Interesse an individueller WordPress Beratung? Schreib mir gern eine Nachricht https://nerdcafe.online/kontakt/

080 - Die Varianten von WordPress

Shownotes

Willkommen im nerdcafe. WordPress ist OpenSource und damit erstmal kostenlos nutzbar. Es gibt allerdings hauptsächlich zwei verschiedene Varianten mit verschiedenen Ansätzen von WordPress, die ich hier einmal vorstellen möchte.

Was ist das nerdcafe? Hier geht es um WordPress, Hosting, Content Management Systeme und Web-Themen. Aber natürlich auch um Sicherheit, Backups und Social Media. Kurz gesagt: Um alles, was dich interessiert, wenn du mit deinem eigenen Webseite Projekt starten möchtest.

Neue reguläre Podcast Episoden erscheinen jeden Dienstag um 7:00 Uhr. Ab 2025 immer abwechselnd Johannes alleine oder mit verschiedenen Expert*innen.

Machs dir gemütlich und komm gern dazu. Viel Spaß im nerdcafe.

Weiterführende Links zu dieser Folge: https://wordpress.com/de/ https://wordpress.org/

💌 Kontakt:

Zur nerdcafe Website https://nerdcafe.online

Fragen zu WordPress, Themenwünsche und Ideen? espresso@nerdcafe.online

Kontaktmöglichkeiten, Sponsoren & Rabatte, nerds & cafe Playlist https://nerdcafe.online/links/

Transkript anzeigen

00:00:00: Die heutige Episode ist wieder eher eine kurze Episode und zwar versuche ich dir in dieser Episode vom Nerdcafe Podcast den Unterschied zwischen WordPress.com und WordPress.org zu erklären und dir auch zu zeigen, warum es denn die beiden Varianten gibt.

00:00:16: Ganz viel Spaß mit der Episode.

00:00:24: Moin aus Hamburg und herzlich willkommen im Nerdcafe Podcast, dem Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.

00:00:33: Dein Host Johannes Meyerhofer ist Experte und Trainer für WordPress.

00:00:37: Mit diesem Podcast möchte Johannes dir dabei helfen, WordPress besser zu verstehen und anzuwenden.

00:00:43: Aber auch bei allen anderen Themen, die dich interessieren, wenn du mit einem eigenen Webseitenprojekt starten möchtest.

00:00:49: Und jetzt wünsche ich dir ganz viel Spaß mit der Podcastepisode.

00:00:54: Heute möchte ich dir mal die beiden Varianten von WordPress vorstellen.

00:00:58: Bevor wir da einsteigen, noch ein ganz kurzer Hinweis.

00:01:01: WordPress ist ein CMS.

00:01:03: CMS steht für Content Management System und damit kannst du kurz gesagt Content Managen, also Inhalte verwalten.

00:01:11: Das Besondere an WordPress und anderen CMS System, was sie auch abhebt von Baukästen, ist die Trennung.

00:01:18: Du hast einmal die Designdaten, also die Farben, CSS-Dateien, der Code und so weiter, Bilder zum Teil.

00:01:26: Und du hast die Inhalte, also Texte, die in verschiedenen Bereichen gespeichert werden.

00:01:32: Die Inhalte werden in Datenbanken gespeichert und der Code auf dem Server.

00:01:38: Durch diese Trennung kannst du normalerweise zumindest bei klassischen WordPress-Installationen dein Design mit einem Klick ändern.

00:01:47: Im Dashboard machst du das unter dem Punkt Design, kannst du dann Siem ändern und hast ab sofort ein neues Layout von deiner Webseite.

00:01:57: Das ist so, dass was WordPress kann.

00:02:00: WordPress ist außerdem das meist genutzte CMS, so circa jeder dritte Webseite basiert darauf und hat auch als Blogger Software angefangen.

00:02:09: Also das daraus, dass das für komplette Webseiten und so intensiv genutzt wird, das ist erst im Laufe der Zeit so, hat sich erst im Laufe der Zeit so entwickelt.

00:02:19: Und WordPress ist Open Source.

00:02:22: Das heißt, der Code ist offen, jeder und jeder kann den Code verändern.

00:02:28: Und durch diese Open Source-Konfiguration oder durch diesen Open Source-Ansatz gibt es auch diese unfassbar große Bandbreite an Teams, an Plugins, an Dienstleister*innen, die da partizipieren können und wollen.

00:02:45: Also das ist alles die Grundlage von dem Open Source-Gedanken.

00:02:50: Jetzt gibt es aber zwei verschiedene Varianten von WordPress.

00:02:56: Und einmal gibt es die Variante WordPress.com.

00:03:00: Also das kannst du direkt unter der Domain WordPress.com nutzen, kannst du direkt dich einloggen, starten und kannst dann direkt eine eigene Webseite dort erstellen.

00:03:10: Die hat dann in der kostenlosen Variante bis zu einer Subdomain wie zum Beispiel Nerdcafe.WordPress.com.

00:03:17: Und bist in der Grundfunktion ziemlich eingeschränkt und hast dazu auch noch Werbung auf deiner Webseite, zumindest bei der kostenlosen WordPress.com Version.

00:03:31: WordPress.com ist ein gehosteter Service von der Firma Automatic.

00:03:36: Und die Firma Automatic steht quasi hinter WordPress.

00:03:40: Zu diesem Zusammenhang WordPress.com und WordPress.org und Automatic spreche ich auch in der nächsten Episode 81 mit dem Hendrik "Lösen", der da noch sehr viel mehr drin ist als ich.

00:03:52: Und der hat uns da ganz viele spannende Einblicke hergegeben im Gespräch.

00:03:58: Zurück zu WordPress.com.

00:04:00: WordPress.com wie gesagt gehosteter Service von der Firma Automatic.

00:04:04: Dadurch kannst du relativ einfach und ohne großes technisches Vorwissen starten und hast im Basis Tarif der kostenloses so ein paar Grundfunktionen, aber bist auch deutlich eingeschränkt.

00:04:18: Dann gibt es da verschiedene Bezahlmodelle bei WordPress.com und umso mehr du bezahlst, umso mehr Funktionen hast du natürlich zur Verfügung.

00:04:28: Ich würde diese Basisfunktion von WordPress.com ehrlich gesagt eher mit einem Baukasten vergleichen, also mit Gimdo vielleicht als mit dem echten CMS WordPress, weil du sehr, sehr viele Funktionen eben leider nicht hast.

00:04:46: Auch bisschen schwierig ist bei WordPress.com, dass du nicht so ohne Weiteres da rauskommst, also einer der Vorteile von WordPress ist ja durch den Opens ausgedanken kannst du einfach da eine Inhalte mitnehmen.

00:05:00: Bei WordPress.com zumindest in der kostenlosen Variante kannst du da nicht so ohne Weiteres rausziehen.

00:05:08: Da musst du dann zumindest für ein Monat die teure Version nehmen, dann geht das dann ein bisschen komplizierter, also man kann das machen, aber es ist mit großem Aufwand verbunden.

00:05:20: Deswegen würde ich sagen WordPress.com eher begrenzt für Aufwander, Nutzung her für Hobbyblogger, ganz kleine Projekte, wenn das Budget wirklich sehr, sehr, sehr knapp ist.

00:05:34: Und man da gar nicht groß investieren kann oder will.

00:05:40: Bei WordPress.org wiederum, das ist quasi die kostenlose Variante.

00:05:49: die man sich runterladen muss, also auf WordPress.org kannst du drauf gehen, dann kannst du die

00:05:54: Software einmal runterladen und sie auf einem Hoster oder auf einem Server deiner Wahl

00:06:01: wieder hochladen.

00:06:02: Mittlerweile ist es aber so, dass die meisten Hoster WordPress.org schon bereitstellen und

00:06:10: auch meistens so ein bisschen anpassen.

00:06:12: Dann hast du zum Beispiel irgendwelche Funktionen vom Hoster, manchmal hast du eine Backup-Funktion

00:06:18: schon dabei, manche Hoster legen schon 5 Seams mit dazu, da unterscheiden sich dann so ein

00:06:23: bisschen die Details, das habe ich auch in der Episode 78 ja schon mal gesagt bei dem

00:06:31: Überblick über das Dashboard, dass das immer so ein bisschen unterschiedlich aussehen kann.

00:06:35: Aber trotzdem hast du bei den gehosteten WordPress.org Varianten meistens die volle Funktion und

00:06:45: kannst alles nutzen.

00:06:46: Das coole ist eben daran, du hast die volle Kontrolle und du vollen Zugriff auf Plugins,

00:06:54: du kannst alle Plugins, die du willst installieren, du kannst alles Teams installieren, bist dadurch

00:06:59: deutlich flexibler, musst aber auch ein bisschen mehr machen, so nach dem Motto "großer Macht

00:07:05: voll große Verantwortung", weil du mehr Möglichkeiten hast, musst du auch einfach selber ein bisschen

00:07:10: aufpassen.

00:07:11: Diese WordPress.org Variante bei dem Hoster eignet sich eigentlich für 99% aller Nutzer*innen

00:07:20: die WordPress nutzen.

00:07:21: Wenn du weißt, du willst WordPress nutzen, würde ich dir auf jeden Fall empfehlen, dir

00:07:27: diese Variante anzugucken bei dem Hoster.

00:07:29: Ich kann auch gerne mal individuell dir nochmal zeigen, also mit Bildschirmfreigabe und Abfragen,

00:07:39: was denn so deinem Ziele sind, dir nochmal zeigen, was denn jetzt wirklich zu dir passt.

00:07:44: Ist es vielleicht WordPress, ist es vielleicht sogar Jimdo oder was?

00:07:47: Da kannst du mir gerne schreiben unter Espresso@Nordcafe.online.

00:07:51: Moin aus dem Schnitt und eine ganz kurze Unterbrechung mit einem kleinen Hinweis auf mein Partner

00:08:02: Gehirngerecht.digital.

00:08:03: In den letzten Wochen und Monaten ging es ja hier besonders mit den Expert*innen-Episoden

00:08:10: ganz oft um digitale Barrierefreiheit.

00:08:13: Wenn du jetzt selber Expert*innen für digitale Barrierefreiheit werden willst, dann hat Gehirngerecht.digital

00:08:20: jetzt ein super Angebot, denn im Komplettpaket lernst du alles, was du als Solo-Selbstständiger

00:08:25: wissen musst, um barrierefreie Webseiten zu erstellen.

00:08:28: Es gibt einen Kurs, über sechs Module, dauert drei Monate, da bekommst du ganz viel Input,

00:08:35: bekommst Workshops, e-Learnings, eine Community und das Beste ist, 90% der Kosten können

00:08:40: sogar gefördert werden.

00:08:42: Guck einfach mal rein auf Gehirngerecht.digital, da findest du alle Infos zu diesem coolen

00:08:47: Workshop.

00:08:48: Wenn dir dieser Podcast gefällt, dann lass mir doch gerne ein Abo da und erzähl deinen

00:08:53: Freund*innen davon, denn dann haben noch viel mehr Menschen die Möglichkeit, WordPress

00:08:57: besser zu verstehen und zum Expert*innen für digitale Barrierefreiheit zu werden.

00:09:02: Danke und schon geht es weiter mit der Episode.

00:09:04: Genau, aber nochmal zurück zu WordPress.org.

00:09:10: Da hast du die volle Funktion, kannst alles nutzen, was du willst.

00:09:14: Du kannst auch volle Kontrolle über deine SEO-Optimierung oder deine SEO-Situation.

00:09:22: Hast du vollen Zugriff.

00:09:25: Nachteil davon ist, du brauchst halt ein Hoster.

00:09:28: Über Hosting gibt es auch nochmal eigene Episoden.

00:09:33: Habe ich aber auch schon mal viel erzählt, ist auch relativ komplexes Thema, würde ich

00:09:39: aber nochmal in der Episode 86 drauf zukommen.

00:09:44: Kannst du dir auch kennen schon mal vormerken, weil da gibt es auch verschiedene Möglichkeiten

00:09:48: und Varianten.

00:09:49: Jetzt ist natürlich die Frage, was passt am besten zu dir?

00:09:52: Ich denke, wenn du mit deinem Business Geld verdienen willst und die Website wirklich

00:09:58: brauchst, als Portfolio oder um Kontakt aufzunehmen und du keine Werbung drauf haben willst und

00:10:06: die volle Kontrolle, dann ist es WordPress.org bei einem Hoster.

00:10:10: Wenn du sagst, du willst die ersten mal angucken, du brauchst die Funktion gar nicht, du willst

00:10:15: eher ein Baukasten und hast gar kein Geld, vielleicht dann ist WordPress.com das, was

00:10:22: du dir anschauen solltest, aber mit dem Hintergedanken, dass du da nicht so leicht wegkommst.

00:10:27: Also guck dir vielleicht sogar beide an, melde dich, wenn du Fragen hast dazu und sag mir

00:10:34: auch gern Bescheid, ob dir solche kurze Episoden, wo ich so kleine Details kläre, helfen.

00:10:40: Oder wenn du Fragen hast, allgemein oder Themenwünsche, schreibt mir die auch gerne

00:10:45: an die Espresso@nordcafé.online.

00:10:48: Tschüss!

00:10:49: Tschüss, das heißt auf Wiedersehen.

00:10:54: Ich freue mich, wenn wir uns hier sehr bald wiedersehen bzw. hören.

00:10:58: Wenn du darauf auch Lust hast, abonnier doch am besten diesen Podcast, damit du keine

00:11:03: Episode verpasst.

00:11:04: Ich hoffe, du konntest heute einiges mitnehmen.

00:11:07: Wenn ja, dann empfehle den Podcast auch gerne deinen Freund*innen weiter, damit noch mehr

00:11:12: Menschen darauf aufmerksam werden.

00:11:14: Fragen, Themenwünsche und Ideen?

00:11:16: Gerne an Espresso@nordcafé.online.

00:11:19: Jetzt aber wirklich.

00:11:25: Tschüss!

00:11:27: Tschüss!

00:11:29: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.