit.

00:50:39: Da will ich gar nicht irgendwie euch erzählen.

00:50:42: Ja, wenn ihr das jetzt über einen Jahr macht, dann braucht ihr nur auch zehn Minuten für jeden Post.

00:50:48: Das ist absoluter Quatsch.

00:50:49: Also ich selber brauche auch locker mindestens dreißig Minuten, weil ich mir ein passendes Bild raussuche, weil ich mir Gedanken mache, wie baue ich den Post auf und schreibe entsprechend los.

00:51:01: oder es ist irgendwas Cooles passiert, wo es einfach nur aus mir raus sprudelt, dann kann es mal passieren, dass ich so in fünfzehn, zwanzig Minuten den Beitrag runtergerockt habe, aber in der Regel sollte man sich für einen Beitrag dreißig bis sechzig Minuten locker Zeit einplanen, dass man den fertig hat.

00:51:23: Aber dann sollte ich eben versuchen, weil das eben mehr Zeit kostet, LinkedIn-Business-Magazin zu nutzen, die richtigen Leute aus seiner Branche rauszusuchen, die eben auch schon sichtbar sind.

00:51:37: wo ich mit diskutieren kann.

00:51:39: Also diese Kommentarstrategie, ich habe am Tag locker mal eben fünf oder zehn Kommentare in einer halben Stunde geschrieben, als eben einen eigenen Beitrag.

00:51:50: und diese Kommentare sorgen eben auch dafür.

00:51:53: Ich nenne das immer gerne Hänsel und Greta Strategie, dass die Leute eben dann auf unser Profil kommen, auf uns aufmerksam werden, sich mit uns vernetzen wollen und dann sehen die eben auch zukünftig die eigenen Beiträge.

00:52:06: so ein bisschen selber pür pü ran schleichen

00:52:11: an

00:52:12: die eigene content creation indem man eben erst mal viel viel mitliest likes da lässt kommentare da lässt den repost an den start bringt und dann eben anfängt selber selber aktiv regelmäßig postings zu seinem fachthema zu machen.

00:52:33: Okay, super.

00:52:34: Vielen, vielen Dank für die vielen Tipps.

00:52:37: Jetzt habe ich noch eine kleine Abschlussfrage.

00:52:41: Und zwar stell dir vor, bei LinkedIn gibt es ja, wenn du auf der Startseite bist, diesen Beitrag beginnen, Schlitz.

00:52:48: Und wenn da jetzt, du könntest jetzt für einen Tag eine Nachricht direkt darunter veröffentlichen.

00:52:56: Die darf aber keine Eigenwerbung sein.

00:52:57: Und da darf das Wort Nerds nicht beinhalten.

00:53:00: Nee, das nehme ich zurück.

00:53:01: Aber keine Eigenwerbung.

00:53:03: Ja.

00:53:04: Was würdest du da hinschreiben?

00:53:09: Für mich wäre da wichtig zu sagen, dass das auch so mein Motto, was ich dieses Jahr gefunden habe, Impact statt Impressions, schreibt für euer Netzwerk, schreibt für eure Zielgruppe und nicht für den LinkedIn Algorithmus.

00:53:27: Ja, sehr cool.

00:53:28: Vielen, vielen Dank.

00:53:29: Wenn ihr jetzt sagt, Britta, die will ich mir mal anschauen, alle Links.

00:53:33: pack ich in die Show-Notes, vernetzt euch unbedingt mit ihr.

00:53:35: Gerne auch mit mir, meine links und auch in den Show-Notes.

00:53:39: Vielen Dank, Britta, vielen Dank den Hörerinnen und wir in Hamburg sagen Tschüss.

00:53:44: Tschüss.

00:53:46: Tschüss, das heißt auf Wiedersehen.

00:53:48: Ich freue mich, wenn wir uns hier sehr bald wiedersehen bzw.

00:53:51: hören.

00:53:52: Wenn du darauf auch Lust hast, abonnier doch am besten diesen Podcast, damit du keine Episode verpasst.

00:53:58: Ich hoffe, du konntest heute einiges mitnehmen.

00:54:01: Wenn ja, dann empfehle den Podcast auch gerne deinen Freundinnen weiter, damit noch mehr Menschen darauf aufmerksam werden.

00:54:08: Fragen, Themenwünsche und Ideen?

00:54:10: Gerne an espresso-at-nordcafé.online.

00:54:17: Jetzt aber wirklich.

00:54:19: Tschüss.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.