Interesse an individueller WordPress Beratung? Schreib mir gern eine Nachricht https://nerdcafe.online/kontakt/

090 - Fünf Plugins die ich oft einsetze

Shownotes

Willkommen im nerdcafe. Die Welt der WordPress-Plugins ist riesig – und manchmal auch ganz schön überwältigend.

Für (fast) jedes Problem gibt es eine Lösung – doch welche Erweiterungen sind wirklich hilfreich? Welche machen deinen Alltag einfacher, statt ihn komplizierter zu machen?

In dieser Episode nehme ich dich mit auf einen kleinen Streifzug durch fünf meiner Lieblings-Plugins. Diese Tools nutze ich regelmäßig – für mehr Sicherheit, bessere Performance und smarteres Arbeiten. Sie haben sich bei mir und meinen Kund*innen vielfach bewährt – und vielleicht ist ja auch etwas dabei, das dir das Leben mit WordPress ein ganzes Stück leichter macht.

Was ist das nerdcafe? Hier geht es um WordPress, Hosting, Content Management Systeme und Web-Themen. Aber natürlich auch um Sicherheit, Backups und Social Media. Kurz gesagt: Um alles, was dich interessiert, wenn du mit deinem eigenen Webseite Projekt starten möchtest.

Neue reguläre Podcast Episoden erscheinen jeden Dienstag um 7:00 Uhr. Ab 2025 immer abwechselnd Johannes alleine oder mit verschiedenen Expert*innen.

Machs dir gemütlich und komm gern dazu. Viel Spaß im nerdcafe.

Weiterführende Links zu dieser Folge:

Die erwähnten Plugins:

💌 Kontakt:

Zur nerdcafe Website https://nerdcafe.online

Fragen zu WordPress, Themenwünsche und Ideen? espresso@nerdcafe.online

Kontaktmöglichkeiten, Sponsoren & Rabatte, nerds & cafe Playlist https://nerdcafe.online/links/

Transkript anzeigen

00:00:00: Mit Plugins kannst du die Funktionsvielfalt deiner WordPress-Seite nochmal um einiges

00:00:06: erweitern.

00:00:07: In der heutigen Episode möchte ich dir mal fünf Plugins zeigen, die ich oft und gerne

00:00:11: nutze und die einen ganz besonderen Mehrwert bieten.

00:00:14: Moin aus Hamburg und herzlich willkommen im Nerdcafé-Podcast, dem Podcast rund um WordPress,

00:00:27: Hosting, CMS und Web.

00:00:29: Dein Host Johannes Meyerhofer ist Experte und Trainer für WordPress.

00:00:33: Mit diesem Podcast möchte Johannes dir dabei helfen, WordPress besser zu verstehen und

00:00:38: anzuwenden.

00:00:39: Aber auch bei allen anderen Themen, die dich interessieren, wenn du mit einem eigenen

00:00:44: Webseitenprojekt starten möchtest.

00:00:46: Und jetzt wünsche ich dir ganz viel Spaß mit der Podcast-Episode.

00:00:49: In der heutigen Episode möchte ich dir mal fünf Plugins vorstellen, die ich oft und gerne

00:00:55: einsetze.

00:00:56: Alle Links zu den Plugins im WordPress.org-Verzeichnis poste ich natürlich direkt in die Schornorts

00:01:02: rein.

00:01:03: Ich fange mit einem an, das ich es sehr wichtig finde und ich sehr gerne empfiehle und das

00:01:08: heißt WP2FA.

00:01:09: Mit WP2FA kannst du eine zwei Faktor-Autentisierung in deinem WordPress einrichten.

00:01:16: Das kennst du vielleicht von deiner Bank oder von den großen Social Networks, die das

00:01:20: auch schon anbieten.

00:01:21: Die funktioniert so, dass du einmal dich selber oder deine Website mit deinem Handy abgleichen

00:01:27: musst oder synchronisieren musst und danach musst du bei jedem Login einen zweiten Faktor

00:01:33: eingeben.

00:01:34: Das ist hier in der Authenticator-App angezeigt oder per SMS verschickt.

00:01:39: Zum Beispiel kann WP2FA mit dem Google Authenticator zusammenarbeiten, das heißt du musst beim

00:01:45: ersten Mal beim Aktivieren einmal ein QR-Code mit der Google Authenticator-App abscannen

00:01:53: und bekommst dann in dieser Authenticator-App eine Zahl angezeigt.

00:01:57: Die sind, ich glaube, sechs Ziffern und diese Zahl wird jedes Mal regelmäßig neu generiert

00:02:04: von der Google Authenticator-App und die zeigt eben der Website, dass du auch wirklich

00:02:09: du bist.

00:02:10: Beim nächsten Login musst du dann nicht nur deinen Benutzernamen und deinen Passwort

00:02:14: eingeben, sondern auch diese sechstellige Zahl, die du eben in der Authenticator-App

00:02:19: immer wieder angezeigt bekommst.

00:02:20: Das finde ich sehr, sehr wichtig, weil WordPress ja durch die große Verbreitung sehr angriffsaffin

00:02:29: ist, sage ich mal, und natürlich einfache Passwörter und Benutzernamenkombinationen

00:02:34: gerne auch automatisiert rausgefunden werden.

00:02:37: Und zweitens, wenn dein Passwort aus irgendeinem Grund in die falschen Hände gerät, ist es

00:02:43: einfach gut, wenn man nochmal eine zweite Sicherheitsebene einbaut und WP2FA ist dafür

00:02:48: eine richtig tolle Möglichkeit.

00:02:49: Ich würde dir empfehlen, wenn du das Pluckin installierst, WP2FA für alle Admin-Accounts

00:02:56: zur Pflicht zu machen und am besten sogar für jeden Account in deinem WordPress-System,

00:03:01: falls du mehrere Accounts hast, aber bitte, bitte, bitte mach es unbedingt für alle Admins

00:03:07: zur Pflicht.

00:03:08: Nächstes Pluckin, was ich gerne nutze, heißt "Chair Addraft", und mit "Chair Addraft"

00:03:14: ist so ein Blockbeitrag im Entwurfsmodus an jemandem bestimmtes Schicken, der oder

00:03:19: die kein Zugriff hat in deinen WordPress.

00:03:21: Das macht zum Beispiel Sinn, wenn du eine Kooperation hast oder eine Rezension von einem Buch veröffentlichen

00:03:28: willst und die Rezension vielleicht im Verlag vorher zeigen willst oder deinem Werbepartner

00:03:34: den Blockpost einmal zeigen willst, dem aber nicht unbedingt Zugriffsrechte auf dein System

00:03:39: geben willst.

00:03:40: Kannst du eben einen mit dem Pluckin einen Link erstellen, der wird dann für eine Stunde,

00:03:47: einen Tag, eine Woche, einen Monat kannst du einstellen, aktiviert und das ist so ein

00:03:52: ganz langer Link mit vielen Zahlen, Buchstaben, Kombinationen, den man jetzt nicht so einfach

00:03:57: herausfinden kann.

00:03:58: Und kannst dann diesen Link eben da einer Kontaktbässe uns schicken und dann kann die

00:04:05: Blockpost lesen und gegebenenfalls dir Bescheid sagen, dass alles passt, ohne dass du den

00:04:12: Zugriff im System direkt vergeben musst, finde ich sehr, sehr gut.

00:04:15: Morgen aus dem Schnitt und eine ganz kurze Unterbrechung mit einem kleinen Hinweis auf

00:04:23: mein Partner gehörengerecht.digital.

00:04:26: In den letzten Wochen und Monaten ging es ja hier besonders mit den Expert*innen-Episoden

00:04:32: ganz oft um digitale Barrierefreiheit.

00:04:34: Wenn du jetzt selber Expert*in für digitale Barrierefreiheit werden willst, dann hat

00:04:40: Gehirngerecht.digital jetzt ein super Angebot, denn im Komplettpaket lernst du alles, was

00:04:45: du als Solo-Selbstständiger wissen musst, um barrierefreie Webseiten zu erstellen.

00:04:49: Es gibt einen Kurs, über sechs Module, dauert drei Monate, da bekommst du ganz viel Input,

00:04:56: bekommst Workshops, e-Learnings, eine Community und das Beste ist, 90% der Kosten können

00:05:02: sogar gefördert werden.

00:05:03: Guck einfach mal rein auf Gehirngerecht.digital, da findest du alle Infos zu diesem coolen

00:05:09: Workshop.

00:05:10: Und wenn dir dieser Podcast gefällt, dann lasst mir doch gerne ein Abo da und erzähl

00:05:14: deinen Freund*innen davon, denn dann haben noch viel mehr Menschen die Möglichkeit,

00:05:18: WordPress besser zu verstehen und zum Expert*in für digitale Barrierefreiheit zu werden.

00:05:24: Danke und schon geht es weiter mit der Episode.

00:05:26: Nächstes Plug-In, was ich wirklich sehr trinkend empfehle, heißt Abduft+ und mit Abduft+ kannst

00:05:33: du Backups machen.

00:05:34: Über Backups haben wir hier schon ein paar mal gesprochen und werden es auch sicher

00:05:38: immer wieder machen.

00:05:39: Backups sind wirklich heutzutage sehr, sehr, sehr wichtig.

00:05:42: Und wenn du jetzt sagst, hey, ihr soll mich schon hacken, ich brauch doch keinen Backup,

00:05:47: dann würde ich dir empfehlen, darüber noch mal nachzudenken, denn es ist ja so, dass

00:05:52: du selten persönlich gehackt wirst, weil irgendjemand dich hackt oder deine Website hackt,

00:05:57: sondern deine Website wird gehackt, weil sie auf WordPress basiert.

00:06:01: WordPress ist das beliebteste System, jeder dritte Website ungefähr basiert darauf. Dem

00:06:07: entsprechend ist es natürlich auch für Hacker sehr, sehr interessant. Und dann gibt es eben nicht

00:06:14: diese Personen, die deine Website hackt, sondern automatisiert. Mit Botnetzen wird das gesamte

00:06:19: Internet abgegrasst nach WordPress und dann wird auf diesen gefundenen Seiten alle bekannten

00:06:24: Sicherheitslücken in veralterter Software und wird einfach automatisch ausprobiert. Und wenn du

00:06:31: dann ein WordPress hast und eine Sicherheitslücke hast, kann es eben sein, dass du auch gehackt

00:06:36: wirst. Dann kann es sein, dass deine Website gelöscht wird, kann sein, dass die Teil des

00:06:41: Botnetzes wird oder es beämpferteilt oder so. Es gibt ganz viele Möglichkeiten, die dann passieren

00:06:45: können. Und wenn das passiert, hast du eben mit Abdraff Plus die Möglichkeit, ein Backup zu

00:06:50: machen. Beziehungsweise musst du es natürlich machen, bevor das passiert. Ich würde dir empfehlen,

00:06:55: regelmäßige Backups zu machen mit Abdraff, zum Beispiel einmal im Monat und wirklich auch die

00:07:01: Backups eine Weile aufheben, damit du immer Möglichkeiten hast, zurückzugehen zu dem Zustand,

00:07:06: als die Seite noch funktioniert hat. Ein Backup, das ist der zweite Vorteil von dem Backup,

00:07:12: macht ja auch Sinn, wenn du was kaputt gemacht hast und die Seite wieder herstellen willst,

00:07:18: bevor es kaputt ging. Also nicht nur bei Hacking, sondern auch bei Fehlern, die ja einfach passieren

00:07:23: können. Bei Abdraff Plus gibt es die Premium-Version, die finde ich sehr cool, weil damit kannst du

00:07:28: auch die Backups noch mal woanders hinkopieren, zum Beispiel auf den FTP Server oder in ein Google Drive

00:07:36: oder irgendwo hin, wo du es halt noch mal brauchst. Damit hast du noch mal eine zweite Ebene an

00:07:41: Sicherheit eingebaut. Nächstes Plugin, das ich dir zeigen möchte, heißt Duplicate Page. Duplicate

00:07:51: Page ist ziemlich cool, weil du damit Seiten in deiner WordPress-Webseite oder auch Blockbeiträge

00:07:57: kopieren kannst und dann zum Beispiel kannst du das nutzen, wenn du ein gleiches Layout immer

00:08:06: wieder benutzen willst und keine Templates dafür hast oder aus irgendwelchen Gründen noch mal eine

00:08:11: Sicherheitskopie machen willst von einem Inhalt, kannst du eben die Seite kopieren, dann wird

00:08:17: klar eine exakte Kopie daraus als Entwurf und dann kannst du diesen Entwurf wiederum bearbeiten.

00:08:22: Kannst zum Beispiel Bilder austauschen, Texte austauschen, aber hast du das Layout halt dann von

00:08:29: dem kopierten Beitrag. Es ist nicht für jedermann sinnvoll, aber ich finde es ab und zu ganz cool

00:08:35: und habe es auch schon öfter installiert. Das letzte Plugin für heute ist ein bisschen für

00:08:40: die Nerds von euch und das heißt VP Staging und mit VP Staging kannst du Staging Umgebungen schaffen

00:08:47: beziehungsweise Backstage Umgebungen. Das ist wirklich eine coole Sache, denn damit machst du eine

00:08:52: Kopie von deiner Webseite, also wirklich eine exakte Kopie und kannst dann in der Kopie erst

00:08:59: mal arbeiten, kannst zum Beispiel Updates ausprobieren, kannst den Layout Änderungen testen und hast

00:09:07: sozusagen in dem Backstage Bereich eine Kopie deiner Seite, die du zum Testen hernehmen kannst

00:09:13: und zum Spielen und zum Internen ausprobieren und zeigen, was auch immer und fasst dabei die

00:09:20: echte Live-Seite nicht an. Du kannst also in dieser Backstage Seite, in der kopierten Seite

00:09:27: arbeiten und erst wenn dir alles gefällt und alles wirklich funktioniert, kannst du mit einem Klick

00:09:32: diese Backstage Seite auf die Stage Seite pruschen heißt es dann, also schieben. Das heißt du hast

00:09:41: viel Zeit eben um Sachen auszuprobieren und kannst erst wenn du weißt, dass es funktioniert hat,

00:09:45: diese Änderungen auch mit allem Rutsch auf die echte Live-Seite schicken. In der Pro-Version

00:09:54: bei VP Staging kannst du das Ganze auch in der Zap-Domain machen. In der kostenlosen Variante

00:10:01: hast du die Möglichkeit, das in der Unterverzeichnis zu machen, also zum Beispiel wird es dann heißen

00:10:06: Nerdcafé.online/backstage, in dem Verzeichnis wäre dann eine komplette Kopie der Seite

00:10:13: drin, in der ich spielen kann, aber ich würde wirklich empfehlen, wenn ihr VP Staging benutzt,

00:10:20: testet da gerne die Pro-Version, weil das mit der Zap-Domain einfach nochmal ein bisschen

00:10:24: schöner ist und ihr habt noch ein paar mehr Funktionen, die sich auf jeden Fall lohnen,

00:10:29: wenn man VP Staging intensiv benutzt. Ich wiederhole nochmal ganz kurz, die fünf Pluckins,

00:10:35: die ich gerne empfehle heute, ist VP2FA, Share Art Draft, Abdraft Plus, Duplicate Page und VP

00:10:44: Staging. Alle diese Pluckins teile ich nochmal in den Show Notes bzw. den Link zu den Pluckins

00:10:51: teile ich in den Show Notes und bin natürlich jetzt sehr gespannt, welches Pluckin dein Lieblings

00:10:56: Pluckin ist. Wenn du dazu Infos teilen willst, schreib mir doch gerne deinen Lieblings Pluckin

00:11:02: an, die Espresso@nerdcafé.online. Espresso@nerdcafé.online. Da kannst du mir natürlich auch gerne jederzeit

00:11:11: deine Fragen zur WordPress schicken und dann können wir gemeinsam schauen, wie wir deiner Seite optimieren.

00:11:16: Danke, tschüss. Tschüss, das heißt auf Wiedersehen. Ich freue mich, wenn wir uns hier sehr

00:11:23: bald wiedersehen bzw. hören. Wenn du darauf auch Lust hast, abonnier doch am besten diesen Podcast,

00:11:29: damit du keine Episode verpasst. Ich hoffe, du konntest heute einiges mitnehmen. Wenn ja,

00:11:35: dann empfehle den Podcast auch gerne deinen Freund*innen weiter, damit noch mehr Menschen

00:11:40: darauf aufmerksam werden. Fragen, Themenwünsche und Ideen? Gerne an Espresso@nerdcafé.online.

00:11:47: Jetzt aber wirklich. Tschüss.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.